
Morgen feiert das 38. Rheingau Musik Festival seine festliche Eröffnung. Gleich mit zwei Konzerten eröffnet das Rheingau Musik Festival 2025 sein diesjähriges Programm am 21. und 22.6.2025. An beiden Konzertabenden musizieren das hr-Sinfonieorchester und der MDR-Rundfunkchor unter der Leitung von Alain Altinoglu. Den Auftakt im Kloster Eberbach gestaltet Geigerin Diana Adamyan mit virtuosen Werken von Pablo de Sarasate und Franz Waxman. Am folgenden Abend im Kurhaus Wiesbaden übernimmt Pianistin Beatrice Rana die Solopartie in Maurice Ravels Klavierkonzert in G-Dur. Den feierlichen Abschluss beider Konzerte bildet Charles Gounods „Cäcilienmesse.
Ministerpräsident Boris Rhein nimmt gemeinsam mit Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt an der Eröffnung des Rheingau Musik Festivals teil.
„Das Rheingau Musik Festival ist ein wichtiger Teil unserer lebendigen und vielfältigen Kultur – einer Kultur, die ihre volle Kraft entfalten kann, weil sie Menschen auf unterschiedliche Weise erreicht und begeistert. Das Festival strahlt weit über den Rheingau hinaus“, so Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident und Schirmherr des Rheingau Musik Festivals.
„Mit großer Vorfreude blicken wir auf die Eröffnungskonzerte unseres 38. Festivals – sie markieren den Auftakt zu einem Sommer voller musikalischer Begegnungen, Emotionen und künstlerischer Exzellenz. Es ist uns eine Ehre, rund 3.200 Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt in einzigartigen Spielstätten der Region begrüßen zu dürfen,“ so Michael Herrmann, Intendant und Geschäftsführer.
„Das Rheingau Musik Festival lebt vom Engagement vieler – Künstler, Partner, Förderer und natürlich unseres Publikums. Die festliche Eröffnung ist jedes Jahr ein bewegender Moment, an dem wir spüren, wie Musik Menschen verbindet und Gemeinschaft stiftet. Dass wir bereits rund 115.000 Karten verkauft haben, zeigt, wie groß die Vorfreude und Verbundenheit mit dem Festival sind“, fügt Marsilius Graf von Ingelheim, Geschäftsführer, hinzu.
Fünf herausragende Künstlerpersönlichkeiten werden das Programm des diesjährigen Festivalsommers als Fokus-Künstlerinnen und -Künstler im Besonderen prägen: der Geiger Renaud Capuçon, der Akkordeonist Martynas Levickis, der Gitarrist Thibaut Garcia, der Dirigent Andrés Orozco-Estrada und die Jazz-Sängerin Dee Dee Bridgewater werden jeweils in mehreren abwechslungsreichen Konzerten zu erleben sein.
Das Rheingau Musik Festival 2025 nimmt in elf Konzerten seines Schwerpunkts „Tanz in Musik“ die musikalische Seite zu ausgewählten Tänzen auf direkte und indirekte Weise in den Blick und überlässt der Musik zu Walzer, Flamenco und Co. die schönsten Bühnen im und um den Rheingau.
Im Rahmen des Länderschwerpunkts „Spanien“ erklingen nicht nur die bekanntesten Kompositionen der spanischen Musikgeschichte, sondern auch die einzigartigen Rhythmen charakteristischer Kastagnetten und leidenschaftliche wie sanfte Gitarrenmusik. Authentisch bringen spanische Musikerinnen und Musiker ihre persönlichen Klangfarben aus ihrer Heimat mit auf die zahlreichen Festivalbühnen, auf denen auch der traditionelle Flamenco seine volle Pracht in Klang und Bewegung entfaltet 2025 wäre der Komponist Maurice Ravel 150 Jahre alt geworden. Nur einer von vielen Gründen und ein willkommener Anlass, um sein Leben und Werk beim diesjährigen Rheingau Musik Festival in elf Konzerten in den Fokus zu nehmen.
Im kommenden Sommer wird – passend zum Spanien-Schwerpunkt – in neun Konzerten die Musik rund um und aus Bizets „Carmen“ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Ob mit Orchester und Gesang oder in spannenden Besetzungen und neuen Arrangements, etwa für Blechbläser, mehrere Gitarren oder Akkordeon – diese Musik erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und hat nichts von ihrer Faszination verloren.
In der im letzten Jahr ins Leben gerufenen Reihe „Ausgezeichnet!“ wird ausgewählten Wettbewerbsgewinnerinnen und -gewinnern die Anerkennung entgegengebracht und ihnen die Gelegenheit geboten, sich einem breiten Publikum frisch und leidenschaftlich vorzustellen. Das Rheingau Musik Festival sieht seine Aufgabe nicht nur darin, die größten internationalen Künstlerinnen und Künstler in die Region zu holen, sondern auch Verantwortung für den künstlerischen Nachwuchs zu übernehmen.
