TV-Tipps:

arte und 3sat übertragen in ihrem umfangreichen Programmen regelmäßig Dokumentationen über Künstler und Kulturereignisse, dazu Konzerte (von Klassik über Pop & Rock bis Heavy Metal), Musicalfilme, Opern-, Tanz- und Theatervorstellungen.
Diese Seite gibt einen Überblick über die Ausstrahlungstermine der nächsten Wochen. Ausführliche Infos finden sich auf den Unterseiten arte und 3sat.


Kalenderwoche 47:

Samstag, 15.11. / 19:20 Uhr / Queer Pop – Ikonen, Codes und Kommerz (3/3): Pink Pony Club – Bubbles & Backlash / 3sat
Samstag, 15.11. / 20:15 Uhr / Till Brönner meets hr-Bigband: Bella Italia / 3sat
Samstag, 15.11. / 20:15 Uhr / Liebe und Krieg ~ Schwule Helden der Antike / arte
Samstag, 15.11. / 21:00 Uhr / Helge Schneider und die SWR Big Band / 3sat
Samstag, 15.11. / 22:00 Uhr / Jazzfieber – The Story of German Jazz / 3sat
Sonntag, 16.11. / 10:15 Uhr / erLesen: Buch Wien Spezial / 3sat
Sonntag, 16.11. / 12:30 Uhr / Druckfrisch ~ Neue Bücher mit Denis Scheck / 3sat
Sonntag, 16.11. / 16:45 Uhr / Henri Matisse – Von der Reise zur Kunst / arte
Sonntag, 16.11. / 17:40 Uhr / Martha Argerich und Daniel Barenboim in Buenos Aires / arte
Sonntag, 16.11. /22:15 Uhr / Clint Eastwood, der Letzte seiner Art / arte
Sonntag, 16.11. / 23:35 Uhr / Pioniere der Filmmusik – Europas Sound für Hollywood / arte
Sonntag, 16.11. / 00:30 Uhr / Jean Rondeau spielt Louis Couperin / arte
Montag, 17.11. / 22:00 Uhr / Charles Bronson: Hollywoods härtester Kerl / arte
Montag, 17.11. / 00:15 Uhr / Fellini und die Geister / arte
Montag, 17.11. / 02:15 Uhr / Rockpalast Crossroads: The Red Flags / 3sat
Montag, 17.11. / 03:15 Uhr / Rockpalast Crossroads: Cari Cari / 3sat
Montag, 17.11. / 04:15 Uhr / Rockpalast Crossroads: Stina Holmquist / 3sat
Mittwoch, 19.11. / 21:55 Uhr / Roman, Sex & Satire: „Portnoys Beschwerden“ / arte
Mittwoch, 19.11. / 02:35 Uhr / Tracks: Türkischer Rap aus Deutschland! Von Killa Hakan bis Summer Cem / arte
Freitag, 21.11. / 23:50 Uhr / Bob Marley and the Wailers / arte
Freitag, 21.11. / 03:39 Uhr / Bilder allein zuhaus: Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife / arte


Kalenderwoche 48:

