Semperoper Dresden stellt die Saison 2025/26 vor

Kronleuchter im Zuschauerraum der Semperoper Dresden © Semperoper Dresden/Matthias Creutziger

Eine Inspiration zum gemeinsamen Kunsterlebnis: Der Spielplan der Semperoper 2025/26

Für die Saison 2025/26 kündigt die Sächsische Staatsoper Dresden mit 12 Neuproduktionen sowie 29 Wiederaufnahmen insgesamt 292 Vorstellungen in den Sparten Oper und Ballett in ihrem Haus an. Der breit gefächerte Spielplan mit seinem Angebot an Klassikern, zeitgenössischen Werken sowie vielen das Programm bereichernden Zusatzveranstaltungen lädt dazu ein, Bekanntes wie Ungewohntes wieder- und neu zu entdecken.

Auch in der kommenden Spielzeit verspricht die Vielfalt der bemerkenswert besetzten Veranstaltungen in unterschiedlichste musikalische und szenische Welten eintauchen zu können. Nach einer starken Vorjahresbilanz verweist Nora Schmid in ihrer ersten Spielzeit als Intendantin der Sächsischen Staatsoper Dresden auf hervorragende Auslastungszahlen. Mit dem Spielplan 2025/26 erneuert sie ihren Appell, sich gemeinsam mit Fantasie und Neugier vom Gesamterlebnis Semperoper und der an Klängen und Impressionen reichen Kunstform des Musiktheaters und des Balletts begeistern zu lassen.

Mit acht Opern- und vier Ballett-Neuproduktionen spannt der Spielplan 2025/26 einen programmatischen Bogen, der sich – mal humorvoll, mal tragisch, aber immer mit großen Emotionen – mit der Orientierung des Individuums in einer sich wandelnden Welt auseinandersetzt.

Klassische und zeitgenössische Werke mit internationalen Künstler*innen in ihren zum Teil Rollen- und Hausdebüts sowie das umfangreiche Begleitprogramm laden alle Altersgruppen dazu ein, in den Semperoper-Spielstätten die Vielfalt des Musiktheaters und des Balletts für sich zu entdecken. „Wir bringen den Klangfarbenreichtum des Lebens auf die Bühne“, so Intendantin Nora Schmid, „wenn Oper und Ballett in ihrer universalen Sprache von den Höhen und Tiefen des Schicksals und der Gefühle erzählen.“


Oper

Den Premierenreigen der Saison 2025/26 eröffnet im Oktober 2025 Maestro Daniele Gatti mit seinem ersten, bereits mit Spannung erwarteten Operndirigat als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden mit der Verdi-Oper Falstaff, bevor er im März 2026 die Neuproduktion von Wagners Parsifal ebenfalls unter seiner Musikalischen Leitung zur Premiere bringt. Mit der Falstaff-Neuinszenierung kehrt Damiano Michieletto nach seiner erfolgreichen Regiearbeit La Cenerentola im Jahr 2021 nach Dresden zurück, während Bariton Nicola Alaimo in Verdis Opernkomödie in der Titelpartie des verschuldeten Lebenskünstlers sein Semperoper-Debüt gibt.

Ein Programm-Highlight der Saison 2025/26 ist sicherlich nicht nur für Richard Wagner-Fans die mit u.a. Eric Cutler, KS Georg Zeppenfeld, Oleksandr Pushniak, Scott Hendricks und Michèle Losier hochkarätig besetzte Premiere der Neuinszenierung Parsifal. Regisseur Floris Visser ist neben vielen Rollendebüts im Ensemble mit seiner Arbeit an dem monumentalen Weltabschiedswerk Wagners ebenfalls erstmals in Dresden zu erleben. Mit dieser Neuproduktion übernimmt der erfahrene Parsifal-Dirigent Daniele Gatti erstmals die Musikalische Leitung des Werks an der Wirkungsstätte Richard Wagners. Beide Opernproduktionen werden von der Stiftung Semperoper – Förderstiftung unterstützt.

