
Mehr Vielfalt und Teilhabe im FSJ Kultur
Mit dem neuen Jahrgang des Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur setzt Hamburg ein klares Zeichen für Inklusion: erstmals nehmen auch zwei junge Menschen mit Behinderung und Assistenzbedarf teil. Gemeinsam mit 77 weiteren Freiwilligen wurden sie gestern von Kultursenator Dr. Carsten Brosda feierlich im Jungen SchauspielHaus begrüßt. Insgesamt engagieren sich die 79 Freiwilligen in 54 Einsatzstellen ein Jahr lang für die Kultur und Kulturelle Bildung in der Stadt – in Theatern, Museen, Bibliotheken über Kulturzentren und -vereinen bis hin zu Stiftungen und Schulen.
Seit über 20 Jahren können junge Menschen zwischen 16 und 23 Jahren ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kulturbereich in Hamburg absolvieren. Über 50 Hamburger Einrichtungen mit kulturellem Schwerpunkt sind mittlerweile als Einsatzorte des FSJ Kultur in Hamburg anerkannt. Die LAG Kinder und Jugendkultur e. V. ist seit 2013 Trägerin des FSJ Kultur in Hamburg und ist für die Planung und Durchführung zuständig – sie betreut die verschiedenen Einsatzstellen und begleitet die Freiwilligen unter anderem mit einem vielfältigen Bildungsprogramm.
Die jungen Menschen engagieren sich ein Jahr freiwillig in den Einrichtungen und lernen dabei den Arbeitsalltag in den Einrichtungen kennen. Sie arbeiten in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern wie Kulturvermittlung und -management, Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, Kostüm oder Bühnentechnik und erhalten vielfältige Einblicke in die kulturelle Arbeit und Orientierungshilfen für die berufliche Zukunft. Viele Freiwillige finden über das FSJ Kultur ihren Weg in Ausbildung und Studium. Die Anzahl der Freiwilligen, die ein FSJ Kultur machen, hat sich seit 2013 mehr als verdoppelt, die Anzahl der Einsatzstellen deutlich erhöht.
Seit 2014 setzt sich die LAG Kinder- und Jugendkultur als Trägerin des FSJ Kultur dafür ein, dass FSJ zugänglicher und inklusiver zu machen, sodass alle junge Menschen ab 16 Jahren einen Freiwilligendienst absolvieren können. Dies wird nun unter anderem ermöglicht durch eine finanzielle Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien sowie eine Förderung des Fonds Soziokultur (2024-2026). So ist es in diesem Jahr erstmals möglich, dass auch zwei junge Menschen mit Behinderung und Assistenzbedarf ihr FSJ Kultur in Hamburg absolvieren.
Hamburg geht damit einen wichtigen Schritt für mehr kulturelle Teilhabe und einen gerechten Zugang zu Bildung und beruflicher Orientierung.
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien:
„Ich freue mich, dass sich so viele junge Menschen jedes Jahr für einen Freiwilligendienst in der Kultur entscheiden. Sie lernen nicht nur die Vielfalt des Kulturbetriebs in Hamburg kennen, sondern können mit ihrer Neugier, neuen Perspektiven und frischen Ideen die Einrichtungen aktiv mitgestalten. Durch ihr Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben unserer Stadt. Jungen Menschen die Teilhabe an Kultur von Beginn an zu ermöglichen, ist uns ein zentrales Anliegen – das schließt auch den Zugang zu beruflicher Orientierung ein und das muss für alle jungen Menschen gelten. Die LAG Kinder- und Jugendkultur als Trägerin des FSJ Kultur leistet mit ihrer Arbeit in der Begleitung der Freiwilligen und Einsatzstellen hierzu einen wichtigen Beitrag. Mit der zusätzlichen finanziellen Unterstützung können strukturelle Maßnahmen umgesetzt werden, die Barrieren abbauen und mehr Zugänge zu freiwilligem Engagement für junge Menschen mit Behinderungen schaffen.“
Menja Radke ist 21 und hat Trisomie 21. Seit drei Wochen macht sie ihren Freiwilligendienst beim FUNDUS THEATER. Gefragt nach ihren Erwartungen an das FSJ Kultur und ihren bisherigen Eindrücken, sagt sie: „Ich möchte Neues ausprobieren, sehen, was mir Spaß macht, und selbstständiger werden. Im FUNDUS THEATER sind alle sehr nett. Vieles ist neu und manchmal anstrengend. Deshalb ist es für mich sehr wichtig, eine Assistenz zu haben.“
Martina Schröder und Christopher Weymann vom FUNDUS THEATER | Forschungstheater:
„Seit 2004 nehmen wir am Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur teil. Jedes Jahr freuen wir uns aufs Neue, denn jedes Jahr ist anders – und jeder Mensch, der*die zu uns kommt, ist auf seine*ihre Weise besonders. Zurzeit befinden wir uns noch in der aufregenden Kennenlernphase: Sie ist neu und spannend, also eigentlich ein bisschen wie immer. Wir wünschen uns ein Theater für Alle zu sein. Auf unserer Bühne gelingt uns das bereits ganz gut. Nun freuen wir uns, mit Menja eine weitere Expertin zu haben, die uns dabei unterstützt auch hinter den Kulissen ein Theater für Alle zu werden.“
Rebekka Leibbrand, Pädagogische Leitung FSJ Kultur, LAG Kinder- und Jugendkultur e. V.:
„Ich freue mich wirklich sehr, dass wir in diesem Jahrgang gleich zwei Freiwillige mit Behinderung im FSJ Kultur vermitteln konnten. Das ist alles andere als selbstverständlich und wäre ohne die von der Behörde für Kultur und Medien und dem Fonds Soziokultur geförderten zusätzlichen Personalstunden kaum vorstellbar. Natürlich hoffe ich vor allem, dass dieses Orientierungsjahr eine positive Erfahrung für die beiden wird, aus dem sie gestärkt für die Zukunft hervor gehen. Außerdem wünsche ich mir, dass wir damit ein Signal nach außen setzen, damit sich sowohl andere junge Menschen mit Behinderung als auch andere Einrichtungen trauen, diesen Weg einzuschlagen und eine Bereicherung in diesem Perspektivwechsel sehen. Die Möglichkeit für das Engagement von Menschen mit Behinderung im FSJ sollte keine Ausnahme sein!“
Das FSJ Kultur ist ein bundesweites Programm der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg fördert das FSJ Kultur in Hamburg mit weiteren Mitteln in Höhe von 55.100 Euro.
Die nächste Bewerbungsphase für den Jahrgang 2026/27 startet im Januar 2026. Am Donnerstag, 11. Dezember von 18:00 bis 19:30 Uhr findet eine digitale Infoveranstaltung gezielt für FSJ-Interessierte mit Behinderung, sowie deren Eltern, Assistenzen und pädagogischen Begleitpersonen statt.
Nähere Infos und Anmeldung über die Homepage der LAG (lagh-hamburg.de).
Weiterführende Informationen und Beratung zum FSJ Kultur in Hamburg unter: kinderundjugendkultur.info
(lifePR)