Augsburger »Der Sandmann« setzt auf DGS, Audiodeskription & Untertitel

Szene aus »Der Sandmann« mit DGS-Übersetzung durch Anne Zander ~ Staatstheater Augsburg ~ Bild: Jan-Pieter Fuhr / Benjamin Seuffert

Mit E.T.A. Hoffmanns »Der Sandmann« landeten das Staatstheater Augsburg und die Augsburger Puppenkiste einen Publikums-Hit. Ab 20.11.25 ist die gefragte Virtual Reality-Inszenierung auch mit Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache, Audiodeskription sowie mit deutschen und englischen Untertiteln verfügbar.

Mit den neuen inklusiven Angeboten soll die beliebte Produktion u. a. der DGS-Community sowie blinden und sehbehinderten Menschen zugänglich gemacht werden. Für die Umsetzung konnten renommierte Expert:innen gewonnen werden.

Die Digitalsparte am Staatstheater Augsburg sorgt seit fünf Jahren für virtuelle Theater-Erlebnisse im heimischen Wohnzimmer. Dank hauseigenem Verleih-Service erhalten Kund:innen aus ganz Deutschland und Österreich ein per DHL geliefertes Paket, das eine VR-Brille mit der vorab ausgewählten Inszenierung enthält. Alle Informationen und das komplette Angebot sind unter staatstheater-augsburg.de zusammengefasst.

Schon einmal hat das Staatstheater Augsburg eine VR-Theater-Inszenierung mit Gebärdensprache veröffentlicht. Seit 2021 kann das Ein-Personen-Stück »Judas« mit eingeblendeter Gebärdensprachdolmetscherin bestellt werden.

Mit der neuen DGS-Version von »Der Sandmann« geht das Digitaltheater nun einen Schritt weiter: Gleich vier taube Darstellende verdolmetschen darin aus der Lautsprache, wobei die Übersetzung nicht von einer hörenden Person übernommen wurde, sondern von den gehörlosen Beteiligten gemeinsam erarbeitet wurde. Ganz neu im VR-Theater ist die Audiodeskription.


Die neuen inklusiven Angebote im Überblick:

»Der Sandmann« mit Audiodeskription

Das Angebot richtet sich an blinde und sehbehinderte Menschen. Nach dem Aufsetzen der VR-Brille startet die Virtual Reality-Inszenierung. Neben der markanten Erzählstimme von Mechthild Großmann und den Dialogen der Darstellenden ist dann auch die Stimme von Schauspielerin Ute Fiedler zu hören, die die Audiodeskription eingesprochen hat. Die visuellen Vorgänge der Inszenierung werden hierbei genau beschrieben.

Die Erstellung der Audiodeskription verantworteten mit Karola Schweinbeck und Claudia Böhme eine sehende und eine blinde Autorin, die unter anderem mit dem Deutschen Hörfilmpreis ausgezeichnet wurden. Mit ihren Audiodeskriptionen begeistern die beiden auch schon seit einigen Jahren das Publikum bei ausgewählten Live-Vorstellungen am Staatstheater Augsburg.

»Der Sandmann« mit DGS-Übersetzung

Für DGS-kundige, taube und schwerhörige Zuschauende, wurde eine eigene Version der Inszenierung mit Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache erarbeitet. In der VR-Brille sind hier jeweils Doubles neben den Figuren zu sehen, die den gesprochenen Text in DGS übersetzen. Für eine leichtere Zuordnung der Rollen tragen sie die Originalkostüme.

Beteiligt sind die DGS-Muttersprachler Thomas Mitterhuber, langjähriger Chefredakteur der Deutschen Gehörlosenzeitung, und der Deaf Performer Walter Chiofalo. Gemeinsam mit der aus Film und Fernsehen bekannten, preisgekrönten Schauspielerin Anne Zander (zuletzt auch in »Mutter Courage und ihre Kinder« am Staatstheater Augsburg zu sehen) sorgen sie für eine authentische gebärdensprachliche Umsetzung.

Stefan Goldschmidt, DGS-Experte und Pionier im Wissenschaftsfeld der Kommunikation Tauber & Gehörloser, gebärdet die Rolle der Erzählfigur und stand dem Team als Übersetzer und Deaf Supervisor zur Seite. Untertitel in deutscher Sprache sind bei dieser Version als ergänzendes Angebot inklusive.

»Der Sandmann« mit deutschen oder englischen Untertiteln

Jeweils als separate Version ist die Inszenierung mit deutschen oder englischen Untertiteln verfügbar – als Angebot für alle, denen Untertitel zum besseren Verständnis helfen können. Schwerhörige Menschen können hiervon ebenso profitieren wie Nicht-Muttersprachler, denen die englischen Untertitel den poetischen Text leichter zugänglich machen.

Alle Informationen zur Inszenierung und Bestellung unter staatstheater-augsburg.de.