Samstag, 22.11. / 05:25 Uhr / Das Centre Pompidou ~ Erzählt von seinem Aufsichtspersonal / arte
Samstag, 22.11. / 05:55 Uhr / Bruce Springsteen, der amerikanische Freund / arte
Samstag, 22.11. / 19:20 Uhr / Der Wert der Kultur – Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST / 3sat
Samstag, 22.11. / 20:15 Uhr / Nathalie Stutzmann dirigiert das Requiem von W.A. Mozart / 3sat
Samstag, 22.11. / 20:15 Uhr / Die Giovanni Zarrella Show / ZDF
Samstag, 22.11. / 21:50 Uhr / „Die Taufe“ Basierend auf „Alice im Wunderland“ von Lewis Caroll / 3sat
Samstag, 22.11. / 22:20 Uhr / Sonnenkönigin Basierend auf „Die Jungfrau von Orleans“ von Friedrich Schil / 3sat
Samstag, 22.11. / 22:50 Uhr / Fremd vertraut Basierend auf „One of Twins“ von Ambrose Bierce / 3sat
Sonntag, 23.11. /10:05 Uhr / Literaturclub / 3sat
Sonntag, 23.11. /11:20 Uhr / Der verschwundene Van Gogh / 3sat
Sonntag, 23.11. /11:55 Uhr / Die Seele der Kunst – Die Sammlung Merzbacher / 3sat
Sonntag, 23.11. / 16:45 Uhr / Nicolas de Staël, ein Maler zwischen Himmel und Meer / arte
Sonntag, 23.11. /17:30 Uhr / Die Kinder des Monsieur Mathieu / 3sat
Sonntag, 23.11. / 17:40 Uhr / Die Anfänge der Musik – Das Abschlusskonzert / arte
Sonntag, 23.11. / 22:25 Uhr / Sean Penn, Amerikas Enfant terrible / arte
Sonntag, 23.11. / 23:20 Uhr / Klang der Erinnerung ~ Orchesterspuren von München bis Tel Aviv / arte
Sonntag, 23.11. / 00:15 Uhr / Das West-Eastern Divan Orchestra spielt Brahms / arte
Montag, 24.11. / 01:25 Uhr / Born to Be Wild ~ John Kay und Steppenwolf / arte
Montag, 24.11. / 02:20 Uhr / Pierre Cardin – Markenzeichen Modernität / arte
Montag, 24.11. / 03:15 Uhr / Rockpalast Crossroads: Endless Wellness / 3sat
Montag, 24.11. / 04:15 Uhr / Rockpalast Crossroads: Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen / 3sat
Dienstag, 25.11. / 00:55 Uhr / Tracks East: Verboten! Musik zwischen den Fronten / arte
Freitag, 28.11. / 20:15 Uhr / Ku’damm 56 (1/3) / 3sat
Freitag, 28.11. / 21:45 Uhr / Ku’damm 56 (2/3) / 3sat
Freitag, 28.11. / 21:45 Uhr / Nena, vom Teenie-Idol zur Poplegende / arte
Freitag, 28.11. / 22:35 Uhr / Nick Cave & The Bad Seeds / arte
Freitag, 28.11. / 23:15 Uhr / Ku’damm 56 (3/3) / 3sat
Freitag, 28.11. / 00:15 Uhr / Clint Eastwood, der Letzte seiner Art / arte
Freitag, 28.11. / 01:35 Uhr / Bettie Page – Godmother of Striptease / arte


Kalenderwoche 49:

Samstag, 29.11. / 05:15 Uhr / Henri Matisse – Von der Reise zur Kunst / arte
Samstag, 29.11. / 06:10 Uhr / Nicolas de Staël, ein Maler zwischen Himmel und Meer / arte
Samstag, 29.11. / 19:20 Uhr / Hannah Arendt und die Gefahren der Gegenwart / 3sat
Sonntag, 30.11. (1. Advent) / 12:30 Uhr / Druckfrisch ~ Neue Bücher mit Denis Scheck / 3sat
Sonntag, 30.11. (1. Advent) / 13:15 Uhr / Charles Bronson: Hollywoods härtester Kerl / arte
Sonntag, 30.11. (1. Advent) / 15:55 Uhr / Legendäre Liebespaare des Kinos / arte
Sonntag, 30.11. (1. Advent) / 16:50 Uhr / Klimt und „Der Kuss“ / arte
Sonntag, 30.11. (1. Advent) / 17:40 Uhr / Arvo Pärt: Werke für Chor und Streichorchester / arte
Sonntag, 30.11. (1. Advent) / 17:55 Uhr / Adventskonzert aus Dresden / ZDF
Sonntag, 30.11. (1. Advent) / 21:55 Uhr / John Wayne – Amerika um jeden Preis / arte
Sonntag, 30.11. (1. Advent) / 22:50 Uhr / Brigitte Fassbaender / arte
Sonntag, 30.11. (1. Advent) / 23:45 Uhr / Gioachino Rossini: Wilhelm Tell / arte
Sonntag, 30.11. (1. Advent) / 03:10 Uhr / Harvey Keitel – Zwischen Hollywood und Independent-Kino / arte
Montag, 01.12. / 00:35 Uhr / Klaus Mäkelä dirigiert Schostakowitsch / arte
Montag, 01.12. / 02:40 Uhr / Michael Wollny Trio / 3sat
Montag, 01.12. / 03:55 Uhr / Sharon Mansur Trio / 3sat
Montag, 01.12. / 05:10 Uhr / Afra Kane / 3sat
Donnerstag, 04.12. / 20:15 Uhr / Die große Weihnachtsshow mit Giovanni Zarrella / ZDF
Donnerstag, 04.12. / 00:00 Uhr / Von Natur aus subversiv! Edward Abbey, Umweltaktivist und Schriftsteller / arte
Freitag, 05.12. / 21:40 Uhr / Born to Be Wild ~ John Kay und Steppenwolf / arte
Freitag, 05.12. / 22:35 Uhr / Das Konzert, das die Beatles zerstörte: Toronto 1969 / arte
Freitag, 05.12. / 23:30 Uhr / Das Literarische Quartett / ZDF
Freitag, 05.12. / 00:10 Uhr / James Blake / arte
Freitag, 05.12. / 03:21 Uhr / Bilder allein zuhaus: Das Angelusläuten, Jean-François Millet – Bauer sucht Frau / arte


