TV-Tipps:

arte und 3sat übertragen in ihrem umfangreichen Programmen regelmäßig Dokumentationen über Künstler und Kulturereignisse, dazu Konzerte (von Klassik über Pop & Rock bis Heavy Metal), Musicalfilme, Opern-, Tanz- und Theatervorstellungen.
Diese Seite gibt einen Überblick über die Ausstrahlungstermine der nächsten Wochen. Ausführliche Infos finden sich auf den Unterseiten arte und 3sat.


Kalenderwoche 50:

Montag, 11.12. / 01:00 Uhr / Rockpalast Crossroads: Ryan Sheridan / 3sat
Montag, 11.12. / 01:10 Uhr / Square für Künstler: Reinhardt Kleist / arte
Montag, 11.12. / 02:00 Uhr / Rockpalast Crossroads: Jake Isaac / 3sat
Montag, 11.12. / 03:05 Uhr / Rockpalast Crossroads: Kurt Elling / 3sat
Montag, 11.12. / 04:05 Uhr / Rockpalast Crossroads: Anika Nilles / 3sat
Montag, 11.12. / 05:05 Uhr / SWR3 New Pop Festival 2023: Lari Luke & Twocolors / 3sat
Dienstag, 12.12. / 21:45 Uhr / kinokino ~Das Filmmagazin / 3sat
Dienstag, 12.12. / 22:05 Uhr / Die vielen Leben des Jorge Semprún / arte
Freitag, 15.12 / 21:45 Uhr / Charles Bronson: Hollywoods härtester Kerl / arte
Freitag, 15.12 / 22:40 Uhr / Neil Young ~ Songwriter ohne Kompromisse / arte
Freitag, 15.12 / 00:30 Uhr / The Stranglers zu Gast bei Ground Control / arte
Freitag, 15.12 / 03:31 Uhr / Bilder allein zuhaus: Tänzerinnen an der Stange, Edgar Degas – Primagorillina / arte


Kalenderwoche 51:

Samstag, 16.12. / 19:20 Uhr / Unsichtbar? – Schauspielerinnen ab 50 / 3sat
Samstag, 16.12. / 20:15 Uhr / The True Story of Britney Spears / 3sat
Samstag, 16.12. / 21:00 Uhr / The True Story of Pink / 3sat
Samstag, 16.12. / 21:45 Uhr / The True Story of Eminem / 3sat
Samstag, 16.12. / 22:30 Uhr / Giuseppe Verdi: Don Carlo (Mailänder Scala 2023) / arte
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 05:05 Uhr / Privatkonzert bei Daniel Barenboim / arte
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 05:50 Uhr / Die großen Mythen: Mannweib mit Esprit: Athene / arte
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 06:20 Uhr / Die großen Mythen: Von Schönheit und Begierde: Aphrodite / arte
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 06:45 Uhr / Die großen Mythen: Vom Hüten, Stehlen und Reisen: Hermes / arte
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 07:15 Uhr / Märchen für die Welt – Hans Christian Andersen / arte
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 10:05 Uhr / Als Wien Weltstadt wurde – 150 Jahre Weltausstellung in Wien / 3sat
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 11:35 Uhr / Das große Adventkonzert der Wiener Symphoniker / 3sat
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 11:35 Uhr / Jayne Mansfield – Glanz und Elend einer Blondine / arte
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 12:30 Uhr / Charles Bronson: Hollywoods härtester Kerl / arte
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 13:25 Uhr / Fonda – Anatomie eines Hollywood-Clans / arte
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 16:05 Uhr / Tom Cruise: Mann mit zwei Missionen / arte
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 17:55 Uhr / Sternstunden der Musik: Rudolf Nurejews Schwanensee / arte
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 18:30 Uhr / Museums-Check mit Markus Brock ~ Gemäldegalerie Berlin / 3sat
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 21:40 Uhr / Marilyn – Made in Hollywood / arte
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 22:35 Uhr / Swan Song: Ein neuer „Schwanensee“ / arte
Sonntag, 17.12. (3. Advent) / 00:25 Uhr / Klaus Mäkelä dirigiert Schostakowitsch mit Sol Gabetta / arte
Montag, 18.12. / 19:20 Uhr / The True Story of the Beckhams / 3sat
Montag, 18.12. / 22:25 Uhr / Meryl Streep: Die unverstellte Göttin / arte
Montag, 18.12. / 23:20 Uhr / Clint Eastwood – Der Letzte seiner Art / arte
Montag, 18.12. / 03:25 Uhr / Tracks: Techno, TikTok und Corona / arte
Diestag, 19.12. / 09:00 Uhr / Wettstreit der Kathedralen: Die Gotik / arte
Diestag, 19.12. / 09:50 Uhr / Wettstreit der Kathedralen: Die Romanik / arte
Dienstag, 19.12. / 19:20 Uhr / The True Story of Adele / 3sat
Diestag, 19.12. / 23:15 Uhr / Pläsier / arte
Diestag, 19.12. / 00:50 Uhr / Lola Montez / arte
Mittwoch, 20.12. / 19.20 Uhr / The True Story of Lady Gaga / 3sat
Mittwoch, 20.12. / 20:15 Uhr / The Promise – Die Erinnerung bleibt / arte
Mittwoch, 20.12. / 22:25 Uhr / Der kleine Prinz ~ Man sieht nur mit dem Herzen gut / arte
Donnerstag, 21.12. / 19:20 Uhr / The True Story of Elton John / 3sat
Freitag, 22.12. / 19:20 Uhr / The True Story of Dolly Parton / 3sat
Freitag, 22.12. / 20:15 Uhr / Die Glasbläserin / arte
Freitag, 22.12. / 21:45 Uhr / Patrick Swayze – Hollywoods Traumtänzer / arte
Freitag, 22.12. / 23:10 Uhr / Die Zeit meines Lebens ~ „Dirty Dancing“ in Ost und West / arte
Freitag, 22.12. / 23:15 Uhr / Music Impossible – Mein Song. Dein Sound. ~ The BossHoss und Roy Bianco & die Abbrunzati Boys / ZDF
Freitag, 22.12. / 00:00 Uhr / Music Impossible – Mein Song. Dein Sound. ~ Senna Gammour und Stefanie Hertel / ZDF
Freitag, 22.12. / 00:05 Uhr / Ground Control: Keziah Jones & Philippe Cohen Solal / arte
Freitag, 22.12. / 03:20 Uhr / Tracks: Berlins schwimmende Partyszene – Der Kampf um Freiräume / arte
Freitag, 22.12. / 03:35 Uhr / Tracks: Popmacht Afrobeats! Der Wettlauf auf den nigerianischen / arte


