TV-Tipps:
arte und 3sat übertragen in ihrem umfangreichen Programmen regelmäßig Dokumentationen über Künstler und Kulturereignisse, dazu Konzerte (von Klassik über Pop & Rock bis Heavy Metal), Musicalfilme, Opern-, Tanz- und Theatervorstellungen.
Diese Seite gibt einen Überblick über die Ausstrahlungstermine der nächsten Wochen. Ausführliche Infos finden sich auf den Unterseiten arte und 3sat.
Kalenderwoche 40:
Mittwoch, 01.10. / 02:05 Uhr / Teodor Currentzis dirigiert Beethovens Symphonie Nr. 9 / arte
Donnerstag, 02.10. / 00:05 Uhr / Eismayer / arte
Freitag, 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) / 3satThementag: Grünes Band der Geschichte / 3sat
Freitag, 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) / 15:30 Uhr / Neuschwanstein ~ Ludwigs Traum, Ludwigs / arte Freitag, 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) / 21:45 Uhr / Désirée Nosbusch – Den Träumen folgen / arte
Freitag, 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) / 22:40 Uhr / Googoosh ~ Made of Fire / arte
Freitag, 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) / 23:15 Uhr / Neuschwanstein Konzerte 2025 – Die Highlights / ZDF
Freitag, 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) / 23:55 Uhr / Piaf: Ohne Liebe ist man nichts / arte
Freitag, 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) / 00:35 Uhr / Kultur, Krawall und Klassiker ~ Das Beste aus 60 Jahren aspekte / ZDF
Freitag, 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) / 01:00 Uhr / Pashanim, Reezy & Levin Liam ~ splash! 2024 / arte
Kalenderwoche 41:
Samstag, 04.10. / 10:25 Uhr / Sommernachtskonzert Schönbrunn 2025 / 3sat
Samstag, 04.10. / 12:05 Uhr / Ohne Geld keine Musik ~ Die Wiener Ballsaison als Geschäft / 3sat
Samstag, 04.10. / 19:20 Uhr / Protest! Songs! – Frieden ~ Wie Musik die Welt verändert / 3sat
Samstag, 04.10. / 20:15 Uhr / Kaminer Inside: Deutsche Märchenstraße / 3sat
Samstag, 04.10. / 21:00 Uhr / Neuschwanstein Konzerte 2025: Elīna Garanča / 3sat
Samstag, 04.10. / 21:45 Uhr / Sasha Scolnik-Brower dirigiert den ARD Musikwettbewerb / 3sat
Sonntag, 05.10. / 09:20 Uhr / Welche Macht hat Musik? ~ Die Antwort auf fast alles / arte
Sonntag, 05.10. / 10:05 Uhr / erLesen / 3sat
Sonntag, 05.10. / 10:35 Uhr / Blende & Beton – Kulturhauptstadt Chemnitz (1/3): Der Look der Stadt / 3sat
Sonntag, 05.10. / 11:00 Uhr / Blende & Beton – Kulturhauptstadt Chemnitz (2/3): Der Sound der Stadt / 3sat
Sonntag, 05.10. / 11:35 Uhr / Blende & Beton – Kulturhauptstadt Chemnitz (3/3): Die Bühnen der Stadt
Sonntag, 05.10. / 12:30 Uhr / Druckfrisch ~ Neue Bücher mit Denis Scheck / 3sat
Sonntag, 05.10. / 13:05 Uhr / Miss Austen (1/4) / arte
Sonntag, 05.10. / 14:00 Uhr / Miss Austen (2/4) / arte
Sonntag, 05.10. / 14:55 Uhr / Miss Austen (3/4) / arte
Sonntag, 05.10. / 15:45 Uhr / Miss Austen (4/4) / arte
