Das Stuttgarter Ballett in der Spielzeit 2025/26

Die Intendanten der Staatstheater Stuttgart: Burkard C. Kosminski (Schauspielintendant), Marc-Oliver Hendriks (Geschäftsführender Intendant), Tamas Detrich (Ballettintendant), Viktor Schoner (Opernintendant) ~ © Björn Klein

Facetten des Tanzes – Fünf Handlungsballette und vier Ballettabende

Ballettintendant Tamas Detrich gab heute die Spielzeit 2025/26 bekannt. Ein Prisma bricht das Licht so, dass es ein ganzes Spektrum von Farben enthüllt und die Brillanz jeder einzelnen hervorhebt. So wie die Farben sich auffächern, feiert das Stuttgarter Ballett in der Spielzeit 2025/26 die Vielfalt seines Repertoires.

Von den klassischen, dramatischen Werken, die die Basis der Compagnie bilden, bis hin zu neuen Werken, die zeigen, wie Ballett von heute aussehen und kommunizieren kann. Jede Produktion rückt eine der vielen Facetten der Tänzer*innen des Stuttgarter Balletts und ihrer Kunstform ins Licht.

Ein besonderes Highlight wird sicherlich die Premiere des Ballettabend AUGEN/BLICKE im März 2026. In drei Choreografien wird hier der flüchtige Moment der Vergänglichkeit dargestellt. Das Duo Sol León und Paul Lightfoot präsentiert sein Meisterwerk Shut Eye, mit Within the Golden Hour ist der Brite Christopher Wheeldon zum ersten Mal in Stuttgart vertreten.

Zudem kreiert die junge Choreografin Vittoria Girelli ihr erstes Werk für die Opernbühne. Anlässlich des 100. Geburtstags von Glen Tetley ehrt das Stuttgarter Ballett den Choreografen im April 2026 mit TRIBUTE TO TETLEY. Die drei Werke des Ballettabends lassen Tetleys gesamtes Spektrum aufleuchten und zeigen durch den Blick aus der Gegenwart, wie modern der Choreograf war und ist.

Mit dem Ballettabend INTERAKTION präsentiert die Compagnie im Januar 2026 erstmals ein interaktives Format. Der interdisziplinäre Tanzabend beschäftigt sich mit der Frage, wie wir mit der Welt um uns herum und mit uns selbst kommunizieren – und bringt dies im Wechselspiel der Medien auf die Bühne.

Außerdem ist der Ballettabend NOVITZKY/DAWSON, der im Juni 2024 Premiere feierte, wieder Teil des Programms.

Zwei große abendfüllende Ballette kehren in dieser Spielzeit in unser Repertoire zurück: Marcia Haydées Dornröschen und Kenneth MacMillans Mayerling. Beide Werke spornen die Compagnie zu Höchstleistungen an und entführen das Publikum in neue Welten. Drei weitere Handlungsballette versprechen zudem eine gute und vielseitige Unterhaltung: Anna Karenina, Onegin und Der Nussknacker.

Erstmals in der Spielzeit 2025/26 bietet das Stuttgarter Ballett mit Dance Lab Tänzer*innen der Compagnie eine experimentelle Plattform, um Neues zu entwickeln. Im Herbst 2025 ist die Compagnie zudem zu Gast beim China Shanghai International Arts Festival, weitere internationale Tourneen sollen in Kürze bekanntgegeben werden. Auch die zahlreichen Projekte von Stuttgarter Ballett JUNG+ bieten in der Spielzeit 2025/26 ein abwechslungsreiches Programm für Tanzbegeisterte jeden Alters und alle, die es werden wollen.

Spielplan und nähere Informationen online unter stuttgarter-ballett.de.