Kalenderwoche 52:

Samstag, 23.12. / 05:00 Uhr / Die großen Mythen: Die Schöne und das Biest: Psyche / arte
Samstag, 23.12. / 05:25 Uhr / Die großen Mythen: Der Pferdeversteher: Bellerophontes / arte
Samstag, 23.12. / 05:50 Uhr / Die großen Mythen: Der von Göttern stammt: Perseus / arte
Samstag, 23.12. / 06:10 Uhr / Klingendes Vogtland ~ Weihnachten im Musikwinkel / 3sat
Samstag, 23.12. / 06:20 Uhr / GEO Reportage: Der Thomanerchor, leben für die Musik / arte
Samstag, 23.12. / 06:40 Uhr / Joy to the world (mit Tenor Pavol Breslik) / 3sat
Samstag, 23.12. / 09:05 Uhr / Das Christtagskonzert aus der Kaiservilla in Bad Ischl / 3sat
Samstag, 23.12. / 18:35 Uhr / Daniel Hope & Freunde in New York / arte
Samstag, 23.12. / 20:15 Uhr / Amadeus, Amadeus – Winterklang Salzburg / 3sat
Samstag, 23.12. / 21:40 Uhr / Die 3 Tenöre – Das Weihnachtskonzert / 3sat
Samstag, 23.12. / 23:30 Uhr / Naïla, die Quellenfee (La Source) / arte
Sonntag, 24.12. (Heiligabend) / 06:00 Uhr / Weihnachtssingen in Raitenhaslach / 3sat
Sonntag, 24.12. (Heiligabend) / 06:45 Uhr / Weihnachtssingen in Schliersee / 3sat
Sonntag, 24.12. (Heiligabend) / 06:45 Uhr / Der kleine Prinz ~ Man sieht nur mit dem Herzen gut / arte
Sonntag, 24.12. (Heiligabend) / 15:30 Uhr / Jahrmärkte – Eine andere Geschichte der Kunst / arte
Sonntag, 24.12. (Heiligabend) / 16:25 Uhr / Das Weltfestival des Zirkus von Morgen 2021 / arte
Sonntag, 24.12. (Heiligabend) / 17:45 Uhr / Große Messe – W. A. Mozart / arte
Sonntag, 24.12. (Heiligabend) / 18:00 Uhr / Weihnachten mit dem Bundespräsidenten / ZDF
Sonntag, 24.12. (Heiligabend) / 20:15 Uhr / Das ewige Lied – Stille Nacht / 3sat
Sonntag, 24.12. (Heiligabend) / 20:15 Uhr / Heiligabend mit Carmen Nebel / ZDF
Sonntag, 24.12. (Heiligabend) / 21:50 Uhr / Georges Bizet: Carmen / arte
Sonntag, 24.12. (Heiligabend) / 22:15 Uhr / Christmas in Vienna / 3sat
Sonntag, 24.12. (Heiligabend) / 02:25 Uhr / Leslie Caron, eine Pariserin in Hollywood / arte
Sonntag, 24.12. (Heiligabend) / 03:20 Uhr / Julio Iglesias: Mit Charme zum Weltstar / arte
Montag, 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag) / 06:00 Uhr / Weihnachten – Der Norden singt / 3sat
Montag, 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag) / 06:30 Uhr / Das Weihnachtskonzert des SWR Vokalensembles / 3sat
Montag, 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag) / 09:00 Uhr / Heilige Nacht – Weihnachtslegende von Ludwig Thoma / 3sat
Montag, 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag) / 18:15 Uhr / Christmas in Vienna 2023 / arte
Montag, 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag) / 23:25 Uhr / Léo Delibes: Lakmé / arte
Dienstag, 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag) / 06:00 Uhr / Weihnachtssingen in der Klosterkirche Schäftlarn / 3sat
Dienstag, 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag) / 06:45 Uhr / Weihnachtssingen in der Klosterkirche Rohr / 3sat
Dienstag, 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag) 18:35 Uhr / Anne-Sophie Mutter: Mutter’s Virtuosi / arte
Dienstag, 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag) / ab 20:15 Uhr / Schwerpunkt: Alles Zirkus! / arte
Dienstag, 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag) / 20:15 Uhr / 42. Weltfestival des Zirkus von Morgen / arte
Montag, 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag) / 20:15 Uhr / Die Helene Fischer-Show / ZDF
Dienstag, 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag) / 21:45 Uhr / Cirque du Soleil: Best of Balance / arte
Dienstag, 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag) / 22:40 Uhr / Cirque du Soleil: Best of Adrenaline / arte
Dienstag, 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag) / 23:15 Uhr / Circus Krone – Manege mit Geschichte / arte
Mittwoch, 27.12. / 3satThementag: Trauminseln / 3sat
Mittwoch, 27.12. / 09:00 Uhr / Glanz und Pracht – Die Pariser Oper Garnier / arte
Mittwoch, 27.12. / 23:20 Uhr / Pariser Leben von Jacques Offenbach / arte
Donnerstag, 28.12. / 3satThementag: Herzflimmern / 3sat
Freitag, 29.12. / 3satThementag: Wilde Western / 3sat
Freitag, 29.12. / 22:25 Uhr / Die vielen Gesichter des Peter O’Toole / arte