Sonntag, 05.10. / 16:40 Uhr / Georges de La Tour ~ Menschen in Licht und Schatten / arte
Sonntag, 05.10. / 16:55 Uhr / Das Wirtshaus im Spessart / 3sat
Sonntag, 05.10. / 17:35 Uhr / Konzert auf der Prager Burg 2025 / arte
Sonntag, 05.10. / 19:30 Uhr / Der Klang der Sinti – Frauenstimmen aus dem Elsass / arte
Sonntag, 05.10. / 00:35 Uhr / Fausts Verdammnis / arte
Sonntag, 05.10. / 02:50 Uhr / Filmstar mit Charakter – Simone Signoret / arte
Montag, 06.10. / 12:25 Uhr / Stadt Land Kunst: Madame Butterflys Nagasaki / Andalusien / Bretagne / arte
Mittwoch, 08.10. / ab 21:50 Uhr / Schwerpunkt: Frankfurter Buchmesse 2025 / arte
Mittwoch, 08.10. / 21:50 Uhr / Juli Zeh – Vom Schreiben und Streiten / arte
Freitag, 10.10. / 21:40 Uhr / Kate Bush: Intensiv und andersartig / arte
Freitag, 10.10. / 22:35 Uhr / Teaches of Peaches / arte
Freitag, 10.10. / 00:15 Uhr / Beth Gibbons in der französischen Nationalbibliothek ~ Passengers / arte
Kalenderwoche 42:
Samstag. 11.10. / 05:15 Uhr / Donatello ~ Schöpfer der Renaissance / arte
Samstag. 11.10. / 06:10 Uhr / Freddie Mercury – The Great Pretende / arter
Samstag. 11.10. / 18:35 Uhr / Der Klang der Sinti – Frauenstimmen aus dem Elsass / arte
Samstag. 11.10. / 19:20 Uhr / Protest! Songs! – Feminismus ~ Wie Musik die Welt verändert / 3sat
Samstag. 11.10. / 20:15 Uhr / LEA / 3sat
Samstag. 11.10. / 22:15 Uhr / Best of SWR3 New Pop Festival 2025 / 3sat
Samstag. 11.10. / 00:25 Uhr / lebensArt / 3sat
Samstag. 11.10. / 01:25 Uhr / Eric Clapton: Crossroads Guitar Festival 2023 / 3sat
Samstag. 11.10. / 01:40 Uhr / Welche Macht hat Musik? – Die Antwort auf fast alles / arte
Samstag. 11.10. / 02:55 Uhr / The Rolling Stones: Welcome to Shepherd’s Bush / 3sat
Samstag. 11.10. / 04:25 Uhr / AC/DC: No Bull – The Directors Cut / 3sat
Sonntag, 12.10. / 3satThementag: Der Traum vom Süden / 3sat
Sonntag, 12.10. / 10:20 Uhr / Camille Claudel, eine Jahrhundertkünstlerin / arte
Sonntag, 12.10. / 17:05 Uhr / Die Staatsoper im Burggarten / arte
Sonntag, 12.10. / 22:05 Uhr / Kate Winslet, entschieden authentisch / arte
Sonntag, 12.10. / 23:00 Uhr / Hotel Metamorphosis / arte
Montag, 13.10. / ab 20:15 Uhr / Schwerpunkt: Ein Abend mit Gary Cooper / arte
Montag, 13.10. / 20:15 Uhr / Vera Cruz / arte
Montag, 13.10. / 21:45 Uhr / Irresistible Gary Cooper / arte
Mittwoch, 15.10. / 22:10 Uhr / Philippinen: Literatur als Widerstand gegen Diktaturen / arte
Mittwoch, 15.10. / 23:05 Uhr / Arthur Rimbaud ~ Sechs Monate in der Hölle / arte
Mittwoch, 15.10. / 1:40 Uhr / Grenzgeschichte(n) Zwei Städte – eine Kulturhauptstadt: Görz / 3sat
Donnerstag, 16.10. / 05:00 Uhr / Auf den Spuren einer verlorenen Schrift / arte
Donnerstag, 16.10. / 05:55 Uhr / GEO Reportage: Der Thomanerchor: Leben für die Musik / arte
Donnerstag, 16.10. / 01:20 Uhr / Kurt Cobain: Montage of Heck / arte
