Aktuelle Angebote für junges Publikum am Staatstheater Wiesbaden

Tanzstück BAU ~ Staatstheater Wiesbaden ~ © De-Da Productions


Zwei Formate für junges Publikum laden Gruppen ins Foyer des Staatstheaters: Das Tanzstück „BAU!“ und die Stückentwicklung mit Puppenspiel „dokoła pokola“

Am Hessischen Staatstheater Wiesabden haben zwei Gruppenangebote für Kinder Wiederaufnahme: Das Tanzstück „BAU!“ der litauischen Choreografin Raimonda Gudavičiūtė für Kinder ab acht Jahren, das bereits sehr erfolgreich durch die Schulen der Region tourte, kommt erstmals ins Foyer des Staatstheaters. Und die Stückentwicklung mit Puppenspiel „dokoła pokola“ der polnischen Regisseurin Gosia Dębska für Kinder ab zwei Jahren kehrt ebenfalls ins Foyer zurück.

Ab Dienstag, den 23. September 2025 um 10:00 Uhr zeigt das Hessische Staatsballett in Zusammenarbeit mit der Choreografin Raimonda Gudavičiūtė das Tanzstück „BAU!“ für Schüler*innen von acht bis elf Jahren. Basierend auf Franz Kafkas Kurzgeschichte „Der Bau“ erforscht das Stück das Gefühl der Angst und wie wir ihr begegnen.

Getrieben von seiner Angst vor den Bedrohungen durch eine unbekannte Außenwelt, verirrt sich ein dachsähnliches Tier immer mehr in einem Labyrinth der Abschottung. Zwischen Versteckspiel, Festung und Parcours wechselt der mit flexiblen Elementen gestaltbare Raum, der von den Tänzer*innen des Hessischen Staatsballetts und dem jungen Publikum kreiert wird. Dabei wird das Umfeld zu einem spielerischen Raum der Bewegung und Begegnung.

Tanzstück BAU
Staatstheater Wiesbaden
© De-Da Productions

Das Kurzstück vereint zeitgenössischen Tanz mit Elementen aus Klassik, Breakdance und Hip-Hop und wird von einer Einführung und einem spielerischen, interaktiven Nachgespräch eingerahmt. Die Veranstaltungslänge beträgt 70 Minuten.

Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025 um 10:00 Uhr kehrt die Stückentwicklung „dokoła pokola“ (übersetzt: ringsherum und hin und her) des Jungen Staatstheaters in Zusammenarbeit mit der polnischen Regisseurin Gosia Dębska ins Foyer zurück. Für Kinder ab zwei Jahren ist diese Produktion mit wenig Sprache, in deren im Mittelpunkt nicht nur die beliebte JUST-Schauspielerin Sophie Pompe, sondern auch die faszinierende Kunst des Puppenspiels steht. Sophie Pompe lädt die Allerkleinsten ein das Prunkfoyer zu entdecken.

Doch auch Lucie hat sich hier versteckt. Im kindlichen Spiel erobern sie gemeinsam den Theaterraum. Wohin führt die Neugier? Wie kann ein so beeindruckender Ort wie das neo-barocke Foyer des Theaters ein Ort des Spiels sein? Wie können wir diesen Ort mit den Sinnen erfahren? Die Spieldauer beträgt 30 Minuten. Im Anschluss gibt es eine spielerische Begegnung mit der Darstellerin.

Hessisches Staatsballett: BAU!
Tanzstück von Raimonda Gudavičiūtė
Für Kinder ab 8 Jahren
Termine
Wiederaufnahme DI, 23.09.2025, 10:00 Uhr, Foyer
DI, 23.09., 11:30 Uhr
MO, 29.09., 10:00 Uhr & 11:30 Uhr
DI, 21.10., 10:00 Uhr & 11:30 Uhr
DO, 23.10., 10:00 Uhr & 11:30 Uhr

JUST: dokoła pokola
Stückentwicklung von Gosia Dębska
Für Kinder ab 2 Jahren
Termine
Wiederaufnahme MI, 22.10.2025, 10:00 Uhr, Foyer
Weitere Termine können angefragt werden.
Die Anmeldung für beide Produktionen erfolgt über das Gruppenbüro: Tel. +49 (0)611 132 300 / gruppenticket@staatstheater-wiesbaden.de


Theater hautnah erleben und mitgestalten Clubs zum Mitmachen in der Spielzeit 2025/26 am Staatstheater Wiesbaden

Auch in der Spielzeit 2025/26 bietet die Abteilung Community & Vermittlung des Staatstheaters Wiesbaden wieder kostenlose Angebote zum Mitmachen für alle Altersgruppen, die dazu einladen, das Theater auf und hinter der Bühne zu entdecken und sich selbst kreativ einzubringen.