Kalenderwoche 01:

Samstag, 30.12. / 3satThementag: Kabarett & Comedy /3sat
Samstag, 23.12. / 20:15 Uhr / Neuschwanstein – Ludwigs Traum, Ludwigs Tragödie / arte
Samstag, 30.12. / 05:05 Uhr / Die großen Mythen: Rache und Kindermord ~ Medea / arte
Samstag, 30.12. / 05:30 Uhr / Die großen Mythen: Stärke und Qual ~ Herakles / arte
Samstag, 30.12. / 06:00 Uhr / Die großen Mythen: Rätsel und Prophezeiungen ~ Ödipus / arte
Samstag, 30.12. / 06:25 Uhr / Die großen Mythen: Die Odyssee ~ Reise in die Unterwelt / arte
Samstag, 30.12. / 18:15 Uhr / Rachmaninow mit Yannick Nézet-Séguin und Daniil Trifonov / arte

Sonntag, 31.12. (Silvester) / 3satThementag: Pop around the clock

06:15 Uhr / Bob Dylan: Shadow Kingdom – The Early Songs
07:05 Uhr / The Highwaymen: American Outlaws – Live
08:20 Uhr / Lynyrd Skynyrd: Live at the Ryman – Celebrating 50 Years
09:15 Uhr / Mick Fleetwood & Friends
10:30 Uhr / Eric Clapton: Across 24 Nights.
11:30 Uhr / Peter Gabriel: Secret World – Live.
12:15 Uhr / Sting: My Songs – Live at Château de Chambord
14:00 Uhr / Céline Dion: Une Seule Fois
14:45 Uhr / Herbert Grönemeyer: „Das ist los“-Tour
16:45 Uhr / Paul McCartney & Wings: Rockshow
17:45 Uhr / George Michael: Live in London – 25 Live Tour
19:00 Uhr / P!NK: Funhouse
20:15 Uhr / Tina: Live!
21:30 Uhr / The Rolling Stones: GRRR Live!
23:30 Uhr / Madonna: Rebel Heart Tour
01:30 Uhr / Bryan Adams: Waking up the Neighbours
02:30 Uhr / Backstreet Boys: In a World Like This – Live in Saitama
03:45 Uhr / Santana: Corazón – Live from Mexico
05:00 Uhr / Rita Ora: At the Eiffel Tower