Freitag, 17.10. / 21:45 Uhr / Der Taylor-Swift-Effekt ~ Pop-Ikone und politische Hoffnungsträgerin / arte
Freitag, 17.10. / 22:35 Uhr / Zaho de Sagazan Symphonique / arte
Kalenderwoche 43:
Samstag, 18.10. / 06:00 Uhr / Kate Bush: Intensiv und andersartig / arte
Samstag, 18.10. / 19:20 Uhr / Protest! Songs! – Black and Proud ~ Wie Musik die Welt verändert / 3sat
Samstag, 18.10. / 20:15 Uhr / Lucerne Festival 2024 – Riccardo Chailly dirigiert / 3sat
Samstag, 18.10. / 21:40 Uhr / Buchzeit – Die Literaturgala / 3sat
Samstag, 18.10. / 03:10 Uhr / „Wohin ich geh‘?“ ~ Eine Reise mit Gustav Mahler / arte
Sonntag, 19.10. / 06:30 Uhr / Welche Macht hat Musik? ~ 42 – Die Antwort auf fast alles / arte
Sonntag, 19.10. / 10:10 Uhr / Literaturclub / 3sat
Sonntag, 19.10. / 11:30 Uhr / dein buch. Das Beste von der Frankfurter Buchmesse 2025… / 3sat
Sonntag, 19.10. / 15:45 Uhr / Irresistible Gary Cooper / arte
Sonntag, 19.10. / 16:00 Uhr / Stolz und Vorurteil / 3sat
Sonntag, 19.10. / 16:40 Uhr / Robert Rauschenberg – Alles ist Kunst / arte
Sonntag, 19.10. / 17:35 Uhr / Riccardo Chailly & Beatrice Rana spielen Rachmaninow / arte
Sonntag, 19.10. / 18:00 Uhr / Buchzeit / 3sat
Sonntag, 19.10. / 23:15 Uhr / Maestro Ennio Morricone / arte
Montag, 21.10. / 11:45 Uhr / Der schwere Weg zum Traumjob / 3sat
Montag, 20.10. / ab 20:15 Uhr / Schwerpunkt: Hommage an Konrad Wolf / arte
Montag, 20.10. / 20:15 Uhr / Der geteilte Himmel / arte
Montag, 20.10. / 23:35 Uhr / Bettie Page – Godmother of Striptease / arte
Dienstag, 21.10. / 00:10 Uhr / Tracks East: Bulgarien im Wandel / arte
Mittwoch, 22.10. / 01:10 Uhr / Pianoforte: Der Chopin-Wettbewerb in Warschau / arte
Donnerstag, 23.10. / 00:10 Uhr / Freddie Mercury – The Great Pretender / arte
Freitag, 24.10. / 15:50 Uhr / Kate Winslet, entschieden authentisch / arte
Freitag, 24.10. / 23:35 Uhr / Bruce Springsteen, der amerikanische Freund / arte
Freitag, 24.10. / 00:30 Uhr / Bruce Springsteen and The E Street Band: Darkness On the Edge of Town / arte
Kalenderwoche 44:
Samstag, 25.10. / 06:00 Uhr / Der Maler Philip Guston – Ein amerikanisches Leben / arte
Samstag, 25.10. / 07:30 Uhr / GEO Reportage: Heilende Schwingungen der Klangschalen / arte
Samstag, 25.10. / 19:20 Uhr / Queer Pop – Ikonen, Codes und Kommerz ~I want to break free – Sehnsucht nach Freiheit / 3sat
Samstag, 25.10. / 20:15 Uhr / Klavierabend Yuja Wang / 3sat
Samstag, 25.10. / 21:40 Uhr / Pioniere der Filmmusik – Europas Sound für Hollywood / 3sat
Sonntag, 26.10. / 16:40 Uhr / Kandinsky, der Maler der Musik / arte
Sonntag, 26.10. / 17:05 Uhr / Im Weißen Rössl / 3sat
Sonntag, 26.10. / 17:35 Uhr / Julien Chauvin spielt Mozart & Vidaldi / arte
Sonntag, 26.10. / 21:55 Uhr / Mr. und Mrs. Hitchcock / arte
Sonntag, 26.10. / 22:55 Uhr / Chinas Klavierkinder und der Traum von der großen Karriere / arte
