Angebote zur Frankfurter Buchmesse von hr und ARD

© Frankfurter Buchmesse

Die Frankfurter Buchmesse vom 15. bis 19. Oktober wird auch in diesem Jahr wieder intensiv vom Hessischen Rundfunk (hr) und der ARD begleitet. Das Kulturmagazin „ttt“ beschäftigt sich monothematisch mit der Buchmesse, die „hessenschau“ berichtet ausführlich, ebenso hr2-kultur, das Lesungen sowie die Verleihung des Friedenspreises präsentiert und im hr-Sendesaal finden die ARD Radiokulturnacht der Bücher sowie die ARD Hörbuchnacht statt. Außerdem wird es wieder einen gemeinsamen Auftritt von ARD, ZDF und 3sat auf der Messe sowie Angebote in den Programmen und im Netz geben.

Die Frankfurter Buchmesse gehört zu den kulturellen Highlights des Herbstes. Wie gewohnt wird der hr für seine Programme und Kanäle sowie für die ARD das Geschehen umfangreich begleiten.

In der ARD Audiothek, im Radio sowie online bei hr2-kultur

Die vielfältige Literatur des diesjährigen Gastlands Philippinen ist in Deutschland wenig bekannt. Einen Einblick gibt hr2-kultur: In der Woche ab dem 10. Oktober kommt das tägliche Gedicht von Luna Sicat Cleto. Die zeitgenössische philippinische Dichterin verarbeitet in ihrer Lyrik Politik und Zeitgeschichte wie auch scheinbar Privates.

Bereits jetzt sind die Gedichte auf hr2.de zu hören. Ein Klassiker der philippinischen Literatur ist der Schriftsteller José Rizal. Seine Romane gelten als ein wichtiger Anstoß für die philippinische Revolution gegen die spanische Kolonialherrschaft. Ihm ist der Roman „Wilhelm Tell in Manila“ von Annette Hug gewidmet: Ab Dienstag, 14. Oktober, liest die Schriftstellerin und Übersetzerin in hr2-kultur selbst aus ihrem Buch. Die Lesung ist darüber hinaus in der ARD Audiothek abrufbar.

Am Sonntag, 19. Oktober, überträgt hr2-kultur live zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse aus der Paulskirche die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den deutschen Historiker und Essayisten Karl Schlögel. Die ukrainisch-deutsche Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin Katja Petrowskaja hält die Laudatio.

hessenschau.de zur Frankfurter Buchmesse

Service, Programm, Prominente, Newsticker: Alles, was rund um die Messe passiert, gibt es auf hessenschau.de.

Die Kulturmagazine „ttt“, „Kulturzeit“ und „Buchzeit“

Das ARD-Kulturmagazin„ttt“, moderiert von Siham El-Maimouni, reist für die Ausgabe am Sonntag, 19. Oktober, 23.05 Uhr, in Das Erste, auf die Philippinen. In Manila trifft „ttt“ die mutige Journalistin Patricia Evangelista, die mit „Some People Need Killing“ ein markerschütterndes Buch über die Jahre der Duterte-Herrschaft geschrieben hat, in denen zehntausende Menschen dem brutalen„Drogenkrieg“ zum Opfer gefallen sind.

Außerdem spricht „ttt“ mit dem Grandseigneur der philippinischen Literatur, Jose Dalisay, über die koloniale Vergangenheit der Philippinen, die bis heute ihre Schatten auf die Kultur des Landes wirft.

Um die gefährliche Kraft antidemokratischer Bewegungen geht es in dem Sachbuch der Stunde: „Zerstörungslust“ von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey spürt der Frage nach, warum sich so viele Menschen von den westlichen Demokratien abwenden. Und warum manche Politikerinnen und Politiker sowie Wählerinnen und Wähler sogar eine regelrechte Lust an der Zerstörung liberaler Demokratien beschwören.

Außerdem trifft „ttt“ den renommierten Historiker und Osteuropa-Kenner Karl Schlögel, dem der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen wird. Und dann sind da noch die vielen neuen, aufregenden, jungen Stimmen auf der Buchmesse, wie der heiß diskutierte Publikumsliebling Caroline Wahl, der Buchpreis-Kandidat Kaleb Erdmann, der Schauspieler und Debütautor Daniel Donskoy. Sie sorgen mit ihren autobiografisch geprägten Romanen für neue Perspektiven und Diskussionsstoff.

Genauso wie die vielen Romantasy- und Young Adult-Autorinnen – allen voran der Genre-Star SenLinYu mit ihrer fantastisch-alchemistischen Dystopie „Alchemised“. Das 45-minütige „ttt Extra“ wird am Sendetag in der ARD Mediathek bereits ab 20 Uhr abrufbar sein.

Über weitere News und Hintergründe aus der Literatur-Welt berichtet 3sat – das Gemeinschaftsprogramm von ZDF, ORF, SRF und ARD – in seinem Magazin „Kulturzeit“, Montag bis Freitag, 13. bis 17. Oktober, 19.20 Uhr. Und am Sonntag, 19. Oktober, 18 Uhr, läuft in 3sat die „Buchzeit“.

Veranstaltungen: ARD Radiokulturnacht der Bücher und ARD Hörbuchnacht

Bei der ARD Radiokulturnacht der Bücher am Freitag, 17. Oktober, ist unter anderem die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises, Dorothee Elmiger, dabei, außerdem stellen Caroline Wahl, Leif Randt, Max Goldt und viele andere ihre aktuellen Veröffentlichungen vor. Bei der ARD Hörbuchnacht am Samstag, 18. Oktober, kann sich das Publikum unter anderem auf Maria Schrader, Florian Lukas und Stefan Kaminski freuen – außerdem wird dort das Hörbuch des Jahres der hr2-Hörbuchbestenliste ausgezeichnet.

Die ARD Radiokulturnacht der Bücher kann nicht nur vor Ort, sondern auch live in den Kulturwellen der ARD und in der ARD Audiothek erlebt werden. hr2-kultur sendet die ARD Hörbuchnacht in zwei Teilen in der „Hörbuchzeit“ an den Freitagen, 24. Oktober, 15.04 Uhr und 31. Oktober, 15.04 Uhr.

Für beide Veranstaltungen gibt es noch wenige Karten auf hr-ticketcenter.de beziehungsweise an der Abendkasse. Weitere Informationen gibt es ebenfalls auf hr-ticketcenter.de.

Gemeinsamer Auftritt von ARD, ZDF und 3sat auf der Frankfurter Buchmesse

ARD, ZDF und 3sat präsentieren vom 15. bis 19. Oktober wieder ein gemeinsames Programm von der Literaturbühne im Forum der Messe. Die Kooperation zeigt die Vielfalt der weltweit größten Bücherschau, ob vor Ort, im Netz, TV oder Radio. Mit dabei sind Autorinnen und Autoren wie Caroline Wahl, der Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels Karl Schlögel, Leif Randt, Anne Rabe, Florian Illies, Can Dündar, Sarah Bosetti sowie die Trägerin des Deutschen Buchpreises 2025, Dorothee Elmiger. Programmakzente von ARTE, phoenix, funk, KiKA, ARD Kultur und Deutschlandfunk Kultur runden das Angebot ab. Details