Sonntag, 31.12. (Silvester) / 06:05 Uhr / Ivo Livi genannt Yves Montand / arte
Sonntag, 31.12. (Silvester) / 08:15 Uhr / Jack Lemmon – Nobody’s perfect / arte
Sonntag, 31.12. (Silvester) / 08:15 Uhr / Neuschwanstein – Ludwigs Traum, Ludwigs Tragödie / arte
Sonntag, 31.12. (Silvester) / 15:30 Uhr / Marilyn – Made in Hollywood / arte
Sonntag, 31.12. (Silvester) / 16:00 Uhr / Grace Kelly – Filmstar und Fürstin / arte
Sonntag, 31.12. (Silvester) / 17:25 Uhr / Festtag bei Jacques Offenbach / arte
Sonntag, 31.12. (Silvester) / 22:40 Uhr / „Die Fledermaus“ an Silvester / arte
Sonntag, 31.01. (Silvester) / 02:50 Uhr / Die ZDF-Kultnacht – Das Beste aus der ZDF-Hitparty / ZDF
Sonntag, 31.12. (Silvester) / 05:45 Uhr / 21. Elblandfestspiele – Cirque de la Musique /3sat

Monntag, 01.01. (Neujahr) / ab 07:15 Uhr / 3satThementag: Klassik nonstop

07:15 Uhr / Liebeslieder für Klavier
07:45 Uhr / Neujahrsgrüße mit Ravel und Mussorgsky
09:20 Uhr / Sommernachtsgala Grafenegg 2023
10:50 Uhr / Lucerne Festival 2020
12:30 Uhr / Musikstadt Venedig
13:30 Uhr / Musikstadt Paris
14:30 Uhr / Concert de Paris 2023
16:05 Uhr / Die Fledermaus (Seefestspiele Mörbisch 2012)
19:05 Uhr / Die drei Tenöre – Ihre verschollenen Konzerte
20:15 Uhr / Jonas Kaufmann in der Arena von Verona
21:45 Uhr / Galakonzert mit Anne-Sophie Mutter
23:05 Uhr / Last Night of the Proms 2023
02:25 Uhr / Concert de Paris 2023
04:00 Uhr / Musikstadt Venedig
05:00 Uhr / Musikstadt Paris

Montag, 01.01. (Neujahr) / 11:15 Uhr / Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2024 / ZDF
Montag, 01.01. (Neujahr) / 15:50 Uhr / Ich bin Joan Collins! / arte
Montag, 01.01. (Neujahr) / 18:15 Uhr / Neujahrskonzert aus dem Teatro La Fenice in Venedig / arte
Montag, 01.01. (Neujahr) / 23:45 Uhr / Vivien Leigh – Die Frau hinter Scarlett / arte
Dienstag, 02.01. / 19:20 Uhr / Künstlerduelle: Leonardo vs. Michelangelo /3sat
Dienstag, 02..01. / 00:40 Uhr / Robert De Niro – Stiller Antiheld / arte
Dienstag, 02.01. / 01:35 Uhr / Patrick Swayze – Hollywoods Traumtänzer / arte
Dienstag, 02.01. / 03:00 Uhr / Jim Morrison: Die letzten Tage in Paris / arte
Mittwoch, 03.01. / 05:10 Uhr / Die großen Mythen – Die OdysseeGötterdämmerung / arte
Mittwoch, 03.01. / 16:40 Uhr / Jack Lemmon – Nobody’s perfect / arte
Mittwoch, 03.01. / 19:20 Uhr / Künstlerduelle: Caravaggio vs. Baglione /3sat
Mittwoch, 03.01. / 22:10 Uhr / Romy und Alain: Die ewigen Verlobten / arte
Donnerstag, 04.01. / 19:20 Uhr / Künstlerduelle: Turner vs. Constable /3sat
Freitag, 05.01. / 05:10 Uhr / Von der Fabrik zur Kunst ~ Die Sammlung Falckenberg in Hamburg / arte
Freitag, 05.01. / 19:20 Uhr / Künstlerduelle: Van Gogh vs. Gauguin /3sat
Freitag, 05.01. / 21:45 Uhr / The Beatles: Eight Days a Week / arte
Freitag, 05.01. / 23:30 Uhr / Texas ~ im Schloss von Hérouville / arte
Freitag, 05.01. / 00:55 Uhr / Neue Deutsche Welle – der Sound der 80er / ZDF


Kalenderwoche 02:

