Programmveröffentlichung Heidelberger Frühling Musikfestival 2026 I

© Heidelberger Frühling

Heidelberger Frühling Musikfestival 2026: „Zurück nach vorn“

  • Rückkehr ins Konzerthaus Stadthalle
  • 112 Veranstaltungen
  • 14. März bis 19. April 2026
  • Vorverkaufsstart am 20. Oktober, 10 Uhr

Das Heidelberger Frühling Musikfestival 2026 findet vom 14. März bis 19. April unter dem Motto „Zurück nach vorn“ statt und feiert die Rückkehr des Festivals ins Konzerthaus Stadthalle Heidelberg nach fast sieben Jahren Sanierung. Bei dieser vierten Ausgabe mit dem Pianisten Igor Levit als Co-Künstlerischem Leiter an der Seite von Intendant Thorsten Schmidt stehen zwischen März und April 112 Veranstaltungen auf dem Programm, davon 74 im Konzerthaus Stadthalle.

Igor Levit, 2025
peterrigaud.com)

Höhepunkte bilden das Eröffnungswochenende mit Pianist und Dirigent Fabian Müller, seinem Orchester The Trinity Sinfonia und Igor Levit als Solist, eine dreitägige Residenz des schwedischen Kammerorchesters O/Modernt mit Leiter Hugo Ticciati, ein USA-Tag anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung sowie ein Tag zu Ehren Wolfgang Rihms.

Zu Gast im Festival sind außerdem Künstler*innen wie Nicolas Altstaedt, Iveta Apkalna, Avi Avital, John Eliot Gardiner, Julia Hagen, Augustin Hadelich, Barbara Hannigan, Angela Hewitt, Steven Isserlis, René Jacobs, Magdalena Kožená, Grigory Sokolov, Lukas Sternath und sowie international renommierte Ensembles und Klangkörper wie Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, das Freiburger Barockorchester, das Bridges Kammerorchester, das Iceland Symphony Orchestra, das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, The Constellation Choir & Orchestra, die Jazzrausch Bigband das Leonkoro Quartet oder das Jerusalem Quartet.

Die jungen Nachwuchsmusiker*innen des Festivalcampus gestalten 19 Konzerte mit selbst kuratierten Programmen – darunter einige der insgesamt 15 re:start-Konzerte in den Heidelberger Stadtteilen bei freiem Eintritt.

Das Heidelberger Frühling Streichquartettfest vom 22. bis 25. Januar 2026 stellt anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der Unabhängigkeitserklärung der USA das Jahr 1776 in den Mittelpunkt.

Insgesamt bietet der Heidelberger Frühling in der Saison 2025/26 in den Festivals, Konzertreihen und der Liedakademie rund 160 Veranstaltungen an.

Tickets für das Heidelberger Frühling Musikfestival und das Streichquartettfest 2026 sind ab Montag, 20. Oktober 2025, 10 Uhr erhältlich, online unter heidelberger-fruehling.de, telefonisch unter +49 (0)6221 584 00 44 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.


Bachchor Salzburg
(© Andreas Hechenberger)

Zurück nach vorn“ ist der Neustart des Heidelberger Frühling Musikfestivals im Konzerthaus Stadthalle Heidelberg überschrieben. Dieser Leitgedanke versteht sich als Plädoyer für Kontinuität durch Erneuerung, für die Rückbindung an Werte wie Neugier, Offenheit und Diskursfreude, die das Festival seit seiner Gründung tragen.

Die Rückkehr ins Konzerthaus Stadthalle wird am ersten Festivalwochenende feierlich begangen. Das Programm legt der Heidelberger Frühling bewusst in die Hände von Fabian Müller – dessen Karriere nicht zuletzt durch die Kammermusikakademie des Heidelberger Frühling mit Igor Levit als Künstlerischem Leiter geprägt wurde – und seinem Kammerorchester The Trinity Sinfonia, in dem sich viele weitere Alumni aus der Nachwuchsförderung des Heidelberger Frühling versammeln. Nach dem Eröffnungskonzert am Samstag mit The Trinity Sinfonia, Fabian Müller und Igor Levit als Solist kann das Publikum den ganzen Sonntag lang unter dem Titel „Offenes Konzerthaus“ alle Säle des sanierten Gebäudes (wieder)entdecken. Vier re:start-Konzerte werden von kleineren musikalischen Besetzungen aus dem Orchester bestritten.