Im Dezember 2025 feiert The Snow Queen, eine Oper des dänischen Komponisten Hans Abrahamsen nach dem Märchen Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen, in der Inszenierung von Immo Karaman ihre Premiere. Der Regisseur ist dem Dresdner Publikum mit seiner Arbeit für die international beachtete Uraufführung von Die andere Frau im Jahr 2022 in Erinnerung. Unter der Musikalischen Leitung von Titus Engel in seinem Semperoper-Debüt sind u.a. KS Christa Mayer, KS Georg Zeppenfeld sowie Vera-Lotte Boecker und Valerie Eickhoff zu erleben.

Mit Gold! nach Motiven Vom Fischer und seiner Frau kommt nach humanoid ein weiteres fantasievolles Musiktheaterwerk von Leonard Evers für das junge Publikum auf die Bühne von Semper Zwei. Die Märchenadaption für eine Mezzosopranistin und Schlagwerk gilt als eine der zurzeit erfolgreichsten Kinderopern.

Basierend auf der historisch belegten Geschichte über das Schicksal der Karmelitinnen von Compiègne während der französischen Revolution beweist Francis Poulencs Oper Dialogues des Carmélites wie eindrucksvoll und berührend Musiktheater menschliche Abgründe auszuloten vermag: Poulencs Werk behandelt das Ideal der völligen Selbstaufgabe als Ausdruck der persönlichen Freiheit und im Vertrauen auf eine höhere Ordnung selbst angesichts extremer Bedrohung. Im Januar 2026 kommt das an Klangfarben reiche und raffiniert orchestrierte Werk in der Inszenierung von Jetske Mijnssen und unter der Musikalischen Leitung von Marie Jacquot mit u.a. Evelyn Herlitzius, Marjukka Tepponen, Rosalia Cid, Sinéad Cempdell-Wallace und Julien Dran erstmals in Dresden zur Aufführung.

Mit der Neuproduktion von Georges Bizets Carmen unter der Musikalischen Leitung von Lorenzo Passerini setzt Regisseurin Nadja Loschky die berühmte Geschichte um eine freiheitsliebende, selbstbestimmte Frau – in der Premiere interpretiert von Eve-Maud Hubeaux – Anfang Mai 2026 neu in Szene.

In Kooperation mit der Oper Graz feiert Ende Mai 2026 die musikalische Komödie Der Florentiner Hut von Nino Rota in einem Semperoper-Regiedebüt von Bernd Mottl und unter der Musikalischen Leitung von Daniele Squeo ihre Dresdner Premiere.

Den Opernpremierenzirkel beschließt im Juni 2026 auf Semper Zwei die Kammeroper As One. Laura Kaminskys zeitgenössische Kammeroper für zwei Stimmen und ein Streichquartett erzählt mutig und einfühlsam von der Identitätsfindung einer trans*Frau auf dem Weg vom Kind zum Erwachsensein, interpretiert von Gabriel Rollinson und Dominika Ṧkrabalová in einer Doppelpartie.

Zuvor zeigt die Semperoper Dresden zum Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026 erstmals Hans Karl Breslauers lange als verschollen gegoltenen Stummfilm Die Stadt ohne Juden mit Livemusik. Die zu den wichtigsten Tonkünstler*innen der Gegenwart zählende Olga Neuwirth – in der Spielzeit 2022/23 „Capell-Compositrice der Sächsischen Staatskapelle Dresden“ – schuf die 2018 uraufgeführte Musik für die seitdem international präsentierte Koproduktion von Wiener Konzerthaus, Elbphilharmonie Hamburg, Ensemble Intercontemporain, Barbican Centre, Sinfonieorchester Basel & ZDF/ARTE in Kooperation mit Wien Modern und Filmarchiv Austria.