Zu Gast in diesem Sommer sind weltweit bedeutende Musikerinnen und Musiker wie Diana Adamyan, Laith Al-Deen, Iveta Apkalna, Daniel Barenboim, Eric Bibb, Dee Dee Bridgewater, Till Brönner, Renaud Capuçon, María Dueñas, Candy Dulfer, Pablo Ferrández, Tim Fischer, Thibaut Garcia, Martín García García, Stewart Goodyear, Samu Haber, Julia Hagen, Hilary Hahn, Ragnhild Hemsing, Daniel Hope, Aleksey Igudesman, Philippe Jaroussky, Bomsori Kim, Anastasia Kobekina, Nils Landgren, Lang Lang, Martynas Levickis, Igor Levit, Jan Lisiecki, Bruce Liu, Xavier de Maistre, Alexander Malofeev, Milow, Mighty Oaks, Nils Mönkemeyer, Anne-Sophie Mutter, Fabian Müller, Michael Nagy, Gianna Nannini, Marialy Pacheco, Beatrice Rana, Revolverheld, Ida Sand, Guido Sant`Anna, Nico Santos, Michael Schade, Andreas Scholl, Abel Selaocoe, Grigory Sokolov, Kian Soltani, Lukas Sternath, Devid Striesow, Hayato Sumino, Lucero Tena, Ana de la Vega, Rolando Villazón oder Sarah Willis.
Neben renommierten Vokal- und Instrumentalensembles wie dem MDR-Rundfunkchor, dem Tenebrae Choir, dem Vokalensemble Rastatt, dem Windsbacher Knabenchor, dem Affinity Quartet, Canadian Brass, Ensemble Axos, Festival Strings Lucerne, Gershwin Piano Quartet, dem Kammerorchester Basel, dem Kölner Kammerorchester, dem Leonkoro Quartett, Mnozil Brass, dem Orchestre de Chambre de Lausanne, dem Quatuor Ébène, dem Stuttgarter Kammerorchester oder dem Zürcher Kammerorchester sorgen zahlreiche internationale Spitzenorchester wie die Bamberger Symphoniker unter der Leitung von Jakub Hrůša, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Omer Meir Wellber, das Gustav Mahler Jugendorchester unter der Leitung von Manfred Honeck, das Gürzenich-Orchester Köln unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada, das Havana Lyceum Orchestra, das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Alain Altinoglu, das Joven Orquesta Nacional de España, das Mahler Chamber Orchestra, die Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada, das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia – Roma unter der Leitung von Daniel Harding, das Orquesta de la Comunidad de Madrid unter der Leitung von Alondra de la Parra, das Orquesta Nacional de España unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada, das Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Vasily Petrenko, die Sächsische Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Daniele Gatti, das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Michael Seal, das West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim und viele weitere für klangprächtige Konzertmomente.
Der diesjährige Festivalsommer wartet mit 155 Konzerten (inkl. Adventskonzerte) an 27 Spielstätten des Rheingaus und benachbarter Regionen auf. Über 140.000 Eintrittskarten stehen für die Konzerte zur Verfügung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 8 Mio. Euro. Langfristige Sponsorenverträge, Konzerte- und Sachsponsorings, die Beiträge und Spenden der Mitglieder des Fördervereins sowie ein Landeszuschuss in Höhe von 25.000 Euro sichern die Finanzierung des Rheingau Musik Festivals.
Die Hauptveranstaltungsorte sind Schloss Johannisberg, Kloster Eberbach, Schloss Vollrads und das Kurhaus Wiesbaden. Dazu kommen zahlreiche Kirchen und Weingüter im Rheingau, Rheinhessen und Wiesbaden. Auch in diesem Jahr ist das Gestüt Schafhof in Kronberg wieder als Spielstätte vertreten. Erstmals nach langer Pause findet auch ein Konzert in der Unionskirche in Idstein statt. In der Stadthalle in Oberursel und im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden ist das Rheingau Musik Festival 2025 erstmalig zu Ga
LOTTO Hessen engagiert sich in diesem Jahr erneut als Hauptsponsor des Rheingau Musik Festivals. Als Co-Sponsoren unterstützen die Fürst von Metternich Sektkellerei und die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) in Verbindung mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen das Rheingau Musik Festival. Als Premium-Projektpartner agieren die Brass-Gruppe, die Deutsche Leasing AG mit ihrer Tochter DAL, die R+V Allgemeine Versicherung AG und die UBS Deutschland AG. Als offizieller Airlinepartner fungiert Deutsche Lufthansa AG. Die BRITA SE ist in diesem Jahr erneut offizieller Nachhaltigkeitspartner. Außerdem ist Ferrero erneut offizieller Genusspartner. Hyundai ist in diesem Jahr neuer Mobilitätspartner des Rheingau Musik Festivals. Medienpartner des Festivals sind der Hessische Rundfunk sowie Deutschlandfunk, die Deutsche Welle und ARTE.
Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 (Mo – Fr, 9.30 – 17 Uhr) | rmf.de
Das ausführliche Programm zum durchblättern:
yumpu.com