Musical Export nach Japan: »GOETHE! – Das Musical«

© Dušan Cvetanović auf Pixabay
  • Entwickelt von Stage Entertainment
  • Uraufführung 2021 in Bad Hersfeld
  • Ab 16. November 2025 Aufführungen in Tokio und Osaka durch die traditionsreiche Takarazuka Revue Company
  • Musical von Martin Lingnau (Musik), Frank Ramond (Songtexte) und Gil Mehmert (Buch)

Erstmals in ihrer gut 100jährigen Geschichte führt die renommierte Takarazuka Revue Company ein hierzulande entwickeltes Musical in Japan auf: GOETHE! – Das Musical. Das Stück über einen der berühmtesten Künstler Deutschlands wurde von Stage Entertainment zusammen mit Gil Mehmert (Buch und Regie), Martin Lingnau (Musik) und Frank Ramond (Songtexte) entwickelt, gleich nach der erfolgreichen Zusammenarbeit dieses Kreativ-Trios für das Stage Entertainment Musical DAS WUNDER VON BERN.

Bild: Stage Entertainment

2017 wurde GOETHE! der Öffentlichkeit in einer Try-Out Fassung an der Folkwang Universität Essen vorgestellt. Seine Uraufführung hatte es am 2. Juli 2021 bei den Festspielen Bad Hersfeld. Dort sah es auch die japanische Regisseurin Keiko Ueda, die spontan begeistert war und sich für eine Aufführungsserie in Japan einsetzte.

Dazu Simone Linhof, als Artistic Producer bei Stage Entertainment verantwortlich für die Entstehung des Stückes: „Es ist großartig, dass GOETHE! bald auch ein japanisches Publikum erreicht. Das Interesse an europäischer Kulturgeschichte in Japan ist bewundernswert, und ich danke unserem Kreativteam für die tolle Arbeit bei dem Transfer nach Tokio!“

Da bei Takarazuka traditionell alle Rollen von Frauen gespielt werden, mussten Martin Lingnau und Sebastian de Domenico (Arrangements, Orchestrierung) viele Tonarten anpassen und die Musik teilweise neu denken. Zusammen mit Gil Mehmert begleitete Lingnau zudem die anspruchsvolle Übersetzungsarbeit, während Gil Mehmert auch in dramaturgischen Fragen beriet.

Über GOETHE! – Das Musical

Auf Basis des erfolgreichen Kinofilmes von Philipp Stölzl aus dem Jahre 2010 mit Alexander Fehling, Miriam Stein und Moritz Bleibtreu feiert das Musical Johann Wolfgang von Goethe nicht als Dichterfürsten, sondern als jungen Poeten in seiner Sturm-und-Drang-Phase, als einen Pop-Künstler, der um seinen Ausdruck ringt.

Die Erzählweise orientiert sich an vergleichbaren halbfiktiven Künstler-Portraits wie „Shakespeare in Love“ oder „Amadeus“ und konzentriert sich damit auf eine besonders spannende und dramatische Episode des Protagonisten, die seinen Charakter treffend einfängt, gleichzeitig aber auch überraschende und unbekannte Seiten zeigt. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung würdigte das Musical als „spektakulär und draufgängerisch“, und die Fachzeitschrift Der Opernfreund befand: „Eine gut konstruierte Geschichte trifft auf wunderbare Musik“.

Charmant: Bei der Uraufführung des Musicals in Bad Hersfeld traten mit Philipp Büttner als Goethe und Abla Alaoui als Charlotte Buff zwei junge Künstler auf, die in diesem Winter im Hamburger Stage Theater Neue Flora in Disneys Musical TARZAN erneut in Hauptrollen harmonieren werden.

Über die Takarazuka Revue Company

Die Takarazuka Revue (japanisch 宝塚歌劇団, Takarazuka Kagekidan) ist eine populäre japanische Musiktheatergruppe, die 1913 von Kobayashi Ichizō gegründet wurde. Das maßgebliche Merkmal der Gruppe ist, dass sowohl weibliche als auch männliche Rollen ausschließlich von Frauen dargestellt werden. Viele Stücke sind westliche Musicals, aber auch Adaptionen von Shōjo-Manga oder japanischen und chinesischen Märchen. Die Gruppe gehört zur Eisenbahngesellschaft Hankyū Dentetsu.

musicals.de