Rolf C. Hemke übernimmt künstlerische Leitung am Theater Vorpommern

Rolf C. Hemke (© Candy Welz)

Das Theater Vorpommern stellt die Weichen für die Zukunft: Zum 1. November 2025 übernimmt der renommierte Kurator, Dramaturg und Jurist Rolf C. Hemke die künstlerische Leitung des Theaters Vorpommern mit Spielstätten in Stralsund, Greifswald und Putbus.

Bereits mit Beginn der Spielzeit 2025/26 tritt die international agierende Opernregisseurin und Kulturmanagerin Aurelia Eggers ihr Amt als neue Operndirektorin an.

Damit gewinnt das Theater Vorpommern zwei profilierte Persönlichkeiten mit breit gefächerter Erfahrung im internationalen Kulturbetrieb. Mit Rolf C. Hemke wird die künstlerische Leitung des Theater Vorpommerns wieder auf eine Person vereint. Diese liegt aktuell noch in den Händen eines vierköpfigen Gremiums aus den vier Spartenleitungen, die seit Sommer 2023 gemeinsam die künstlerischen Geschicke des Hauses mit Engagement, Leidenschaft und großem Erfolg lenken. Aurelia Eggers tritt die Nachfolge von Operndirektor Wolfgang Berthold an, der das Amt seit 2021 vier Jahre lang innehatte.

Rolf C. Hemke (*1972, Köln) übernimmt die künstlerische Leitung nach Erfolgsära in Weimar und bringt ein herausragendes Profil mit, das künstlerische Vision, strategische Kompetenz und internationale Netzwerke vereint. Seit der Spielzeit 2018/19 ist er Künstlerischer Leiter des Kunstfests Weimar, des größten Festivals für zeitgenössische Künste in Ostdeutschland.

Mit seiner letzten Festivalausgabe vom 20. August bis 7. September 2025 verabschiedet sich Hemke aus Weimar und wechselt nahtlos ans Theater Vorpommern. Unter seiner Leitung verzeichnete das Kunstfest Weimar bemerkenswerte Erfolge – selbst in den Pandemiejahren 2020 und 2021 fand das Festival vollständig analog statt und erreichte jeweils über 27.000 Besucher. 2023 und 2024 folgten neue Rekorde mit 41.000 bzw. 43.000 Besuchern.

Die konsequente kuratorische Ausrichtung auf zehn künstlerische Sparten – von Musiktheater, Schauspiel und Performance bis hin zu Bildender Kunst, Film und Diskurs – wurde national und international als modellhaft gefeiert. Seine Berufung an das Theater Vorpommern versteht Hemke als Auftrag, auch in Mecklenburg-Vorpommern neue Impulse zu setzen. „Ich freue mich auf die vielfältige Region, die reiche Theatertradition – und auf ein Publikum, das neugierig auf Kunst in ihrer ganzen Breite ist“, erklärt Hemke. Sein Vertrag am Theater Vorpommern läuft zunächst bis Juli 2028.


Aurelia Eggers
(© Peter van Heesen)

Aurelia Eggers übernimmt mit der Saison 2025/26 die Operndirektion des Hauses. Die erfahrene Opernregisseurin und Kulturmanagerin bringt eine starke künstlerische Handschrift mit – geprägt von „musikalisch-psychologischen Bildwelten“, „Gespinsten aus Sehnsüchten und Träumen“ und „ausgefeilter Personenregie“ wie es in Kritiken heißt. Eggers arbeitet seit 2005 als freischaffende Regisseurin an namhaften Bühnen im In- und Ausland, darunter die Staatsopern in Hannover, Wiesbaden, Saarbrücken und Karlsruhe, ebenso wie die Häuser in Linz, Kiel, Bonn, Heidelberg, Wuppertal und St. Gallen.

In ihrem Repertoire finden sich Werke von der Barockoper über Mozart, Strauss und Janáček bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten wie Detlev Glanert und Moritz Eggert. Zuletzt inszenierte sie Wagners „Der fliegende Holländer“ am Staatstheater Saarbrücken sowie Strauss’ „Ariadne auf Naxos“ am Theater Lübeck. Neben ihrer Tätigkeit als Regisseurin war Eggers auch kulturpolitisch und pädagogisch aktiv – als Gastprofessorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, als Dozentin an den Musikhochschulen in Lübeck und Würzburg sowie als Produktionsleiterin und Kulturmanagerin bei diversen Festivals.

theater-vorpommern.de