Sonntag, 26.10. / 23:45 Uhr / Zwischen den Kulturen ~ Bruce Liu spielt Chopin / arte
Sonntag, 26.10. / 00:35 Uhr / Pianoforte: Der Chopin-Wettbewerb in Warschau / arte
Sonntag, 26.10. / 03:30 Uhr / Bettie Page – Godmother of Striptease / arte
Montag, 27.10. / 12:50 Uhr / Leipzig, da will ich hin! / 3sat
Montag, 27.10. / 00:50 Uhr / SWR3 New Pop Festival 2025: Purple Disco Machine & Friends / 3sat
Montag, 27.10. / 01:35 Uhr / SWR3 New Pop Festival 2025: Bosse / 3sat
Montag, 27.10. / 02:20 Uhr / SWR3 New Pop Festival 2025: Joris / 3sat
Montag, 27.10. / 12:50 Uhr / SWR3 New Pop Festival 2025: Michael Schulte / 3sat
Montag, 27.10. / 03:45 Uhr / SWR3 New Pop Festival 2025: Alessi Rose / 3sat
Montag, 27.10. / 04:30 Uhr / SWR3 New Pop Festival 2025: Zartmann / 3sat
Montag, 27.10. / 05:15 Uhr / SWR3 New Pop Festival 2025: Vella / 3sat
Dienstag, 28.10. / 02:05 Uhr / Begehren und Rebellion – Der Roman „Die Kunst der Freude“ / arte
Mittwoch, 29.10. / 21:40 Uhr / Belle de Jour – Schöne des Tages ~ Ein Roman, ein Film, zwei Skandale / arte
Mittwoch, 29.10. / 00:10 Uhr / Enfant Terrible / arte
Freitag, 31.10. / 21:45 Uhr / AC/DC – Forever Young / arte
Freitag, 31.10. / 22:40 Uhr / AC/DC – Live At Donington 1991 / arte
Freitag, 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) / 23:15 Uhr / Neuschwanstein Konzerte 2025 – Die Highlights / ZDF
Regie: Andreas Morell
Deutschland 2025
Im Streaming: 3. Oktober 2025, 10.00 Uhr bis 3. Januar 2026
Wenn Musik auf Märchen trifft: Die ZDF-Highlights der Neuschwanstein Konzerte 2025 entführen in eine Klangwelt voller Emotionen – vor der Kulisse eines der schönsten Schlösser Europas.
Mit dabei sind Elīna Garanča, HAUSER, Klaus Florian Vogt, Golda Schultz, Rolando Villazón, Ludovic Tézier, Jonathan Tetelman und Chelsea Zurflüh. Sie präsentieren ein vielseitiges Programm unter freiem Himmel, von Opernklassikern bis zu Crossover-Klängen.
Vor der märchenhaften Kulisse von Schloss Neuschwanstein, das seit Kurzem zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, versammelt sich die Crème de la Crème der Klassikszene zu einem musikalischen Fest. Die ZDF-Highlight-Sendung der Neuschwanstein Konzerte 2025 präsentiert die Höhepunkte dieser außergewöhnlichen Konzertreihe – mit Stars, Emotionen und einem Repertoire, das von Oper bis Crossover reicht.
Mit dabei: Die Mezzosopranistin Elīna Garanča, die Teile aus Georges Bizets „Carmen“ in einer kammermusikalischen Fassung neu erstrahlen lässt, und HAUSER, der mit seinem Cello Filmmusik-Klassiker wieder aufleben lässt. Der gefeierte Tenor Klaus Florian Vogt interpretiert Werke von Mozart und Weber, während Golda Schultz, Rolando Villazón und Ludovic Tézier gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen große Opernklassiker auf die Bühne bringen.
