Programmhighlights der Sommerwerft 2025

Sommerwerft (©Barbara Walzer)

Vom 25. Juli bis 10. August 2025 wird das Mainufer an der Weseler Werft in Frankfurt/M erneut zu einem Freiraum für Kultur und Mitgestaltung. Unter dem Motto „Zusammen wachsen“ laden über 200 Künstler:innen an 17 Tagen zu einem vielfältigen Programm aus Theater, Tanz, Musik, Performance und Workshops ein. Im Fokus steht in diesem Jahr der Dialog zwischen Natur, Gemeinschaft und künstlerischer Praxis – verdichtet im fünftägigen Festival-im-Festival „TREES“.

Was bedeutet Wachstum in einer Zeit, in der Arten verschwinden, der Planet überhitzt und Gesellschaften zunehmend auseinanderdriften? Die Sommerwerft 2025 widmet sich diesem Begriff – lange als Maßstab für Erfolg gefeiert, heute oft kritisch hinterfragt – mit einer künstlerischen Umdeutung. Inspiriert von der Natur, insbesondere den kooperativen Prinzipien des Waldes, richtet das Festival den Blick auf Formen des Miteinanders, die nicht auf Konkurrenz, sondern auf Verbundenheit beruhen: Teilen, kommunizieren, vernetzen. Gerade Bäume zeigen, wie Überleben durch kollektive Intelligenz und gegenseitige Unterstützung gelingt. In diesem Sinn fragt das Festival: Können wir von der Natur lernen, wie Gesellschaft wieder zusammenwächst?

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Festival-im-Festival „TREES“ (30.07.–03.08.), das im Rahmen des Creative Europe Projekts „TREES – Raising Environmental Awareness through Performing Art“ zusammen mit sieben Partner-Theatergruppen aus der EU veranstaltet wird. Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen, Klimaaktivist:innen und lokalen Communities wurden neue performative Formate entwickelt, die sich mit Wald, Umweltbewusstsein und Transformation auseinandersetzen. Täglich zeigen die beteiligten Gruppen ihre Stücke, flankiert von Gesprächsrunden, Workshops und einem Kinderprogramm. So macht „TREES“ auf eindrückliche Weise sichtbar, wie Kunst zum Resonanzraum für ökologische und gesellschaftliche Fragen wird – und bildet zugleich einen programmatischen Kern des gesamten Festivals.

Von hier aus entfaltet sich das volle Spektrum der Sommerwerft 2025 – mit internationalem Tanz und Theater, interaktiven Performances, Konzerten, Poetry Slam und spontanen Aktionen auf dem Gelände.


Programmhighlights

Samstag, 26. Juli: Teatr KTO – The Ball

Eine Aufführung, in der Tanz mehr erzählt als Worte. Die Handlung wird in einer Collage aus verschiedenen Choreographien dargestellt – von den swingenden 1930er Jahren über die leidenschaftlichen Tangos der 1950er Jahre bis hin zu den lebhaften Rhythmen der Gegenwart. Jede Epoche hat ihre eigene Farbe, und jeder Tanz erzählt eine andere Geschichte von Liebe, Träumen und Vergänglichkeit.

Mittwoch, 30. Juli.: Atalaya-TNT-Andanzas – Arboreal Resistance

„Arboreal Resistance“ gibt den Bäumen, den stummen Zeugen einer verschwindenden Welt, eine Stimme. Durch Tanz, Gesang und Rituale erwecken die Darstellenden die Xanas – mythische Geister, die die Abholzung beklagen. Ihr Flüstern hallt in den Blättern wider und fragt: Werden wir schützen, was noch vorhanden ist, oder es für immer zum Schweigen bringen?

Samstag, 2. August: antagon theaterAKTion – Unter Bäumen

„Unter Bäumen“ handelt von den Zeitzeugen, die Jahrtausende von Revolutionen, Kriegen und Friedensallianzen in stiller Koexistenz erlebt haben. In einer Mischung aus physischem Theater, Tanz und Live-Musik nähert sich das Ensemble denen, die schon immer da waren und deren Existenz durch die globale Erwärmung immer fragiler wird: den Bäumen.

Donnerstag, 7. August: Teatro Tascabile di Bergamo – La luce del Nero (Deutschlandpremiere)

Weltschmerz ist der tiefe Schmerz, den wir für eine Welt empfinden, die voll von unerträglichem Leid ist. TTB stellt diesen Schmerz durch einen Tanz inspiriert von Gurdjieffs Mouvements, dem Tanz der wirbelnden Derwische und Ritualen des Dhikr und des Candomblé physisch dar. Begleitet von Zitaten revolutionärer Dichter und Ravels Bolero tanzen die Lebenden und die Toten zusammen und werfen Lichter auf Schmerz, Wut oder Hoffnung.

Freitag, 8. August: Studio 7 Theater – Auszeit

Es geht um die Erde, das Klima und die Menschen. Hinter der glänzenden Fassade einer Game-Show verbergen sich Szenen und Lieder, Komik und Tragik und Poesie, falsche Antworten und wirkliche Fragen. AUSZEIT ist ein interaktives Theater und die Zuschauer werden zu Komplizen eines Spiels, dessen absurde Regeln am Ende entlarvt werden. Parallel entfaltet sich die Geschichte einer Klimamigration. Was passiert, wenn die Flüchtenden die Spielregeln ändern?

Samstag, 9. August: Vera Ondrasíkova & Collective – Stories

Eine poetische, choreografische Arbeit, in der die Körper von Menschen und Bäumen eine Geschichte teilen und in der die Künstlerin und ihre Mitwirkenden leise zur Empathie gegenüber der Welt aufrufen, die uns schließlich mit den Grundvoraussetzungen des Lebens versorgt. STORIES verbindet zeitgenössische Performance-Kunst mit Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Umweltverantwortung.

Kenner:innen der Sommerwerft wissen um die jährlich wiederkehrenden Highlights bei der montags stattfindenden Night of Dance, die Porto Brasil Night, sowie am Donnerstag, der im Zeichen der Queer Night steht. An den Wochenenden gibt es außerdem besondere Stücke für junges Publikum auf der eigenen Kinderbühne.

Das Theaterprogramm wird ergänzt durch täglich drei Konzerte regionaler sowie internationaler Künstler:innen im Beduinenzelt. Und wer selbst aktiv werden möchte, kann sich an den täglichen Workshopangeboten (für Kinder und Erwachsene) beteiligen – oder gleich als Freiwilliger mit anpacken.

Wer die Sommerwerft unterstützen möchte, kann das auch im Vorfeld schon unter sommerwerft.de/spenden tun.

Das Gesamtprogramm findet sich auf der Website sommerwerft.de.

Teil des Festivals ist 2025 auch die Kampagne MakeEUBlue: Cities in Action. Sie befähigt Stadtbewohner:innen, ihre Kommunalverwaltung zum Handeln für die Nachhaltigkeit der Ozeane aufzufordern. Wie? Indem es den Bürger:innen die Möglichkeit gibt, Petitionen an ihre Stadt zu richten und sinnvolle Maßnahmen zu fordern.

Sommerwerft – Internationales Theaterfestival am Fluss
Wo
: Weseler Werft, Mainufer Frankfurt Ost
Wann: 25.07.-10.08., Mo-Fr ab 17 Uhr, Sa-So ab 15 Uhr
Eintritt nach eigenem Ermessen.
Alle Infos: sommerwerft.de