How to be a woman: Dance and act like nobody is watching

Der Club „How to be a woman“ richtet sich an Personen von 16 bis 60 Jahren und findet ab dem 22. Oktober 2025 immer mittwochs von 18.00 – 20.00 Uhr im Ballettsaal des Staatstheaters Wiesbaden statt. Der generationenübergreifende Club wird geleitet und gestaltet von Mareike Buchmann, freie Tänzerin und Performerin aus Wiesbaden, und bietet weiblich gelesenen Personen einen geschützten Erfahrungsraum zum Austauschen und Loslassen. Es wird gemeinsam getanzt, sich bewegt, ausgetauscht und gegenseitig bestärkt. Gemeinsame Themen werden entdeckt und finden in körperlichem Ausdruck ihren Platz.

Das Projekt findet in Kooperation mit dem ZONTA Club Wiesbaden statt, der sich mit dem Slogan „Starke Frauen stärken Frauen“ für das Empowerment von Frauen einsetzt.

How to make an impact

Mit dem Club „How to make an impact“ legt das Junge Staatstheater programmatische Entscheidungen in die Hände seines Publikums. Das Angebot findet ab dem 21. Oktober 2025 jeden Dienstag von 18.00 – 19.30 Uhr statt und richtet sich an Jugendliche von 13 bis 18 Jahren, die Lust haben, Einblicke hinter die Kulissen und in die Strukturen des Theaters zu bekommen, Theater zu erleben, Menschen am Theater kennenzulernen, zu hinterfragen, zu diskutieren und besonders, mit Gleichaltrigen etwas auf die Beine zu stellen. Die Jugendlichen werden selbst Programmpunkte der Spielzeit gestalten – basisdemokratisch und auf Augenhöhe.

Der Club findet in Kooperation mit dem JIZ (Jugend Info Zentrum) statt, wo der Club sich wöchentlich trifft.

Partizipationsprojekt: Farm der Tiere (nach dem Märchen von George Orwell)

Für das partizipative Musik- und Theaterprojekt „Farm der Tiere“ werden engagierte Menschen aus Wiesbaden und der Region jeden Alters ab 16 Jahren gesucht – unabhängig von Vorerfahrungen auf der Bühne. Im Mittelpunkt steht der gemeinsame kreative Prozess.

Mitwirken können Interessierte sowohl als Darsteller*innen auf der Bühne als auch als Musiker*innen in der Band. Anmeldeschluss ist der 01. Oktober 2025. Ein Auswahl-Workshop findet im Oktober 2025 statt, die regelmäßigen Proben beginnen im November. Ab Ende März 2026 folgen Intensivproben, bevor das Stück unter professionellen Bedingungen nach der Premiere am 18. April 2026 mehrfach zur Aufführung gebracht wird.

Club How to make drama

Ab dem 12. Januar 2026 gestalten die Teilnehmenden im Club „How to make drama“ ein eigenes Theaterprojekt. Das Angebot richtet sich an alle zwischen 16 und 25 Jahren, die Lust haben, sich unter professioneller Leitung auszuprobieren und zusammen Neues zu entdecken – egal ob mit oder noch ohne Theatererfahrung. Gemeinsam sollen Themen rund um das Drinnen- und Draußen-Sein, um Innen und Außen erforscht und am Ende auf die Bühne gebracht werden. Der Club findet immer montags von 17.00 – 19.00 Uhr statt. Am 05. und 06. Dezember gibt es einen Kennenlern-Workshop.

How to be a woman: Dance and act like nobody is watching
Termine: mittwochs, 22.10.2025 bis 25.02.2026 (außer in den Schulferien) 18.00 – 20.00 Uhr
Leitung: Mareike Baumann (freie Tänzerin und Performerin)

How to make an impact
Termine: dienstags, 21.10.2026 bis 16.06.2026 (außer in den Schulferien) 18.00 – 19.30 Uhr
Leitung: Anne Tysiak (Leitung Junges Staatstheater), Valentina Eimer (Dramaturgin Junges Staatstheater & Vermittlung Schauspiel)

Partizipationsprojekt: Farm der Tiere (nach dem Märchen von George Orwell)
Termine: mittwochs, 18.00 – 21.00 Uhr
Anmeldeschluss: 01.10.2025
Auswahlworkshop im Oktober 2025
Probenstart im November 2025
Intensivproben ab Ende März 2026
Premiere: Sa, 18.04.2026 / Weitere Vorstellungen bis Juni 2026
Leitung: Emel Aydoğdu (Leitung Junges Staatstheater), Oliver Riedmüller (Dramaturg Junges Staatstheater & Vermittlung Musiktheater)

How to make drama
Termine: montags, 12.01.2025 bis 22.06.2026 (außer in den Schulferien) 17.00 – 19.00 Uhr
Leitung: Jan-Emanuel Pielow (Schauspieler), Evi Rodhe (Regieassistenz), Luisa Schumacher (Dramaturgie & Vermittlung Junges Staatstheater)
Anmeldung für alle Clubs per Mail an: vermittlung@staatstheater-wiesbaden.de


staatstheater-wiesbaden.de