Samstag, 06.01. / 06:35 Uhr / Neil Young – Songwriter ohne Kompromisse / arte
Samstag, 06.01. / 08:25 Uhr / GEO Reportage ~ Die Puppen tanzen! Litauens rollendes Theater / arte
Samstag, 06.01. / 19:20 Uhr / Künstlerduelle: Nolde vs. Liebermann / 3sat
Samstag, 06.01. / 20:15 Uhr / Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2024 / 3sat
Samstag, 06.01. / 18:40 Uhr / Golda Schultz in Salzburg / arte
Sonntag, 07.01. / 05:10 Uhr / Chilly Gonzales ~ Shut Up and Play the Piano / arte
Sonntag, 07.01. / 06:05 Uhr / Die großen Mythen – Die Odyssee: Rückkehr nach Ithaka / arte
Sonntag, 07.01. / 06:30 Uhr / Die großen Mythen – Die Odyssee: Die Narbe des Königs / arte
Sonntag, 07.01. / 07:00 Uhr / Die großen Mythen – Die Odyssee: Der Fluch des Zyklopen / arte
Sonntag, 07.01. / 07:25 Uhr / Die großen Mythen – Die Odyssee: In den Fängen der Kirke / arte
Sonntag, 07.01. / 10:00 Uhr / Marilyn – Made in Hollywood / arte
Sonntag, 07.01. / 10:05 Uhr / Anton Bruckner – Eine Entdeckungsreise / 3sat
Sonntag, 07.01. / 10:55 Uhr / Patrick Swayze – Hollywoods Traumtänzer / arte
Sonntag, 07.01. / 11:15 Uhr / Die Hörbigers – Eine Schauspieldynastie: Vergangen, nicht vergessen / 3sat
Sonntag, 07.01. / 12:10 Uhr / Die Hörbigers – Eine Schauspieldynastie: Bewahrung des Feuers / 3sat
Sonntag, 07.01. / 16:30 Uhr / Der Glanz der Dinge ~ Die Hoflieferanten im Spiegel der Zeit / arte
Sonntag, 07.01. / 17:25 Uhr / Kristine Opolais in Kaunas ~ Stimmenfest aus Litauens schönster Kathedrale / arte
Sonntag, 07.01. / 22:05 Uhr / Grace Kelly – Filmstar und Fürstin / arte
Sonntag, 07.01. / 23:05 Uhr / Loïe Fuller – Tänzerin des Lichts / arte
Sonntag, 07.01. / 00:30 Uhr / Winterreise 1827 ~ Liederzyklus von Franz Schubert / arte
Montag, 08.01. / 06:35 Uhr / GEO Reportage: Der Thomanerchor, leben für die Musik / arte
Montag, 08.01. / 22:10 Uhr / Dean Martin: King of Cool / arte
Dienstag, 09.01. / 01:40 Uhr / Patti Smith: Poesie und Punk / arte
Dienstag, 09.01. / 02:35 Uhr / Patti Smith Live at Montreux 2005 / arte
Mittwoch, 10.01. / ab 21:55 Uhr / Schwerpunkt: Skandalromane der Weltliteratur / arte
Mittwoch, 10.01. / 21:55 Uhr / Die Wahrheit über Lolita / arte
Donnerstag, 11.01. / 20:15 Uhr / Circus Krone – Manege mit Geschichte / arte
Donnerstag, 11.01. / 20:55 Uhr / Siegfried und Roy – Ein Leben für die Illusion / arte
Freitag, 12.01. / 21:45 Uhr / KISS – Die heißeste Band der Welt (1/2) / arte
Freitag, 12.01. / 23:10 Uhr / KISS – Die heißeste Band der Welt (2/2) / arte


Freitag, 22.12., 23:15 Uhr, ZDF: Music Impossible – Mein Song. Dein Sound. ~ The BossHoss und Roy Bianco & die Abbrunzati Boys
Deutschland 2023

Den eigenen Song im anderen Sound: Dieser Challenge stellen sich in dieser Folge zwei Bands. Italo-Schlager von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys trifft auf Country von The BossHoss.

Host Conchita Wurst präsentiert den Kandidaten ihre musikalische Aufgabe und begleitet sie bei der Arbeit im Studio bis zur finalen Bühnenshow. Das Publikum entscheidet, welche Band besser performt. Wird der musikalische Wechsel gelingen?

Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys sind laut eigener Angabe eine Italo-Schlager Band, die in den frühen 1980er-Jahren gegründet wurde und vor allem durch die Teilnahme am internationalen Schlagerfestival in Rio de Janeiro große Bekanntheit erlangte. Wobei sämtliche Bandmitglieder vermutlich noch keine 30 sind. Ihr zweites Album „Mille Grazie“ erscheint im April 2022 und landet auf Platz eins der deutschen Albumcharts. Darunter auch der Song „Quanto Costa“, mit dem die Band die Challenge von „Music Impossible“ annimmt und ihn in einen Countryhit verwandeln muss.

