Staatstheater Mainz: Beeindruckende Zahlen zum Abschluss der Spielzeit 2024/25

Staatstheater Mainz © Andreas J. Etter

Eine auf allen Ebenen erfolgreiche Spielzeit am Staatstheater Mainz geht am Wochenende mit der Opernnacht im Innenhof des Landesmuseums zu Ende.

Schon die bloßen Zahlen bis Ende Mai sind mehr als beeindruckend: Mit 204.807 Besucher*innen und damit 10.489 mehr als im Vergleichszeitraum der vergangenen Saison kamen in der Spielzeit 2024/25 so viele Menschen in die Vorstellungen des Staatstheaters wie noch nie in der Geschichte des Hauses. Auch die Einnahmen erhöhten sich deutlich mit einem Zuwachs von fast 15 Prozent. Zum jetztigen Zeitpunkt liegen die finalen Zahlen der Spielzeit 2024/25 noch nicht vor, aber es zeichnet sich ab, dass sich die positive Entwicklung fortsetzen wird.

Damit einher geht ein fast sensationell hoher Zugewinn bei den Abonnements! 6043 Menschen haben sich 2024/25 fest mit dem Theater verbunden. Darunter sind 2.718 (!) Personen, die sich im Laufe der Spielzeit neu für ein Abonnement am Staatstheater entschieden haben – der mit Abstand höchste Wert, den es jemals am Staatstheater Mainz gab.

Intendant Markus Müller bei der Spielplanpräsentation am 11. April 25
© Anderas Etter

„Ich freue mich sehr, dass so viele Menschen den Weg zu uns finden, sich als Abonnent*innen verbindlich mit uns verabreden und uns ihre große Begeisterung spüren lassen“, betont Intendant Markus Müller, „mein Team und ich sind fest davon überzeugt, dass es Theater als Orte der Nähe, des Austauschs und der Auseinandersetzung braucht. Mein großer Dank geht an alle Kolleg*innen im Haus – für ihre kreative, engagierte und kompetente Arbeit und für ein tolles Miteinander. Ein lebendiges, über die Maßen gut besuchtes Theater in der Stadtmitte ist auch ein hoffnungsvolles gesellschaftliches Signal in ruppigen Zeiten.“

Die beeindruckenden Zahlen sind Spiegel eines künstlerischen Erfolgs, der sich in den zahlreichen umjubelten internationalen Gastspielen von tanzmainz ebenso ausdrückt wie in glänzenden Rezensionen – sowohl regional als auch in überregionalen Fachmagazinen: Nachdem im Juli 2024 bereits die Oper Emilie auf dem Titel der renommierten Opernwelt zu sehen war, belegte nun im Juni 2025 diesen Platz 4.48 Psychose.

Die Tanzproduktion Follow me! war als eine von zehn Produktionen eingeladen zu AUGENBLICK MAL 2025!, das „Theatertreffen“ der Kinder- und Jugendtheater in Berlin.

Am Sonntagabend verabschiedet sich Hermann Bäumer mit seinem Dirigat der Opernnacht endgültig von Mainz, eine wunderbare Zeit mit ihm geht zu Ende. Die Dankbarkeit dafür und viele gute Wünsche für seine Zukunft in Prag gehen einher mit der Vorfreude auf seinen Nachfolger Gabriel Venzago, der im Oktober mit Erich Wolfgang Korngolds Die tote Stadt seine erste Musiktheaterproduktion am Staatstheater Mainz leitet.

Ab Montag, den 11. August, ist die Theaterkasse wieder auch physisch geöffnet, der Online-Verkauf für die Vorstellungen im August, September und Oktober läuft auch während der Sommerpause weiter.

Der Kakadu ist kein Zugvogel, das Theaterrestaurant Zum grünen Kakadu bleibt darum auch zu Beginn der Theaterferien geöffnet, Betriebsferien sind dann vom 20. Juli bis zum 10. August.

Mit der Wiederaufnahme von Trailer Park beginnt die Spielzeit 2025/26 am 22.8., das große Theaterfest steht am 30.8. auf dem Programm. Mit der Premiere von Opening Night am 5.9. im Kleinen Haus eröffnet das Schauspiel seine Saison, für die große spartenübergreifende Produktion Die Dreigroschenoper hebt sich der Vorhang im Großen Haus erstmals am 27.9., die Oper eröffnet am 18.10. mit Die tote Stadt.

Denn wovon lebt der Mensch ist das Spielzeitmotiv für das kommende Theaterjahr 2025/26. Die Besucher*innen des Staatstheater Mainz haben in den vergangenen Monaten zumindest eine eindrucksvolle Antwort darauf gegeben: von Nähe, Fantasie und Austausch.

staatstheater-mainz.com