In einem USA-Tag anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung blicken das Deutsch-Amerikanische Institut Heidelberg und der Heidelberger Frühling unter dem Titel „The Other 50 %“ über den Atlantik. Worte – u.a. des Schriftstellers Daniel Kehlmann – und Töne ergänzen einander in einer gegenwärtigen Betrachtung der Ideale und Realitäten des Landes.

Das schwedische O/Modernt Chamber Orchestra und sein Leiter Hugo Ticciati wurden eingeladen, fünf Konzerte im Konzerthaus Stadthalle zu gestalten. Für diese Wochenendresidenz unter dem Titel „Hausbesetzung“ kreieren die Künstler*innen Musikerlebnisse, bei denen Meisterwerke der Moderne und der Popmusik ineinandergreifen.

Ausgehend vom Festivalmotto entwickeln die 25 Nachwuchsmusiker*innen des Festivalcampus eigene Konzert- und Programmkonzepte. Die Künstler*innen präsentieren sich als Ensemble oder in kleineren Formationen in 19 Konzertprogrammen und einer öffentlichen Probe und auch wieder als zentrale Akteur*innen in den re:start-Konzerten in den Heidelberger Stadtteilen.

Das Erfolgskonzept re:start mit seinen kostenfreien Konzerten in den Heidelberger Stadtteilen ist seit 2022 ein fester Bestandteil des Festivalprogramms. Die Idee ist es, durch niedrigschwellige Angebote gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und gleichzeitig junge Künstler*innen zu fördern. Während des Musikfestivals 2026 finden insgesamt 15 re:start-Konzerte statt: in der Altstadt, Südstadt, Boxberg, Emmertsgrund, Kirchheim, Rohrbach und Schlierbach. Gestaltet werden die Veranstaltungen von den Musiker*innen des Festivalcampus und der Liedakademie.

Die 1903 eröffnete Stadthalle Heidelberg ist seit der Gründung des Heidelberger Frühling im Jahr 1997 Hauptspielstätte und Heimat des Musikfestivals. Seit 2019 war sie für eine umfassende Sanierung geschlossen, die dank der großzügigen Unterstützung des Heidelberger Unternehmers und Ehrenbürgers Wolfgang Marguerre und seiner Familie und seinem Unternehmen Octapharma möglich wurde. Das letzte Heidelberger Frühling Musikfestival in der Stadthalle fand 2019 statt. Für die Jahrgänge 2022 bis 2024 wurde die Aula der Neuen Universität Heidelberg als Interimsspielstätte genutzt sowie viele weitere Spielorte in der Stadt bespielt. Das Musikfestival 2026 feiert nun die Rückkehr in das Konzerthaus Stadthalle als Hauptspielort. Weitere Spielstätten sind die Aula der Alten Universität Heidelberg, der Karlstorbahnhof, die Heiliggeistkirche, die Jesuitenkirche und Metropolink’s Commissary.

Das 21. Heidelberger Frühling Streichquartettfest findet vom 22. bis 25. Januar 2026 in der Alten Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Das Festival blickt über den Atlantik und zurück zu Joseph Haydn, der die Quartettgattung just in jenen Jahren begründete, in denen die 13 Gründerstaaten der amerikanischen Ostküste ihre Unabhängigkeit erkämpften – 1776, vor 250 Jahren. Tschechische Musik sowie echte Raritäten des Repertoires bilden die Brücke zwischen den Zeiten und Räumen. Zu Gast sind das Fibonacci Quartet, das Javus Quartett, das Kleio Quartet, das Quartet Integra, das Schumann Quartett sowie als Workshopleiter*innen Christiane Wiesenfeldt und Oliver Wille.

Aktuelle Informationen und das gesamte Programm finden Sie unter heidelberger-fruehling.de.