Die Band The BossHoss findet ihren Anfang 2004 in Berlin. Zu ihrem Repertoire gehören zunächst nur Coversongs, die sie in den Berliner Kneipen und Bars performt. Kurz darauf bekommt die Band einen Plattenvertrag, der Startschuss für ihre eigene Musik. Die Gruppe setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen, darunter die Frontmänner Alec Völkel „Boss Burns“ und Sascha Vollmer „Hoss Power“. Zu ihren größten Erfolgen zählen Hits wie „Don’t Gimme That“, „Little Help“ und „Jolene“ sowie ihre Nummer-eins-Alben „Dos Bros“ und „Black Is Beautiful“. Während ihrer gesamten Karriere haben sie über zwei Millionen Tonträger verkauft und sind damit eine der erfolgreichsten Bands Deutschlands. Mit „Don’t Gimme That“ stellen sie sich der Herausforderung, einen Italo-Schlager aus einem ihrer bekanntesten Hits zu kreieren. Wird dieser Genre-Tausch gelingen?

Das Verlassen der eigenen musikalischen Komfortzone, der Mut, sich in einem anderen Genre auszuprobieren, die Verzweiflung, wenn man scheitert, das Glück und die Erleichterung, wenn man seinen „neuen“ Song dann doch erfolgreich auf die Bühne gebracht hat – das sind die Emotionen, die „Music Impossible“ zu einer spannenden musikalischen Reise machen und die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler von einer bisher unbekannten Seite zeigen.

Die Sendung wird mit Untertiteln angeboten.

Eine weitere Folge „Music Impossible“ wird direkt im Anschluss ausgestrahlt.

Freitag, 22.12., 00:00 Uhr, ZDF: Music Impossible – Mein Song. Dein Sound. ~ Senna Gammour und Stefanie Hertel
Deutschland 2023

Eigener Song – anderes Genre: Girlband-Sound trifft auf Volksmusik. Dieser musikalischen Herausforderung stellen sich Senna Gammour und Stefanie Hertel. Conchita Wurst moderiert die Challenge.

Sie präsentiert den beiden Kandidatinnen ihre musikalische Aufgabe und begleitet sie von der Arbeit im Studio bis zur finalen Bühnenshow. Das Publikum entscheidet, welche neue Version mehr überzeugt.

Stefanie Hertel wird in ganz Deutschland als „Stimme der Volksmusik“ gefeiert. Ihr Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit und einer unerschütterlichen Leidenschaft für ihr Genre, die bei ihr schon im Alter von vier Jahren beginnt.

1992 gewinnt Stefanie Hertel den „Grand Prix der Volksmusik“ mit dem Titel „Über jedes Bacherl geht a Brückerl“, mit gerade einmal 13 Jahren. Seitdem ist sie aus der Szene nicht mehr wegzudenken. Mit diesem Kultstatus tritt sie bei „Music Impossible“ auf und stellt sich der Herausforderung, ihr Lied in einen Girlband-Hit zu verwandeln: eine Mischung aus R&B und 2000er-Pop.

Sängerin, Moderatorin, Autorin und nicht zuletzt Comedienne – all das ist Senna Gammour. 2006 gelingt ihr der große Durchbruch, als sie gemeinsam mit Mandy Capristo und Bahar Kizil Teil der Girlband Monrose wird. Die drei werden in der Show „Popstars“ gecastet und avancieren mit Monrose binnen kürzester Zeit zu einer der erfolgreichsten Girlbands Deutschlands.

Zu den größten Hits der Band zählen Songs wie „Hot Summer“, „Shame“ und „Like a Lady“. Mit Letzterem stellt sich Senna Gammour der Challenge, den Song in ein Volksmusik-Gewand zu stecken.

Das Verlassen der eigenen musikalischen Komfortzone, der Mut, sich in einem anderen Genre auszuprobieren, die Verzweiflung, wenn man scheitert, das Glück und die Erleichterung, wenn man seinen neuen Song dann doch erfolgreich auf die Bühne gebracht hat – das sind die Emotionen, die „Music Impossible“ zu einer spannenden musikalischen Reise machen und die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler von einer bisher unbekannten Seite zeigen.

Die Sendung wird mit Untertiteln angeboten.

So. 24.12. (Heiligabend), 18:00 Uhr, ZDF: Weihnachten mit dem Bundespräsidenten
Ein festliches Konzert aus St. Peter im Schwarzwald
Moderation: Johannes B. Kerner
Regie: Michael Maier
Deutschland 2023

Das Weihnachtskonzert mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und First Lady Elke Büdenbender findet in St. Peter nahe Freiburg statt. Moderiert wird der Abend von Johannes B. Kerner.

