Die Spielzeit 2025/26 am English Theatre Frankfurt

© The English Theatre Frankfurt

Nach einer ,,Flying Circus“-Spielzeit, also ohne feste Spielstätte, freut sich das English Theatre Frankfurt (ETF) darauf, im November wieder am gewohnten Stammsitz die Türen für das Publikum öffnen zu können und verspricht eine ereignisreiche Spielzeit 2025/2026.

Aufgrund der Umbauarbeiten im Gallileo-Turm, dem ETF-Stammhaus, musste das Theater auch die bisherigen Büroräume aufgeben. Die neuen Räumlichkeiten in der unmittelbaren Nachbarschaft bieten eine wichtige logistische Zentrale für den professionellen Theaterbetrieb. Besondere Unterstützung erhält das ETF dabei von der Schnabel Management GmbH, die das Gebäude betreut und dem Theater flexible Einzugsmöglichkeiten gewährt.

Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig unterstützt das English Theatre Frankfurt zudem, indem die künftig anfallenden Mietkosten bereits im städtischen Haushalt für 2026 angemeldet wurden. Über 20 Jahre lang konnten dank der Unterstützung durch die Commerzbank AG Miet- und Nebenkosten eingespart werden, doch mit dem Wiedereinzug in das Theatergebäude fallen diese nun an – Kosten, die das Theater nicht allein stemmen kann.

© The English Theatre Frankfurt

Vom Erfolgsmusical bis zur Kontinentalpremiere: ETF startet stark in die Saison 2025/26

Die neue Saison steht unter dem Motto EGOMANIA – Size matters. Sie beginnt am 14. November 2025 mit der Wiederaufnahme des Erfolgsmusicals Something Rotten! (der Vorverkauf wurde heute eröffnet!). Bereits im Juli starten die Vorbereitungen mit dem Casting in London. Das Theater hofft, viele Darsteller der ursprünglichen ETF-Besetzung erneut für das Stück gewinnen zu können.

Ab Mitte Oktober finden in Frankfurt die Proben statt, unter der Direktion von Ewan Jones (Regie & Choreografie) und Mal Hall (Musikalische Leitung}. Dieses kreative Duo hat bereits mit den Inszenierungen von Sister Act (2022), Something Rotten! (2023) und Nunsense (2025) dem ETF große Erfolge beschert.

© The English Theatre Frankfurt

Die offizielle Wiedereröffnung feiert das ETF am 13. März 2026 mit der Kontinentalpremiere von Churchill in Moscow, eine faszinierende Studie über Macht, Paranoia und Realpolitik von Howard Brenton. Das Stück wird von Tom Littler inszeniert, dem künstlerischen Leiter des Orange Tree Theatre, das kürzlich als ,,Theatre of the Year UK” ausgezeichnet wurde. Littler ist dem Frankfurter Publikum bereits durch seine Arbeit an The Picture of Dorian Gray, Cabaret, Jekyll & Hyde und The Glass Menagerie bestens vertraut. Die Uraufführung von Churchill in Moscow fand im Februar 2025 am Orange Tree Theatre statt.

© The English Theatre Frankfurt

Zum Abschluss der Saison kehrt Regisseur Ewan Jones mit Dracula: A Comedy of Terrors zurück. Die absurde Parodie in der Tradition von The Hound of the Baskervilles ist wortwitzig, schräg und nimmt auch den aktuellen ,,woken“ Zeitgeist bissig aufs Korn. Die Premiere ist am 8. Mai 2025.


Die letzte Spielzeit stellte das ETF vor einigen Herausforderungen, denn als ,,Flying Circus“ präsentierte es sein Programm ohne feste Spielstätte. Dies führte zu längeren Spielpausen und erschwerte das Erreichen der üblichen Besucherzahlen. In einer regulären Saison begrüßt das ETF zwischen 60.000 und 70.000 Gaste. In der vergangenen Spielzeit, in der weniger als 50 % des regulären Spielbetriebs möglich waren, konnten dennoch beeindruckende 30683 Besucher verzeichnet und eine Auslastung von 83 % erreicht werden.


Theater trifft Bildung: ETF Education Department baut Brüicken zu jungen Zuschauern

Auch der ETF-Theaterpädagogik gelang es trotz widriger Bedingungen, viele junge Menschen und Bildungseinrichtungen zu erreichen. 10.760 der Gaste in der vergangenen Saison waren Schüler, was fast 35 % des gesamten Publikums entspricht. Die jungen Zuschauer besuchten Abendvorstellungen, Matineen sowie speziell für diese Zielgruppe entwickelte Formate wie die ,,Plays for Young Audiences“

Kindertransport, die berührende Geschichte eines jüdischen Mädchens, das vor dem NS-Regime nach England flieht und dort ein neues Leben beginnt, wird noch bis Januar 2026 gezeigt. Die neueste Produktion, The Curious Incident of the Dog in the Night Time, feierte im Mai Premiere und hat bereits über 2.400 junge Zuschauer begeistert. Das einfühlsame Stück über den 15-jährigen Christopher, der die Welt auf seine ganz eigene, logische Weise wahrnimmt und dabei versucht, den Mord am Nachbarhund aufzudecken, geht im Juli auf Gastspielreise nach Aschaffenburg. Die erste öffentliche Vorstellung, d.h. nicht exklusiv für Schulklassen organisiert, findet am 28. September in der Frankfurter Jugend-Kulturkirche St. Peter statt.

Rund 125 Workshops mit über 2.500 teilnehmenden Schüler sowie fünf feste Schulkooperationen – darunter eine neue Partnerschaft mit dem Zentrum für Weiterbildung für Jugendliche und junge Erwachsene ohne Schulabschluss – unterstreichen die immense Nachfrage und Wirkung der Programme des ETF Education Departments.


Diskurs und Dichtung: StreitClub und Poetry Slam zurück auf der ETF-Bühne

Neben den Theaterproduktionen hat sich das beliebte Diskussionsformat ,,StreitClub“, das in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt seit Oktober 2021 veranstaltet wird, fest etabliert. Ab November begrüßt das ETF in gewohnter Regelmäßigkeit Nicole Deitelhoff, Michel Friedman und ihre streitfreudigen Gäste zu gesellschaftlich relevanten Themen.

Auch der äußerst populäre ,,Poetry Slam de Luxe“ von Slam Master Lars Ruppel kehrt zurück – und wird endlich wieder an gewohnter Stelle im ETF zu erleben sein.


#TheETFWillShine

Die English Theater Modernisierungskampagne

Um die nun mehr als 20Jahre alte Spielstatte zu ertüchtigen, hat das English Theatre Frankfurt die Kampagne ,,The ETF Will Shine” gestartet. Die Renovierungen umfassen Investitionen in Infrastruktur, Ausstattung und Barrierefreiheit – notwendige Maßnahmen, um das Theater als kulturellen Mittelpunkt der Region zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten. Die Initiative erfährt bereits erste Unterstützung aus Wirtschaft, Institutionen und Bürgerschaft. Weitere Unterstützer sind herzlich willkommen, da sich das Projekt noch in der Anfangsphase befindet.


Auch der Eingangs- und Außenbereich des Theaters wird noch neu gestaltet: Geplant sind Hochbeete, Bäume, Sitzbänke sowie Bildschirme mit Bewegtbildinhalten. Die offizielle Wiedereröffnung der sanierten Flächen findet am 13. März 2026 gemeinsam mit dem neuen Nachbarn, der Europäischen Zentralbank (EZB), statt.

english-theatre.de