
Von Verdi bis Volksfeind
» Danke für diese erste, großartige Spielzeit, jetzt auf zu neuen Taten«, eröffnete Generalintendant Georg Heckel die Vorstellung der kommenden Spielzeit 2025/26 am Freitag, den 23. Mai. Nach dem herzlichen Empfang des neuen Teams durch das Publikum blickt das Oldenburgische Staatstheater voller Vorfreude auf seine zweite gemeinsame Spielzeit. Auch 2025/26 setzt das Haus auf Mischung und Vielfalt, bewährt Format und spannende Neuentwicklungen.
Aus den neuen Formaten sei eine Auswahl genannt: »Auf ein Wort – Theater und Religion« initiiert einen Dialog mit Oldenburger Glaubensgemeinschaften und knüpft thematisch an ausgewählte Produktionen der Spielzeit an. »Popcorn und Diskurs«, ein Projekt der Sparte 7, bringt mit einem Demokratiemobil den Diskurs in die Stadt – an Orte gelebter Solidarität, um Impulse von dort wieder zurück zu tragen.
Unter dem Titel »Gegenüber« lädt das Staatstheater zudem ein, Demokratie erlebbar zu machen, die Produktionen aus einer neuen Perspektive zu betrachten und bietet Raum zum Austauschen, Zuhören und Auseinandersetzen. Alle sind eingeladen, das Gegenüber als Chance zu begreifen.
Das detaillierte Programm wird als gesonderte Broschüre am 15. September erscheinen.
Glanzvoller Auftakt und starke Titel im Musiktheater
Den Spielzeitauftakt macht auch in diesem Jahr das Musiktheater – mit einer namhaften Oper von Giuseppe Verdi: »La Traviata«. Auf dem Spielplan stehen außerdem Massenets »Werther« und Schostakowitschs kraftvolle »Lady Macbeth von Mzensk«. Im Musicalbereich kehrt nicht nur das Erfolgsmusical »Cabaret« zurück (der Vorverkauf hierfür startet ab sofort), mit »Next to normal (Fast normal)« erwartet das Publikum eine Produktion, die das intime Leben einer Familie zeigt und offen psychische Erkrankungen auf der Bühne bespricht. Zudem bringt die Schauspielsparte das Musical »Shockheaded Peter (Struwwelpeter)« von The Tiger Lillies einen neuen Blick auf das bekannte Hoffmannsche Märchen ins Haus.
Phantasievolles für Jung und Alt
Auch das diesjährige Weihnachtsmärchen bietet eine neue Perspektive auf altbekannte Stoffe: »Die Schöne und das Biest« wird auf unterhaltsame Weise von einem Feen-Moderationsduo neu erzählt und begeistert große wie kleine Zuschauer:innen. Außerdem gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Schulklassen bei dem sich Schüler:innen beispielsweise auf Saša Stanišić‘ »Wolf« oder das Kindermusiktheater »Peggy Packer« freuen können.
Tanz, Klassiker und neue Impulse
Märchenhaft wird es auch im Tanz: Die BallettCompagnie feiert die Rückkehr des beliebten Handlungsballetts »Alice im Wunderland«. Zwei Premieren – »Demo-Mode« und »Carmen / Le sacre du printemps« – setzen neue Akzente. Erstmals lädt das Staatstheater außerdem zu einer großen Ballett-Gala, bei der renommierte Gastcompagnien auf der Bühne stehen.
Zeitlose Geschichten und brennende Fragen im Schauspiel
Im Schauspiel dürfen sich die Zuschauer:innen auf große Klassiker freuen: Shakespeares »Der Sturm«, Ibsens »Ein Volksfeind« und »Frankenstein« von Mary Shelly stehen unter anderem auf dem Programm. Mit Klaus Manns »Mephisto« bringt das Schauspiel außerdem einen der ersten Autoren auf die Bühne, der sich mit den Zuständen innerhalb des »Dritten Reiches« aus dem Exil auseinandersetzte.
Konzerte und Orchester
Zum 120. Geburtstag von Dmitri Schostakowitsch stehen beim 5. Sinfoniekonzert drei Werke des Komponisten im Mittelpunkt. Für das 7. Sinfoniekonzert wirft das Oldenburgische Staatsorchester gemeinsam mit dem Ensemble Saband einen Blick darauf, wie sich Europa und das Osmanische Reich ihre Gegenüber schufen. Das Publikum darf sich auch wieder auf ein Barockkonzert im Oldenburger Schloss freuen.
Die Suche nach einer neuen Generalmusikdirektion geht unterdessen in der Spielzeit 2025/26 weiter: Zwei Kandidaten stellen sich im 1. und 2. Sinfoniekonzert der Spielzeit mit einem selbstgestalteten Konzertprogramm dem Publikum vor. Bis zur Entscheidung übernimmt Vito Cristofaro kommissarisch die Position.
Ausblick und Termine
Einen ersten Vorgeschmack auf die neue Spielzeit gibt es bei »Vorhang auf« am Samstag, 30. August, und Sonntag, 31. August.
Der Vorverkauf für die Veranstaltungen der Spielzeit startet am 17. Juni, die ersten Vorstellungen finden ab dem 27. August statt. Das Spielzeitheft mit allen kommenden Produktionen liegt ab sofort im Theater aus und steht auch online unter staatstheater.de zum Download bereit.