International gefeierte Solistinnen und Solisten präsentieren ein Konzertprogramm mit bekannten Weihnachtsliedern und musikalischen Überraschungen. Den festlichen Rahmen dafür bietet die Pfarrkirche St. Peter und Paul in St. Peter.

Für die musikalischen Highlights an diesem weihnachtlich-festlichen Abend sorgen so unterschiedliche Künstler wie die Band PUR, die aus Norwegen stammende Star-Sopranistin Lise Davidsen, der gefragte deutsche Oboist Albrecht Mayer sowie der Opernkinderchor des Theaters Freiburg. Und mit dem Philharmonischen Orchester Freiburg unter der Leitung von André de Ridder ist ein herausragendes Orchester Baden-Württembergs in die Klosterkirche St. Peter geladen.

Seit vielen Jahren ist die Sendung „Weihnachten mit dem Bundespräsidenten“ fester Bestandteil des musikalischen Heiligabends im ZDF. 1995 wurde sie auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog und seiner Frau Christiane ins Leben gerufen. Seit der Premiere im bayerischen Dießen besuchen die amtierenden Bundespräsidenten alljährlich ein anderes Bundesland, um gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern den Heiligen Abend zu feiern.

Das ZDF überträgt die Traditionsveranstaltung bereits zum 29. Mal.

So. 24.12. (Heiligabend), 18:00 Uhr, ZDF: Heiligabend mit Carmen Nebel
Regie: Utz Weber
Deutschland 2023

Wer träumt nicht davon, Heiligabend in den Bergen zu feiern, mit einem kuscheligen Kaminfeuer und schöner Weihnachtsmusik? Carmen Nebel macht das in diesem Jahr möglich.

Sie trifft sich auf einer gemütlichen Alm in Tirol mit Ella Endlich, Matze Knop, Monika Baumgartner, Julia Lindholm, Wolfgang Ambros, Mark Keller und seinem Sohn Aaron. Für Stimmung sorgt die Hüttenband Tschentig.

Gemeinsam erinnern sie sich auch an vergangene Weihnachtsshows mit Wencke Myhre, Andreas Gabalier, Albert Hammond, DJ Ötzi und vielen mehr.

Montag, 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag), 20:15 Uhr: Die Helene Fischer-Show
Regie: Ladislaus Kiraly
Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF
Deutschland 2023

Sehnsüchtig fiebern Fans und Publikum der „Helene Fischer Show“ entgegen, die coronabedingt drei Jahre pausieren musste und nun aus der Messehalle Düsseldorf zurückkommt.

In neuem Look und mit einem gigantischen, frischen Bühnenbild sorgt die Show für optische Spannung. Das Publikum erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus Musik, spektakulärer Artistik, außergewöhnlichen Choreografien, Comedy und visueller Inszenierung.

Die beliebte Entertainerin hat auch diesmal eine Vielzahl nationaler und internationaler Musikgäste eingeladen, die gemeinsam mit ihr noch nie da gewesene Duette präsentieren und für jede Menge Emotionen und Gänsehautmomente sorgen. Bei alledem dürfen die gefühlvollsten und schönsten Balladen sowie die Partysongs von Helene Fischer nicht fehlen.

Die Sendung ist eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF.

Sonntag, 31.01., 02:50 Uhr, ZDF: Die ZDF-Kultnacht – Das Beste aus der ZDF-Hitparty
Mit Stars und Hits ins neue Jahr
Deutschland 2023

Zu Silvester präsentiert diese „Kultnacht“-Folge „Das Beste aus der ‚ZDF-Hitparty'“. 150 Minuten randvoll mit Schlagerikonen und internationalen Stars, Fetenklassikern und Partysongs.

Mit dabei sind Udo Jürgens, Andrea Berg, Boney M. feat. Liz Mitchell, Lou Bega, Helene Fischer, DJ Ötzi & Nik P., Hermes House Band, Ireen Sheer, Höhner, Nicole, Alcazar, Mary Roos, DJ BoBo, Baccara, Peggy March, Spider Murphy Gang, Claudia Jung und Bernhard Brink.

Von 2007 bis 2015 wurden bei der „ZDF-Hitparty“ die letzten Stunden des ausklingenden Jahres mit einem Feuerwerk an Topstars gefeiert. Aktuelle Hits und Oldies, deutsche Schlager und internationale Songs, dazu eigens für die Show produzierte Medleys – diese musikalische Mischung sorgte für beste Partylaune und die richtige Silvesterstimmung. „Die ZDF-Kultnacht“ fasst die Highlights noch einmal zu einem zweieinhalbstündigen Special zusammen.

