Am Mittwoch, 4. Februar 2026, startet die „cresc… Biennale für aktuelle Musik Frankfurt Rhein Main“ mit der Eröffnung der Ausstellung „Intraorganism“ von Justine Emard. Mit dem Festivalthema SCHWÄRMEN öffnen Ensemble Modern und hr-Sinfonieorchester Frankfurt mit ihren Partner*innen und Gästen bis Sonntag, 15. Februar, einen Denkraum zwischen Natur, Gesellschaft und Kunst. Die achte Ausgabe des Musikfestivals wird an unterschiedlichen Locations in Frankfurt, Darmstadt, Kronberg und Bad Vilbel stattfinden. Der Vorverkauf beginnt heute.
Ob Menschen, Vögel oder Algorithmen – alle folgen unsichtbaren Regeln. Menschen schwärmen aus, bewegen sich in Schwärmen, lassen sich von Schwarmintelligenz treiben, schwärmen manchmal füreinander oder für etwas. Faszinierende Vogel- und Fischschwärme werden von den Menschen staunend und gerührt beobachtet wegen ihrer Schönheit, Synchronität und Eleganz der kollektiven Bewegung. Unter dem Motto SCHWÄRMEN greift die cresc… Biennale für aktuelle Musik vom 4. bis 15. Februar 2026 dieses gemeinschaftliche Phänomen auf.
„Gerade in der Musik wird der Schwarm hörbar: Klänge verweben sich zu einem Organismus – zwischen Kollektiv und Individuum. Mit dem Festivalthema wollen wir erneut gesellschaftlichen Phänomenen und Fragestellungen mit Kreativität und Sinnlichkeit begegnen“, erläutert Christian Fausch, Künstlerischer Manager und Geschäftsführer des Ensemble Modern. hr-Musikchef und Manager des hr-Sinfonieorchesters, Michael Traub, ergänzt: „Wir möchten, dass unser Publikum ins ‚Schwärmen‘ gerät in von unseren Musikerinnen und Musikern erzeugten Klanglandschaften zwischen Jazz, aktueller Musik, Chorgesang und Improvisation oder auch beim Erleben von begehbaren Installationen.“
„Ein Schwarm besteht aus Individuen, agiert jedoch koordiniert. Seine Bewegungen bringen eine gemeinsame Ordnung in vermeintlich Ungeordnetes. Dieses Miteinander zur Grundlage der cresc… Biennale 2026 zu machen, bietet vielfältigen Raum für künstlerische Kooperationen, musikalische wie inhaltliche Verbindungen und regionale Vernetzung. Da kann man schon ins Schwärmen kommen …“, sagt Dr. Susanne Völker, Geschäftsführerin Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
An sieben Festivaltagen erwarten die Besucher*innen Veranstaltungen mit großer Orchesterliteratur, kammermusikalischen Werken, 14 Uraufführungen, Liedern, Texten und Installationen.
Während des gesamten Festivals kann die Multimedia-Installation ›Intraorganism‹ von Justine Emard bei freiem Eintritt in der KunstKulturKirche Allerheiligen in Frankfurt besucht werden.
Beteiligte sind neben den Festivalausrichtern Ensemble Modern und hr-Sinfonieorchester Frankfurt sowie der hr-Bigband und der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA) u. a. die Dirigent*innen Brad Lubman und Lucie Leguay, der Tenor Julian Prégardien, der Komponist John Hollenbeck, der Frauenchor Trondheim Voices und die Synergy Vocals sowie junge internationale Musiker*innen und Komponist*innen des IEMA-Ensemble 2025/26 und des young_professionals-Programms.
Die zwölf Konzertorte sind der hr-Sendesaal, die Darmstädter Centralstation, das Casals Forum in Kronberg, die VILCO Stadthalle Bad Vilbel, das Künstler*innenhaus Mousonturm, das Frankfurt LAB, die KunstKulturKirche Allerheiligen, die Dornbuschkirche und verschiedene Stationen im Frankfurter Stadtraum.
cresc… Biennale für aktuelle Musik Frankfurt Rhein Main
SCHWÄRMEN
4. Februar bis 15. Februar 2026
Interpret*innen
hr-Sinfonieorchester, Ensemble Modern, hr-Bigband, IEMA-Ensemble 2025/26, Trondheim Voices, Sylvain Cambreling, Synergy Vocals, Brad Lubman, Julian Prégardien, Pia Davila, Lucie Leguay, Continuum XXI, Noisemakers, Toby Thatcher, Justine Emard
Uraufführungen von
John Hollenbeck, Justė Janulytė, Bernard Foccroulle, Helena Cánovas Parés, Thierry Tidrow, Malika Kishino, Sarah Nemstov, Leon Liang, Haotian Yu, Diego Ramos Rodríguez, Hed Bahack, Caio de Azevedo, Eungjin Lee, Yixie Shen
sowie Kompositionen von
Miroslav Srnka, Conlon Nancarrow, Rebecca Saunders, Steve Reich, Georg Friedrich Haas, Alberto Arroyo, Eloian Lovis Hübner, John Hollenbeck
Veranstaltungsorte
- Casals Forum Kronberg
- Centralstation Darmstadt
- Frankfurt LAB
- hr-Sendesaal
- KunstKulturKirche Allerheiligen
- Künstler*innenhaus Mousonturm
- VILCO Bad Vilbel
- Dornbuschkirche
- weitere Stationen im öffentlichen Raum in Frankfurt
Tickets zwischen 14 und 45 Euro (erm. 14 bis 18 Euro)
Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderung ab GdB 80 – nur mit gültigem Ausweis.
Der Vorverkauf startete am Mittwoch, 26. November, unter cresc-biennale.de, hr-ticketcenter.de sowie weiteren Vorverkaufsstellen.
Weitere Informationen:
cresc-biennale.de
facebook.com