Kalenderwoche 50:

Samstag, 06.12. / 06:10 Uhr / Tizian: Im Reich der Farben / arte
Samstag, 06.12. / 20:15 Uhr / Alfred Nobel und Bertha von Suttner – Ein Preis für den Frieden / arte
Samstag, 06.12. / 20:15 Uhr / Hänsel und Gretel – Weihnachtsmärchen aus der Volksoper Wien / 3sat
Samstag, 06.12. / 21:55 Uhr / Leon Löwentraut – Genie oder Einbildung / 3sat
Sonntag, 07.12. (2. Advent) / 3satThementag: Zeitreisen / 3sat
Sonntag, 07.12. (2. Advent) / 07:15 Uhr / Das Trojanische Pferd / 3sat
Sonntag, 07.12. (2. Advent) / 16:05 Uhr / Legendäre Liebespaare des Kinos: Ali MacGraw und Steve McQueen / arte
Sonntag, 07.12. (2. Advent) / 17:00 Uhr / Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 „Leningrader“ / arte
Sonntag, 07.12. (2. Advent) /18:45 Uhr / Superhelden: Parzival / 3sat
Sonntag, 07.12. (2. Advent) / 20:15 Uhr / Die Thomas Crown Affäre / arte
Sonntag, 07.12. (2. Advent) / 22:05 Uhr / D. Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk ~ Live aus der Mailänder Scala / arte
Sonntag, 07.12. (2. Advent) / 01:30 Uhr / Winterreise ~ Ein Ballett von Christian Spuck / arte
Montag, 08.12. / ab 20:15 Uhr / Schwerpunkt: Die Coen-Brüder: Coole Typen / arte
Montag, 08.12. / 20:15 Uhr / Fargo / arte
Montag, 08.12. / 21:50 Uhr / Die Coen-Brüder – Eine amerikanische Geschichte / arte
Montag, 08.12. /01:55 Uhr / Kurt Elling & Yellowjackets / 3sat
Montag, 08.12. /01:55 Uhr / Candy Dulfer / 3sat
Montag, 08.12. / 02:20 Uhr / Mark Rothko – Bilder müssen geheimnisvoll sein / arte
Montag, 08.12. /04:25 Uhr / Lehmanns Brothers / 3sat
Montag, 08.12. /05:25 Uhr / BR Clubkonzert – Jazz im Bergson Kunstkraftwerk: KLARO! / 3sat
Dienstag, 09.12. / 05:40 Uhr / GEO Reportage ~ Java: Zauberhaftes Schattentheater / arte
Freitag, 12.12. / 21:45 Uhr / Zucchero – Maestro des Blues / arte
Freitag, 12.12. / 22:45 Uhr / Die Drei Tenöre – Geburt einer Legende / arte
Freitag, 12.12. / 23:40 Uhr / Luciano Pavarotti ~ Central Park, New York / arte
Freitag, 12.12. / 03:49 Uhr / Bilder allein zuhaus: We Can Do It!, J. Howard Miller – Der Clash / arte