Montag, 01.01. (Neujahr), 11:15 Uhr, ZDF:  Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2024
Live aus Wien

Regie: Michael Beyer

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker – es ist das größte klassische Musikereignis der Welt. Das ZDF überträgt das Highlight live aus dem Goldenen Saal des Musikvereins.

Die Wiener Philharmoniker verstehen sich seit vielen Jahrzehnten als musikalischer Botschafter Österreichs und möchten allen Menschen einen Gruß im Geiste von Hoffnung, Freundschaft und Frieden übermitteln. Am Dirigentenpult steht Christian Thielemann.

Thielemann, Chefdirigent der Staatskapelle Dresden und designierter Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, pflegt seit dem Jahr 2000 eine enge musikalische Partnerschaft mit den Wiener Philharmonikern.

Auf dem Programm stehen traditionsgemäß wieder viele großartige, auch noch unbekannte Schätze aus der Strauss-Dynastie. Der berühmte Radetzkymarsch am Ende des Konzerts darf natürlich nicht fehlen.
Mit dem Neujahrskonzert 2024 läutet Christian Thielemann das Bruckner-Jahr ein. Erstmals wird eine Komposition von Anton Bruckner ins Programm aufgenommen.

Das weltweite TV-Ereignis wird in über 90 Länder übertragen und erfreut sich großer Beliebtheit.

Freitag, 05.01., 00:55 Uhr, ZDF: Neue Deutsche Welle – der Sound der 80er
(Erstsendung: 16.04.2023)
Deutschland 2023

Sie gilt als kreativste Phase in der Geschichte der deutschen Popmusik – die Neue Deutsche Welle. Warum stieg die NDW so kometenhaft auf, um dann schon bald wieder zu verglühen?

Die Jugend hört damals vor allem englischsprachige Pop- und Rockmusik. Deutsch wird meist nur im Schlager gesungen. Doch inspiriert vom Punk gründen sich Ende der 70er zahlreiche neue Bands. Sie geben sich provokant und rebellisch – und: Sie singen auf Deutsch.

Die Pioniere der NDW drängen bald lautstark in die Musikszene der Bundesrepublik. Schon bald wird die Welle immer bunter, immer beliebter und schließlich zum Massenphänomen. Die Plattenindustrie sucht jetzt fieberhaft nach neuen Talenten. Selbst Rock‘-n‘-Roll-Bands wie die Münchener Spider Murphy Gang („Skandal im Sperrbezirk“) bekommen nun das Etikett NDW verpasst.

Auch jenseits der Mauer lieben viele Jugendliche die NDW-Hits aus dem Westen. DDR-Musiker nehmen den musikalischen Trend auf, doch ihre Texte werden kritisch vom Staat beäugt. Bands wie Juckreiz singen deshalb vor allem auf Livekonzerten Klartext.

1983 dominiert die NDW die bundesdeutschen Musikcharts. Aber auf den Boom in der Gunst des Publikums folgt schon bald der Überdruss. Die übermäßige Vermarktung der NDW durch die Plattenindustrie wird zum Bumerang. Bands wie Ideal oder Spliff lösen sich auf. Künstler wie Joachim Witt müssen im Musikbusiness buchstäblich wieder ums Überleben kämpfen. Acts wie Kiz („Die Sennerin vom Königssee“), Fräulein Menke („Hohe Berge“) oder Ixi („Der Knutschfleck“) bleiben One-Hit-Wonder. Nur Shootingstar Nena überlebt den Overkill der Neuen Deutschen Welle. Ihr Titel „99 Luftballons“ geht um die Welt und ist bis heute der erfolgreichste Hit der NDW im Ausland.

Mit dem Abstand von 40 Jahren blicken die Macher von damals zurück auf das Phänomen NDW. Unterhaltsam und selbstironisch erzählen Friedel Geratsch von Geier Sturzflug („Ich wollte nie in eine Schublade“), Joachim Witt („Ich fiel so hoch von der Leiter“), und Kai Havaii von Extrabreit („Wir haben keine Schule angezündet“) von ihren Karrieren. Mit dabei sind auch Markus, Uwe Fahrenkrog-Petersen (Nena-Band), Robert Görl (DAF), Ernst Ulrich Deuker (Ideal) und Peter Hein (Fehlfarben). Über die NDW-Ost berichtet Marion Sprawe von Juckreiz.


Diese Übersicht wird stets mehrere Wochen vor den jeweiligen Sendeterminen erstellt. Aktuelle Programmänderungen sind u. U. nicht berücksichtigt. Diese finden sich auf 3sat.de und arte.tv.