VVK-Start Mainzer Musiksommer

Ragnhild Hemsing (© Kaupo Kikkas)

In Mainz beginnt die 6. Jahreszeit, denn der Mainzer Musiksommer startet mit acht von elf ausgewählten Konzerten in den Pre-Sale!

Die Gäste im Sommer 2026:

Die Deutsche Radio Philharmonie des SR/SWR, das Dorothee Oberlinger Trio, das britische Vokalensemble Apollo 5, Constantinople, die norwegische Hardangerfiedel-Spielerin und Geigerin Ragnhild Hemsing mit dem Røta Trio, Harmonic Brass & Domorganist Daniel Beckmann, das Duo Kristjánsson & Koell mit dem gefeierte Alte-Musik-Tenor aus Island u.v.a.

Bereits am kommenden Sonntag, den 30.11.setzen die Mainzer Meisterkonzerte mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie den Startpunkt für eine neue Saison, die die groß besetzten sinfonischen Werken der Weltliteratur präsentiert. Auf dem Programm: Samuel Barbers Adagio for Strings, William Waltons Cellokonzert und Igor Strawinskys Petruschka. Mit Alexey Stadler betritt ein gefeierter Ausnahmecellist die Bühne der Rheingoldhalle.

Vom 11.7. bis 11.8.2026 gastiert das hochkarätige Festival in St. Stephan, der Seminarkirche, in St. Ignatz und im Fürst-von-Bismarck Saal auf dem Kupferberg und sorgt für stimmungsvolle Konzertabende. Nach einer Pause ist auch der Dom St. Martin wieder mit dabei. Die Besucher können ihre Wunschkonzerte ab sofort u. a. im Festivalabo buchen oder im neuen Jahresabo 2026 aus allen Mainz-Klassik-Konzerten 5 Meisterkonzerte und 5 Musiksommerkonzerte wählen.

Die Festival-Eröffnung in St. Stephan am 11.7. mit der Deutschen Radio Philharmonie des SR/SWR bewegt sich programmatisch zwischen barocker Pracht und klassischer Leuchtkraft und empfängt die Besucher vor der lichten blauen Kulisse der weltberühmten Chagall-Fenster.

Ausgewählte Highlights 2026

Dorothee Oberlinger, die gefeierte Grenzgängerin zwischen den Epochen, holt am 17.7. in der Seminarkirche mit unerschöpflicher Fantasie und klanglicher Präzision gemeinsam mit ihrem Trio die Welt des Barocks ins Hier und Jetzt. Apollo 5, eines der spannendsten Vokalensembles Großbritanniens, präsentiert am 24.7. am gleichen Ort mit dem Programm „Summertimes“ Evergreens wie „The Way You Look Tonight“, „Fly Me to the Moon”, „Lovely Day“ sowie Folksongs aus ihrem Heimatland.

Die jahrelange Beschäftigung mit Blechbläserkammermusik hat Harmonic Brass zu einem Klangkörper der Extraklasse geformt. Mit Daniel Beckmann kommt als kongenialem Partner an der Domorgel am 30.7. die Königin der Instrumente hinzu. Neben Originalmusik für Blechbläser & Orgel ertönen u.a. Smetanas Moldau und Richard Strauss` Feierlicher Einzug.

Das „Wilde Norwegengastiert mit schwungvollen Tänzen und gefühlsstarken Volksweisen mit dem Rota Trio rund um diegefeierte Hardangerfiedel-Spielerin und Geigerin Ragnhild Hemsing auf dem Kupferberg.EbensoMulo Francel & moccaswing, der dort mit seinen international tourenden Kollegen mit Klängen des Jazz, Tango, Oriental Grooves und Melodien eines fast schon verklungenen Italiens das Festivalfinale gestaltet.

Erstes Mainzer Meisterkonzert am 30.11. mit Alexey Stadler

Am 30.11. gastiert das Staatsorchester Rheinische Philharmonie mit Samuel Barbers Adagio for Strings, William Waltons Cellokonzert und Igor Strawinskys Petruschka bei den Mainzer Meisterkonzerten in der Rheingoldhalle. Solist des Abends ist der Ausnahmecellist Alexey Stadler. Die musikalische Leitung hat Bar Avni.


In der Saison 2025/26 sind zudem Sibelius` gigantische Lemminkäinnen-Suite, Rimski-Korsakows Scheherazade oder Carl Orffs berühmte Carmina Burana zu erleben. Ebenso – lichtvolle Musik von Beethoven und Kompositionen von Grieg, Mozart, Tschaikowsky, Brahms, Talbot, Borodin, Schubert, Augusta Holmès und vielen anderen.

Künstlerlegenden wie Rudolf Buchbinder gastieren Seite an Seite mit Jungstars, wie dem spanischen Meistergitarristen Rafael Aguirre. Der österreichische Geiger und Dirigent Julian Rachlin gastiert mit seiner Ehefrau, der Bratschistin Sarah McElravy, am 20. Dezember mit einem festlichen Meisterkonzert am traditionsreichen Spielort.

Weitere Informationen zu den acht bereits veröffentlichten Festivalkonzerten und zum Mainzer Meisterkonzert am 30.11. u. v. a. finden sich unter mainz-klassik.de.

Einzelkarten: 19 – 45 Euro / Festivalkarten 165 – 216 Euro / Ermäßigungen: Schüler, Studenten (bis 27 Jahre), Azubis und finanziell „Bedürftige“ zahlen nur 25 %.
Freikarte Kind: Je Konzertbesucher ist ein Kind in Begleitung (bis 16 Jahre) frei!

Informationen, Jahres-Abos, Festivalabos und Einzelkarten: mainz-klassik.de  06249 / 80 57 77 4 und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.