Kalenderwoche 51:

Samstag, 13.12. / 05:15 Uhr / Born to Be Wild: John Kay und Steppenwolf / arte
Samstag, 13.12. / 06:10 Uhr / Sean Penn, Amerikas Enfant terrible / arte
Samstag, 13.12. / 19:20 Uhr / Trend Reloaded: Musik – Wie Retro unsere Gegenwart prägt / 3sat
Samstag, 13.12. / 20:15 Uhr / Karl – Der Mann hinter der Maske / 3sat
Samstag, 13.12. / 21:15 Uhr / Andrea Bocelli: Sommernacht in der Toskana / 3sat
Samstag, 13.12. / 01:45 Uhr / Mozart: Große Messe in c-Moll / arte
Samstag, 13.12. / 03:10 Uhr / Cyndi Lauper: Live in Paris / 3sat
Samstag, 13.12. / 04:10 Uhr / Billy Joel: Live from Long Island / 3sat
Samstag, 13.12. / 04:55 Uhr / Sheryl Crow: Live at the Franklin Theatre / 3sat
Sonntag, 14.12. (3. Advent) / 05:55 Uhr / Bryan Adams: Live at Royal Albert Hall / 3sat
Sonntag, 14.12. (3. Advent) / 10:10 Uhr / erLesen / 3sat
Sonntag, 14.12. (3. Advent) / 10:40 Uhr / Christtagskonzert aus Bad Ischl / 3sat
Sonntag, 14.12. (3. Advent) / 12:15 Uhr / Albrecht Dürer – Superstar / 3sat
Sonntag, 14.12. (3. Advent) / 13:45 Uhr / Desirée / arte
Sonntag, 14.12. (3. Advent) / 15:35 Uhr / Legendäre Liebespaare des Kinos: Katharine Hepburn und Spencer Tracy / arte
Sonntag, 14.12. (3. Advent) / 16:30 Uhr / Die Entdeckung der Kindheit in der Kunst / arte
Sonntag, 14.12. (3. Advent) / 17:20 Uhr / Musik auf Schloss Fontainebleau: Frauenmusik am französischen Hof / arte
Sonntag, 14.12. (3. Advent) / 18:30 Uhr / Museums-Check mit Markus Brock: Museum Reinhard / 3sat
Sonntag, 14.12. (3. Advent) / ab 20:15 Uhr / Schwerpunkt: Nicolas Cage: Ein Exzentriker in Hollywood / arte
Sonntag, 14.12. (3. Advent) / 20:15 Uhr / Tricks / arte
Sonntag, 14.12. (3. Advent) / 22:05 Uhr / Nicolas Cage: Action, Absturz, Auferstehung / arte
Sonntag, 14.12. (3. Advent) / 23:00 Uhr / Misty – Die Erroll Garner Story / arte
Sonntag, 14.12. (3. Advent) / 00:40 Uhr / Boulez, Beethoven und Poulenc / arte
Montag, 15.12. / 19:20 Uhr / The True Story of Pamela Anderson / 3sat
Montag, 15.12. / 23:55 Uhr / Ein Walzertraum / arte
Montag, 15.12. / 02:00 Uhr / Donauinselfest 2025: Rag’n Bone Man / 3sat
Montag, 15.12. / 02:05 Uhr / Christmas@Home 2022 / arte
Montag, 15.12. / 03:15 Uhr / Donauinselfest 2025: No Angels / 3sat
Montag, 15.12. / 04:10 Uhr / Donauinselfest 2025: Milky Chance / 3sat
Montag, 15.12. / 05:10 Uhr / Donauinselfest 2025: Kim Wilde / 3sat
Dienstag, 16.12. / 19:20 Uhr / The True Story of Justin Bieber / 3sat
Mittwoch, 17.12. / 19:20 Uhr / The True Story of Beyoncé / 3sat
Mittwoch, 17.12. / ab 20:15 Uhr / Schwerpunkt: Mads Mikkelsen: Leiser Bösewicht / arte
Mittwoch, 17.12. / 20:15 Uhr / Arctic / arte
Mittwoch, 17.12. / 21:05 Uhr / Hits, Herz und Heimat – Der Schlagerhype / 3sat
Mittwoch, 17.12. / 21:50 Uhr / Mads Mikkelsen – Brillanter Bösewicht / arte
Mittwoch, 17.12. / 02:40 Uhr / A Symphony of Noise ~ Matthew Herberts Revolution / arte
Donnerstag, 18.12. / 19:20 Uhr / The True Story of Miley Cyrus / 3sat
Freitag, 19.12. / 19:20 Uhr / The True Story of Kanye West / 3sat
Freitag, 19.12. / 21:45 Uhr / Hildegard Knef – So oder so ist das Leben / arte
Freitag, 19.12. / 22:40 Uhr / Striptease mit Chic! – Der Pariser Nachtclub „Crazy Horse“ / arte
Freitag, 19.12. / 23:35 Uhr / Tom Odell – Sounds Like Art ~ Musée Bourdelle / arte
Freitag, 19.12. / 03:15 Uhr / Priscilla / ZDF


