Die deutsche Kultserie Stromberg kehrt Anfang Dezember 2025 zurück auf die große Kinoleinwand. Mit dabei: Laurens Walter, der (eigentlich) seit Oktober 2024 die ikonische Rolle des Harry Potter bei Harry Potter und das verwunschene Kind im Theater am Großmarkt verkörpert. Walter war bereits in der Stromberg-Serie als der altkluge Sachbearbeiter Lars Lehnhoff zu sehen. Und nun schlüpfte er für den neuen Kinofilm wieder in seinen Büro-Charakter und tauschte Theaterbühne gegen Filmset.
Zwischen Kostümen, Zauberstäben und Scheinwerferlicht denkt der Schauspieler im folgenden Interview über die Parallelen und feinen Unterschiede von Theater und Film nach, über die Magie des Schauspiels – und darüber, welches der Hogwarts-Häuser wohl zu den Figuren aus Stromberg passen würden.
Wie war es für dich, den Harry-Potter-Umhang auszuziehen und aus der magischen Theaterwelt wieder am Filmset in deine Rolle bei Stromberg zu schlüpfen?
Es war definitiv eine schöne Überraschung. Ich glaube, niemand aus dem Team hatte damit gerechnet, dass wir Stromberg noch einmal auf die große Leinwand bringen. Zurück am Set zu sein, war schon eine kleine Umgewöhnung – es sind ja doch zwei sehr unterschiedliche Welten. Aber da mir beide Welten sehr vertraut sind, bin ich wieder gut im „Großraumbüro“ angekommen, auch wenn ich die Theaterbühne und meinen Zauberstab vermisst habe. (lacht)
Was sind deiner Meinung nach die größten Gemeinsamkeiten zwischen Theater und Film? Wo liegen die Unterschiede?
Was beide Welten gemeinsam haben, sind Geschichten, die wir erzählen. Und die Arbeit mit Körper, Stimme und Emotionen oder die Zusammenarbeit und das Zusammenspiel mit den Kolleg*innen, um gemeinsam etwas Großes zu erschaffen. Unterschiedlich hingegen sind die Abläufe bei Theater und Film: Bei Harry Potter und das verwunschene Kind proben wir rund 3 Monate die Inszenierung, bis wir alle Abläufe bis zur Perfektion beherrschen. Auf der Bühne spielen wir dann jeden Abend dieselbe Geschichte vom Anfang bis zum Ende und schlüpfen immer wieder in denselben Charakter. Beim Film ist es dann genau andersherum: Die Probenzeit ist sehr kurz, dafür haben wir beim Dreh mehrere Takes und drehen einzelne Szenen oft bis zu zwanzigmal und nicht unbedingt chronologisch. Beim Film arbeiten wir quasi ständig mit dem Zeitumkehrer. (lacht)
Lässt sich etwas Magie in der Welt von Stromberg finden?
Auf den ersten Blick lässt sich in der staubtrockenen Welt von Stromberg nur wenig Magie finden. Die Serie lebt von gnadenlos alltäglichen Situationen und ihrer Komik darin. Aber: Die Menschen zum Lachen zu bringen hat doch auch etwas Magisches, oder?
Welchem Hogwarts-Haus würdest du Bernd Stromberg und Lars Lehnhoff zuordnen?
Bernd Stromberg ist für mich definitiv ein Slytherin. Seine Art, Kolleg*innen gegeneinander auszuspielen und sich aus der Verantwortung zu ziehen, wenn etwas schiefgelaufen ist, sind typische Charaktereigenschaften eines Slytherins. Auch ihre karriereorientierte, teils machthungrige Art, lässt sich klar in Bernd Stromberg erkennen. Um auch noch die postive Seite zu sehen: Sein blitzschnelles Reagieren und sein gewitzter, teils virtuoser Umgang mit Sprache passen auch zu einem Slytherin.
Lars Lehnhoff wäre mit seiner pflichtbewussten, korrekten Art wohl im Haus Hufflepuff zu finden. Lars möchte, dass alles fair zugeht und macht seinen Job ohne Dramatik, aber mit viel Fleiß. Außerdem ist er loyal seiner Abteilung und sogar Bernd Stromberg gegenüber, obwohl er ihn oft nicht versteht.
Und welche Rolle bei Harry Potter und das verwunschene Kind würde am besten zu Christoph-Maria Herbst passen?
Er würde in einer Mischung aus Severus Snape und Draco Malfoy sicherlich brillieren. Aber er ist einfach ein so großartiger Kollege, der wahrscheinlich auch einen unerwarteten Ron hervorzaubern könnte.
Über Harry Potter und das verwunschene Kind
Harry Potter und das verwunschene Kind macht J.K. Rowlings magisches Universum als fantastisches Theatererlebnis live in Hamburg erlebbar. Die Abenteuer von Harry, Ron und Hermine gehen weiter und Magie wird auf der Bühne Wirklichkeit. Neunzehn Jahre sind vergangen, seitdem die Freunde die Welt der Zauberer gerettet haben. Doch die Schlacht ist noch nicht gewonnen: Denn das Dunkle kommt oft von dort, wo man es am wenigsten erwartet…
Harry Potter und das verwunschene Kind feierte im Dezember 2021 in Hamburg seine deutschsprachige Erstaufführung (Besprechung). Das spektakuläre Theaterabenteuer bringt seitdem den Zauber live auf die Bühne des aufwändig dafür umgebauten Theaters am Großmarkt. J.K. Rowling schrieb sieben weltberühmte Romane über das Leben von Harry Potter von seinem elften bis zu seinem achtzehnten Lebensjahr.
Die achte Geschichte von Rowlings Zauber-Saga ist die erste und einzige, die live als Show zu erleben ist und setzt den Erfolg der Bücher und Filme auf der Bühne fort: In London spielt das Stück seit 2016 vor ausverkauftem Haus und wurde mit neun Olivier Awards zur meist prämierten Produktion aller Zeiten.
Auch am New Yorker Broadway war Harry Potter und das verwunschene Kind in sechs Kategorien bei den ebenso renommierten Tony Awards erfolgreich und wurde mit insgesamt 25 Preisen zur meist ausgezeichneten Produktion der Theatersaison. Ein weiterer Spielort ist Tokio. In Hamburg ist Harry Potter und das verwunschene Kind in der deutschen Fassung erstmals als nicht-englischsprachige Produktion zu sehen.
Harry Potter und das verwunschene Kind wird aufgeführt in der Regie von John Tiffany mit Movement Direction von Steven Hoggett, Bühnenbild von Christine Jones, Kostümbild von Katrina Lindsay, Komposition & Arrangements von Imogen Heap, Lichtdesign von Neil Austin, Sounddesign von Gareth Fry, Illusionen & Zauber von Jamie Harrison, Music Supervision & Arrangements von Martin Lowe. Harry Potter und das verwunschene Kind ist eine Produktion von Sonia Friedman Productions, Colin Callender und Harry Potter Theatrical Productions. ATG Entertainment ist der deutsche Produzent für das Stück.
Mehr Infos gibt es unter: harry-potter-theater.de
