KOTID Festival 2025 in Frankfurt/M

© KOTID Festival 2025
  • Koreanischer Tanz verbindet Generationen und Genres auf deutscher Bühne
  • Von Tradition bis Moderne: Ein einzigartiges Tanzfestival

Im Jahr 2025 feiert das KOTID Festival (Koreas Tanz in Deutschland) seine fünfte Ausgabe. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 bringt das Festival koreanische Tänzerinnen und Tänzer, die in Deutschland tätig sind, zusammen und präsentiert die Vielfalt des koreanischen Tanzes in all seinen Formen – vom traditionellen Tanz über Ballett bis hin zum zeitgenössischen Tanz.

Besondere Begegnungen zwischen Korea und Deutschland

Aus Korea reisen Professorin Mihee Lee (Samyook University) sowie der Tänzer Joonwoo Park (ehemals M.Net TV Show – Stage Fighter TOP6) an.

Aus Deutschland treten die freischaffenden Tänzer Myunghyun Park, Jihun Choi und Minseo Kwon, Youngwon Song vom Theater Bremen (Duett), Deokin Seo vom Ballett am Rhein sowie das Ensemble MoAMu aus Frankfurt auf.

Darüber hinaus gestalten das MoAMu Kinder-Tanzensemble, die Eukatanz Junior-Company für zeitgenössischen Tanz sowie die Tanzgruppe der Koreanischen Schule in Mainz das Programm. So entsteht eine Bühne, die Generationen und Tanzrichtungen miteinander verbindet.

Nachwuchsförderung und gesellschaftliches Engagement

Ein zentrales Anliegen des Festivals ist die Förderung junger Künstlerinnen und Künstler. Jedes Jahr wird ein Young Artist ausgewählt und erhält die Möglichkeit, auf einer internationalen Bühne aufzutreten. Damit leistet das Festival einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der nächsten Generation koreanischer Tänzerinnen und Tänzer.

In diesem Jahr wurden Minseo Kwon (Folkwang Universität der Künste, Essen) und Hyewon Cho (HfMDK Frankfurt) ausgewählt. Minseo Kwon übernimmt die Choreografie eines Solo-Werks von Katerina Vdovichenko, während Hyewon Cho gemeinsam mit Emma Ibáñez Frau und Sonia Lauterbacher auftritt.

Darüber hinaus werden Teile der Einnahmen an Kinder in afrikanischen Gemeinden gespendet, die dort Ballettunterricht erhalten. So verbindet das Festival künstlerische Exzellenz mit sozialem Engagement und soll sich künftig auch als Plattform zur Unterstützung koreanischer Tänzerinnen, Tänzer und Choreographen in Deutschland und Europa etablieren.

Tanz als Trost und Brücke

Das KOTID Festival bietet dem deutschen und europäischen Publikum eine einzigartige Möglichkeit, die Vielfalt und Ausdruckskraft des koreanischen Tanzes zu erleben. Zugleich versteht es sich nicht nur als künstlerisches Ereignis, sondern auch als Ort der Begegnung und des Trostes für die koreanische Gemeinschaft in Deutschland.

KOTID Festival 2025 »offene Tür«

24. ~ 25. Oktober 25
Ort: Gallust Theater, Frankfurt am Main, Deutschland (Veranstaltungsort)
Veranstalter: KOTID Festival Organisationskomitee
Kooperationen: Kooperationen: Eukatanz Studio, Seoul Heoteum Chum
Unterstützer: HNO Privatpraxis Frankfurt, Taunus Sparkasse, Zahnarztpraxis Dr. Yeeun Kwon, Beyond Style, Sofia’s Café, Zahnarzt DK, Café El luce, Kyoposhinmun, Donyfilm, Omune,

kotid.jimdofree.com