Sonntag, 30.11. (1. Advent) / 17:55 Uhr / Adventskonzert aus Dresden / ZDF
Im Streaming: 30. November 2025, 10.00 Uhr bis 30. November 2026
Moderation: Stephanie Stumph
Deutschland 2025

Feierliche und besinnliche Adventszeit: Für das Adventskonzert aus Dresden ist die Frauenkirche eine besonders eindrucksvolle Kulisse. Stephanie Stumph moderiert den stimmungsvollen Abend.

Zu Gast sind Geiger Daniel Hope, Sopranistin Elsa Dreisig und Tenor Benjamin Bernheim. Nicholas Collon dirigiert die Sächsische Staatskapelle Dresden. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Bach, Berlioz und Mozart.

Der Geiger Daniel Hope ist zum zweiten Mal zu Gast beim Adventskonzert aus der Frauenkirche – einem Ort, mit den er seit vielen Jahren als Künstlerischer Direktor eng verbunden ist. Mit Schönbergs „Notturno für Geige und Harfe“ und Richard Strauss‘ „Morgen“ stimmt Hope die Dresdner Frauenkirche auf eine besinnliche Weihnachtszeit ein.

Emotional und kraftvoll: Die Sopranistin Elsa Dreisig besitzt eine unglaubliche Ausdruckstiefe. Ihre familiäre Herkunft prägte den musikalischen Weg von Anfang an: Ihre Mutter ist eine dänische Opernsängerin, ihr Vater ein französischer Sänger und Dirigent. In die Frauenkirche bringt sie eine dänische Arie mit: „Jeg beder for hver en vejfarende sjæl: Ich bete für jede einzelne wandernde Seele“ aus der Oper „Drot og Marsk: König und Marschall“ des dänischen Komponisten Peter Heise. Gemeinsam mit Benjamin Bernheim und dem Staatsopernchor singt sie ein Werk von bleibender spiritueller Bedeutung: „Ave Maria“ von Johann Sebastian Bach und Charles Gounod.

„Die schönste Tenorstimme seit Pavarotti“: So lobte die „Süddeutsche Zeitung“ Benjamin Bernheim. Sein feines Gespür für musikalische Nuancen macht ihn zu einem der gefragtesten Tenöre unserer Zeit. Und mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz begeistert er Publikum und Kritiker an den großen Opernhäusern Europas. 2025 wurde er beim „Opus Klassik“ als „Sänger des Jahres“ ausgezeichnet. Für das Adventskonzert lässt er das beliebte Weihnachtslied „Cantique de Noël“ erklingen, eine berührende Komposition des französischen Opernkomponisten Adolphe Adam.

