
- Innovation und Tradition: Die Mainzer Meisterkonzerte gastieren 2025/26 mit großen Orchestern und gefeierten Solisten in der Rheingoldhalle
- Künstlerlegende Rudolf Buchbinder und Jungstars reichen sich ab Herbst am traditionsreichen Spielort die Hand / Erstmals Vokalkonzert in der Seminarkirche im Programm
Die Mainzer Meisterkonzerte starten erstmals in der Seminarkirche ihren hochkarätigen Musikreigen: „Leipzig & Europa“ ist das Eröffnungskonzert am 23. Oktober 2025 mit dem Vokalensemble amarcord überschrieben. Künstlerlegenden wie Rudolf Buchbinder gastieren ab 30. November 2025 Seite an Seite mit Jungstars, wie der niederländischen Cellistin Harriet Krijgh oder dem spanischen Meistergitarristen Rafael Aguirre am traditionsreichen Spielort, der Mainzer Rheingoldhalle.
Große Klangkörper auf Augenhöhe: Gastspiele der Deutschen Staatsphilharmonie und der Deutschen Radio Philharmonie des SR/SWR
Festlich geht es am 20. Dezember 2025 mit dem gefeierten österreichischen Geiger und Dirigenten Julian Rachlin und seiner Frau, der Bratschistin Sarah McElravy zu, wenn die Deutsche Staatsphilharmonie mit Brahms, Mozart und Tschaikowski große sinfonische Meisterwerke auf die Bühne bringt. Der neue spanische Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie des SR/SWR Maestro Josep Pons stellt sich bei seinem Gastspiel am Neujahrsabend gemeinsam mit seinem Orchester dem Publikum vor. Bereits ab 18 Uhr führt er durch ein farbenprächtiges musikalisches Feuerwerk von Tänzen und Ballettmusiken von Verdi, de Falla, Brahms, Kodaly, Dvorák, Ginastera und Borodin.
Kraftvolle Vokalkunst: Die Carmina Burana
Der Bachchor Mainz und das musikalische Aushängeschild des Landes Rheinland-Pfalz, die Deutsche Staatsphilharmonie, gastieren am 18. April 2026 mit renommierten Gesangssolisten und Carl Orffs Carmina Burana bei den Meisterkonzerten: Die in Töne gesetzte mittelalterliche Handschrift aus dem Kloster Benediktbeuern zählt mit ihrer elementaren musikalischen Kraft und Eingängigkeit zu den populärsten Werken der Vokalkunst. Mit den Polowetzer Tänzen und der temperamentvollen Ode an die portugiesisch-brasilianische Sängerin Carmen Miranda eröffnet der Abend.
Neu: Innovative Abos
Neben dem „Klassischen Abo“ mit wahlweise 5-7 Konzerten bieten die Mainzer Meisterkonzert erstmals ein „Jahres-Abo Meisterkonzerte & Musiksommer“ an und schlagen damit eine musikalische Brücke für jene Besucher, die ganzjährig Klassik, Alte Musik und auch Weltmusik auf internationalem Spitzenniveau erleben möchten: Die hochkarätigen Gastspiele laden alle Musikbegeisterten aus dem Rhein-Main-Gebiet in die schönsten Mainzer Kirchen, historischen Säle und in die traditionsreiche Rheingoldhalle im Herzen von Mainz ein.
Die Mainzer Meisterkonzerte
Die Mainzer Meisterkonzerte werden präsentiert von der Landeshauptstadt Mainz und der Konzertdirektion Mainz Klassik mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz. Seit über 40 Jahren ist die städtische, in großem Umfang aus deren Mitteln getragene Konzertreihe ein Aushängeschild und genießt regional und überregional hohes Ansehen. Künstler-Legenden wie Pinchas Zukerman sind ebenso bei den Mainzer Meisterkonzerten zu Gast wie die großen Namen der Klassikszene und junge Künstler auf dem Weg zur Weltspitze. Die Konzertprogramme schöpfen aus der ganzen Fülle und Vielfalt, die die klassische Musik bereithält: Neben dem klassisch-romantischen Kernrepertoire haben auch Neu- und Wiederentdeckungen sowie zeitgenössische Musik und vom Konzertbetrieb vernachlässigte Musikwerke ihren Platz in den Konzertprogrammen der Meisterkonzerte.
Alle regulären Konzerte finden in der Rheingoldhalle statt, Beginn 19:30 Uhr
Beginn Neujahrskonzert: 18 Uhr
Spielort amarcord: Seminarkirche
Informationen, Abos und Einzelkarten:
mainz-klassik.de ~ 06249 / 80 57 77 4 und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Einzelkarten: 18 – 54 Euro
Im Klassischen ABO: (wahlweise 5-7 Konzerte) je Karte 14 – 37 Euro
Im Jahres-ABO Meisterkonzerte & Musiksommer (5 + 5 Konzerte) je Karte 14 – 33 Euro
Ermäßigungen: Schülerinnen und Schüler, Studierende (bis 27 Jahre), Azubis und finanziell „Bedürftige“ zahlen nur 25%.Freikarte Kind: Je Konzertbesucher ist ein Kind in Begleitung (bis 16 Jahre) frei!