Frische Stimmen liefern Jonathan Tetelman und Chelsea Zurflüh, die mit Arien und Duetten aus „La Bohème“ und „Roméo et Juliette“ das Publikum verzaubern. Ob große Gefühle, virtuose Klangkunst oder musikalische Grenzgänge – die Highlights der Neuschwanstein Konzerte 2025 zeigen die ganze Bandbreite klassischer Musik in einem unvergesslichen Rahmen.
Freitag, 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) / 00:35 Uhr / Kultur, Krawall und Klassiker ~ Das Beste aus 60 Jahren aspekte
Film von Jutta Louise Oechler
Deutschland 2025
Im Streaming: 2. Oktober 2025, 10.00 Uhr bis 1. Januar 2026
Die traditionsreiche ZDF-Kultursendung „aspekte“ wird in diesem Jahr 60. Ein Anlass, sich zu erinnern, zu schwärmen, sich zu erregen und zu schmunzeln.
Kultur hat viele Aspekte – und so sind 60 Jahre „aspekte“ im ZDF ein Zusammentreffen von Hoch- und Popkultur, von Mainstream und Avantgarde, von Altmeistern und Newcomern. Zum Jubiläum ein Blick zurück auf unvergessliche Momente der „aspekte“-Geschichte.
Die Dokumentation feiert ein Wiedersehen mit großen Dichtern und Denkern, Film-, Opern- und Theaterstars, Musikgenies und Malerfürsten, Enfants terribles, skurrilen Szenen und natürlich dem Sound der jeweiligen Zeit.
Widmete sich „aspekte“ in den Gründerjahren noch ganz den klassischen Kultur-Ressorts, spiegelte die Sendung wenig später auch das gesellschaftliche Aufbegehren der 68er-Bewegung wider. „Der Kulturkampf in Deutschland geht durch den Magen von ‚aspekte'“, wie Daniel Cohn-Bendit feststellte. „aspekte“ greift bis heute Themen auf, die damals noch nicht als kulturwürdig angesehen wurden: Jugendrebellion, anti-autoritäre Erziehung, Popmusik, sexuelle Revolution, Feminismus, aber auch Denkmalschutz, Bürgerinitiativen, Stadtplanung, Umwelt und Ökologie, Massentourismus, Design und Werbung.
Aus dieser Beschäftigung sind eine ganze Reihe von ZDF-Formaten und -Initiativen entstanden, die Fernsehgeschichte geschrieben haben: Literatursendungen wie „Das Literarische Quartett“ und später „Das blaue Sofa“ sind aus der „aspekte“-Redaktion ebenso gegründet worden wie die Denkmalschutzkampagne „Bürger, rettet Eure Städte“ und natürlich der renommierte „aspekte“-Literaturpreis.
„aspekte“ ist auch ein Debatten-Feuilleton. Diskussionen wie die um Martin Walser und Ignaz Bubis zu Auschwitz als „Moralkeule“, Günter Grass‘ Mitgliedschaft in der Waffen-SS, um Multi-Kulti und Integration, den Islam in Deutschland oder Identitätspolitik und Wokeness spiegeln sich in „aspekte“ differenziert und meinungsstark wider. Und immer schaut „aspekte“ auch über den Tellerrand hinaus: ins Kulturleben der DDR, auf die Umbrüche im Sowjetimperium, die Jugoslawienkriege, analysiert die weltweiten Erschütterungen nach dem 11. September 2001, dem russischen Überfall auf die Ukraine und den Gaza-Krieg als Folge des 7. Oktober.
„aspekte“ thematisiert die Verdrängung deutscher Vergangenheit, die Neonazis des NSU und seine Opfer und die Veränderungen durch Globalisierung und Klimakatastrophe, sowie die Herausforderungen, vor die uns Flüchtlingsströme stellen.
Eine spannende, bewegende und vergnügliche Zeitreise – denn: 60 Jahre „aspekte“ sind 60 Jahre Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Diese Übersicht wird stets mehrere Wochen vor den jeweiligen Sendeterminen erstellt. Aktuelle Programmänderungen sind u. U. nicht berücksichtigt. Diese finden sich auf 3sat.de und arte.tv.