Neben dem Sächsischen Staatsopernchor vervollständigt ein weiterer Chor die Besetzung des diesjährigen Adventskonzerts: der Dresdner Kreuzchor, einer der ältesten Knabenchöre der Welt, der helle Knabenstimmen in die Frauenkirche bringt.
Die musikalische Leitung liegt in den Händen des britischen Dirigenten Nicholas Collon. Der als Bratscher, Pianist und Organist ausgebildete Dirigent gründete bereits 2005 das Londoner Kammerorchester „Aurora“, mit dem er jedes Jahr bei der BBC Proms zu erleben ist. Er nahm das Amt des Chefdirigenten des Finnischen-Radiosinfonieorchesters an und wurde damit zum ersten nicht-finnischen Dirigenten des Orchesters. Darüber hinaus verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit namhaften amerikanischen und europäischen Orchestern. Auch bei der Staatskapelle Dresden hat Nicholas Collon bereits mehrfach das Dirigat übernommen.

Im Jahr 2005 ist die Dresdner Frauenkirche nach ihrem Aufbau feierlich eröffnet worden. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg konnte sie erst nach der deutschen Wiedervereinigung durch Spenden aus aller Welt wiederaufgebaut werden. Heute ist die Frauenkirche nicht nur ein Gotteshaus, sondern auch ein Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung.

Donnerstag, 04.12. / 20:15 Uhr / Die große Weihnachtsshow mit Giovanni Zarrella /ZDF
Im Streaming: 4. Dezember 2025, 20.15 Uhr bis 2. Januar 2026
Regie: Mark Achterberg

Giovanni Zarrella präsentiert erstmals „Die große Weihnachtsshow“ im ZDF. Mit weihnachtlicher Musik stimmen er und seine Gäste auf die Adventszeit ein und sammeln Spenden für den guten Zweck.

Stars wie Beatrice Egli, Howard Carpendale, die No Angels, Andreas Gabalier, Alexander Klaws und die Tanzformation Lord Of The Dance sind mit dabei und unterstützen die große Gala zugunsten von Misereor und Brot für die Welt.

Mit einer neuen Show startet Giovanni Zarrella in die Adventszeit: Er präsentiert live aus Offenburg „Die große Weihnachtsshow“ im ZDF, ein stimmungsvolles Musikprogramm, das nicht nur Freude schenken, sondern auch Gutes bewirken möchte. Mit dabei sind unter anderen Beatrice Egli, Howard Carpendale, die No Angels, Andreas Gabalier, Alexander Klaws und die irische Tanzformation Lord Of The Dance.

Neben den musikalischen Gästen stellen sich Prominente aus Unterhaltung und Sport in den Dienst der guten Sache und nehmen telefonisch Spenden entgegen. Im Mittelpunkt steht nicht nur die Magie des Weihnachtsfests und seiner besonderen Musik, sondern auch der Wunsch, gemeinsam etwas für Hilfsprojekte von Misereor und Brot für die Welt zu bewegen. Seit vielen Jahren unterstützt das ZDF die Arbeit der beiden kirchlichen Entwicklungswerke, die sich weltweit engagieren, um Armut zu lindern und Menschen in Not Hoffnung, Perspektiven und Zukunft zu schenken.

Freitag, 05.12. / 23:30 Uhr / Das Literarische Quartett
Über aktuelle Bücher diskutieren Thea Dorn und Gäste
Im Streaming: 12. Dezember 2025, 10.00 Uhr bis 11. März 2026
Deutschland 2025

Auch in dieser Ausgabe „Das Literarische Quartett“ wird über herausragende Bücher diskutiert. Gastgeberin ist die Schriftstellerin und Publizistin Thea Dorn.

Mit drei wechselnden Gästen debattiert sie über jeweils vier markante Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Buchmarkt.

„Das Literarische Quartett“ wird im Foyer des Berliner Ensembles am runden Tisch aufgezeichnet.

