Theatersommer Ludwigsburg: Die Spielzeit 2025

© Theatersommer Ludwigsburg

Nach dem erfolgreichen Start des neuen Leitungsteams des Theatersommers Ludwigsburg im letzten Jahr, kann dieses in der Spielzeit 2025 einen spannenden Spielplan mit gleich 4 Neuinszenierungen und einem Gastspiel anzukündigen.

Der Theatersommer feiert 2025 seine 35. Spielzeit, das Kindertheater und der Förderverein ihr 25jähriges Jubiläum. Also nicht die Zeit für Sparmaßnahmen, sondern Mut zu einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersgruppen.


© Theatersommer Ludwigsburg

DER GOTT DES GEMETZELS

In diesem Sinne beginnt der Theatersommer Ludwigsburg seine 35. Spielzeit mit der bitterbösen Gesellschaftskomödie DER GOTT DES GEMETZELS von Yasmina Reza. Bekannt durch die Verfilmung mit den großartigen Schauspielern Jodie Foster, Kate Winslet und Christoph Walz wird der Schauplatz des „Hamstermordens“ kurzerhand in die schwäbische Provinz gelegt. Im „Säbelrasseln“ steht das Ensemble den Hollywoodgrößen in nichts nach. Der Streit zweier Schulbuben weitet sich aufgekratzt auf die überengagierten Elternpaare aus und endet mit einem ungeahnten Geständnis im Finale.

Premiere: Mittwoch, 25. Juni 2025, 20 UhrWeitere Vorstellungen bis zum 6. Juli und 5. bis 13. August (ACHTUNG: auf der Rondellbühne haben wir nur 90 Plätze).


HEDDA GABLER

Auf der großen Bühne beginnt der Theatersommer Ludwigsburg den Sommer mit einem Klassiker, den in dieser Variante vielleicht noch nie erlebt wurde. HEDDA GABLER, das dramatische Werk um die exzentrische Pistolenliebhaberin Hedda Gabler, das Henrik Ibsen als Emanzipationsorgie einer skrupellosen Egomanin für ein damals noch sehr konservatives Publikum schrieb, wird als musikalischer Thriller mit einer treffsicheren – schon aus dem letzten Sommer bekannten – Josephine Bönsch gezeigt. Mit ihrer einzigartigen Gesangsstimme wird sie Lieder von Beyoncé bis Lana del Rey interpretieren und die Geschichte von Macht, Aufstieg und Überdruss damit flankieren.

Premiere: Mittwoch, 9. Juli 2025, 20 Uhr
Weitere Vorstellungen bis zum 10. August 2025


MARIE ANTOINETTE oder KUCHEN FÜR ALLE!

Im heißen August widmet sich der Theatersommer Ludwigsburg dann einer anderen weiblichen, historischen Größe. MARIE ANTOINETTE oder KUCHEN FÜR ALLE! heißt die spritzige Sommerkomödie und erinnert in ihrer Machart an Monty Python oder Louis de Funès. Die satirischen Dialoge setzen auf einen starken Bezug zur aktuellen gesellschaftlichen Situation, was das eine oder andere Lachen im Halse ersticken dürfte…

Premiere: Samstag, 16. August 2025, 20 Uhr
Weitere Vorstellungen bis zum 13. September 2025


DIE BREMER STADTMUSIKANTEN

Im Familientheater wird – auch als Schultheater – Christine Hofers Familien-Musical DIE BREMER STADTMUSIKANTEN mit viel Musik und Spielwitz zu sehen sein. Zu erleben ist coolste Rentnerband der Stadt bei ihrem Auftritt auf der Theatersommer-Bühne!

„Eine bekannte Geschichte witzig und gleichzeitig mit Tiefgang zu erzählen – das ist dem Theatersommer Ludwigsburg mit den „Bremer Stadtmusikanten“ gelungen. (…) Ein munteres Spektakel mit viel Spaß und Musik. (…) Dynamisch, temporeich und mit viel Situationskomik gingen die Begegnungen mit den Räubern über die Bühne.“ – Stuttgarter Zeitung

Wiederaufnahme: So, 29. Juni 2025, 15 Uhr
Weitere Vorstellung bis 3. August 2025


DER DICKSTE PINGUIN VOM POL

Für die Jüngsten haben die Theatersommer Ludwigsburg das Theater PATATi-PATATA mit ihrem Stück DER DICKSTE PINGUIN VOM POL ins Familientheater eingeladen. Die Geschichte vom reiselustigen Pinguin ist eine humorvolle Suche nach Identität und dem richtigen Platz auf der Welt mit viel Bewegung, Tanz, Musik, Gesang.

Termine: Dienstag, 5. August bis Sonntag, 10. August 2025, 15 Uhr
ACHTUNG: nur wenige Spieltermine


EMIL UND DIE DETEKTIVE

Anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Familientheaters wagt der Theatersommer Ludwigsburg ein Experiment: Gemeinsam mit der Akademie für Darstellende Kunst erarbeitet er mit EMIL UND DIE DETEKTIVE ein Theaterstück für Achtjährige, das den jungen Zuschauern ein Theatererlebnis für alle Sinne bieten soll.

Für diese Inszenierung gelang eine kleine Sensation. Der erfolgreiche Theaterautor und Regisseur Kristo Šagor, der in diesem Jahr für sein Jugendstück „NICE“ den Preis des Heidelberger Stückemarkts erhielt und ab 2026 das Junge Theater Heidelberg leiten wird, übernimmt die Künstlerische Leitung von „EMIL UND DIE DETEKTIVE“. Alle Möglichkeiten des Theaterspiels werden ausgetestet: es wird gespielt, gesungen, getanzt und wenn notwendig akrobatisch erklettert.

Premiere: Donnerstag, der 14. August 2025, 15 Uhr
Weitere Vorstellungen bis 13.09.2025


Weitere Informationen: theatersommer.net