Freitag, 19.12. / 03:15 Uhr / Priscilla / ZDF
Im Streaming: 20. Dezember 2025, 03.15 Uhr bis 19. Januar 2026
Regie: Sofia Coppola
USA/Italien/Großbritannien 2023

Die 14-jährige Priscilla geht eine Beziehung mit dem jungen Starsänger Elvis Presley ein. Doch nachdem sie ihm in die USA folgt, verliert ihre Liebesgeschichte bald jeglichen Märchenglanz. Während Priscilla Elvis mit der ganzen Welt teilen muss, erwartet er von ihr, dass sie nur für ihn existieren soll.
Doch im Schatten immer neuer Beziehungskrisen wächst Priscilla zu einer selbstbestimmten Frau mit eigenem Verlangen heran.

Die 14-jährige Priscilla Beaulieu (Cailee Spaeny) lernt 1959 in Hessen den dort stationierten Elvis Presley (Jacob Elordi) kennen. Obwohl Elvis zehn Jahre älter ist als Priscilla, bauen die beiden eine innige Beziehung zueinander auf, die von Priscillas Stiefvater (Ari Cohen) und Mutter (Dagmara Dominczyk) toleriert wird. Doch wenige Monate später kehrt Elvis in die USA zurück.

Es dauert zwei Jahre, bis sich der berühmte Sänger wieder bei Priscilla meldet und sie zu einem Ferienbesuch auf sein Anwesen Graceland einlädt. Während Elvis die weiter minderjährige Offizierstochter in ihrem eigenen sexuellen Verlangen ausbremst, nimmt er sie gleichwohl mit auf lange Partytrips nach Las Vegas. Angesichts ihres großen Liebeskummer darf Priscilla schließlich dauerhaft zu Elvis ziehen, solange sie dennoch die Highschool beendet.

Priscillas neue Lebensumstände ähneln einem goldenen Käfig. So verreist Elvis oft für Drehs oder Konzerte, während Priscillas Kontakt zur Außenwelt stark reglementiert wird.
Auch in ihrem Aussehen ordnet sich Priscilla den Wünschen des Rockstars unter, während ihre schulischen Leistungen unter regelmäßigen Feiereskapaden mit Elvis und seiner Entourage leiden. Wie auch Elvis selbst, versucht Priscilla ihren Lebenswandel mit Tabletten zu steuern.

Obwohl die wechselhafte Beziehung des Paares durch Frauengeschichten, eine Karrierekrise, sowie eine spirituelle Suche von Elvis immer wieder auf die Probe gestellt wird, heiraten die beiden letztlich.

Doch weder die Heirat noch die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter vermögen das Liebesglück von Priscilla und Elvis wiederherzustellen, und so trifft Priscilla eine schwerwiegende Entscheidung.

Das Biopic und Liebesdrama „Priscilla“ der Oscarpreisträgerin Sofia Coppola („Lost in Translation“, „Die Verführten“) basiert auf den Memoiren „Elvis and Me“ (1985) von Priscilla Presley, sowie auf Interviews mit ihr.

Der Film, an dem die Ex-Frau von Elvis Presley als ausführende Produzentin beteiligt war, stellt dabei weder eine Abrechnung noch eine posthume Anklage an den 1977 verstorbenen Rockstar dar. Vielmehr präsentiert er sich als ehrliche und oft auch zärtliche Reflexion einer Beziehung und eines Erwachsenwerdens, wie es heute kaum mehr vorstellbar ist.

Die aufstrebende Schauspielerin Cailee Spaeny („Civil War“, „Alien: Romulus“) gewann für ihre Darstellung von Priscilla 2023 den Preis als Beste Darstellerin bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig.

In die Rolle des sogenannten „King of Rock’n’Roll“ schlüpft Jacob Elordi („Euphoria“, „Saltburn“), der Elvis mit einer bis dato ungesehenen Verletzlichkeit spielt.

Darsteller:
Priscilla: Cailee Spaeny
Elvis: Jacob Elordi
Captain Beaulieu: Ari Cohen
Ann Beaulieu: Dagmara Dominczyk
Vernon Presley: Tim Post


Diese Übersicht wird stets mehrere Wochen vor den jeweiligen Sendeterminen erstellt. Aktuelle Programmänderungen sind u. U. nicht berücksichtigt. Diese finden sich auf 3sat.de und arte.tv.