Das zeithistorisch wichtige und gerade wieder hochaktuelle Werk kommt am 28. Mai 2026 in der Semperoper als einmaliges Gastspiel mit Nacho de Paz am Pult des in Wien beheimateten Ensembles für Neue Musik – PHACE zur Aufführung. Bereits 1922 schrieb Hugo Bettauer den dem Film zugrunde liegenden satirischen Roman über die Vertreibung der Juden aus Wien, der dem zwei Jahre später entstandenen Film seinen Titel gab. Der vielfach ausgezeichnete Schauspieler und Grimme-Preisträger Jörg Schüttauf wird anlässlich der Veranstaltung in der Semperoper aus dem Roman lesen.

Wer für die ausverkauften Vorstellungen der Neuproduktionen der laufenden Spielzeit keine Karten mehr bekommen konnte, darf sich in der nächsten Saison auf die Wiederaufnahmen von u.a. Intermezzo, Die Liebe zu den drei Orangen, Das Kind und der Zauberspuk und Ändere die Welt! freuen. Außerdem gibt es wieder hochkarätig besetzte Semperoper-Publikumslieblinge wie Aida, Eugen Onegin und Rigoletto mit vielversprechenden Dresdner Debüts – u.a. mit Camilla Nylunds Rollendebüt in der Titelpartie von Turandot – zu erleben.


Ballett

Das Semperoper Ballett wird mit Beginn der Spielzeit 2025/26 die Position einer Artist in Residence besetzen. Ballettdirektor Kinsun Chan freut sich, für diese Position die australische Künstlerin Stephanie Lake gewonnen zu haben. Stephanie Lake ist eine vielfach ausgezeichnete Choreografin, Tänzerin und künstlerische Leiterin der Stephanie Lake Company in Melbourne.

Für drei Spielzeiten wird sie als Artist in Residence die zeitgenössische Ausrichtung des Semperoper Ballett maßgeblich prägen und somit die künstlerische Entwicklung des Semperoper Ballett mitgestalten. Die Sächsische Semperoper Stiftung unterstützt die dreijährige Amtszeit der Künstlerin und ihre Produktionen.

In der Ballett-Saison 2025/26 stehen vier Ballett-Premieren auf dem Spielplan. Die Reihe startet Mitte Oktober 2025 mit der Arbeit Kolossus Kids des Creative Team Stephanie Lake, basierend auf Lakes Originalchoreografie Colossus. Das Tanzprojekt mit Schüler*innen der Palucca Hochschule für Tanz Dresden, des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden und PUCK e.V. ist in Semper Zwei zu erleben. Dazu sind Workshops für tanzinteressierte Schulklassen und Menschen mit Handicap geplant.

Daran anschließend ist im November 2025 die Premiere von Wings and Feathers auf der Bühne der Semperoper zu sehen. Dieser zweiteilige Ballettabend vereint mit Stephanie Lakes Colossus und Akram Khans Vertical Road zwei der prägenden Tanzschöpfer*innen der Gegenwart. Beide Choreografien widmen sich auf unterschiedliche Weise den Aspekten individueller Freiheit in der Bewegung.

Im Mai 2026 präsentiert das Semperoper Ballett mit Parts and Pieces eine weitere Choreografie seines Ballettdirektors Kinsun Chan im Kleinen Haus des Staatsschauspiels. Bereits mit den umjubelten Dresdner Aufführungen von Wonderful World zeigte Chan in der aktuellen Spielzeit seine künstlerische Handschrift als Choreograf und Designer. Auch die Neuproduktion des Semperoper Ballett Parts and Pieces stellt sich choreografisch der Thematik von Vergänglichkeit und Neuentstehung angesichts einer unsicheren Existenz.

Den Abschluss der Premierensaison des Semperoper Ballett und zugleich einen besonderen Höhepunkt im Spielplan bildet im Juni 2026 der als ein Schlüsselwerk geltende Ballettklassiker Onegin in der Choreografie von John Cranko. Dessen Ballettadaption von Alexander Puschkins gleichnamigen Versromans zählt zu den erfolgreichsten abendfüllenden Handlungsballetten des 20. Jahrhunderts. Unter der Musikalischen Leitung von Simon Hewett bringt die Sächsische Staatskapelle Dresden Tschaikowskys Musik zu Gehör, eingerichtet und instrumentiert von Kurt-Heinz Stolze.

Wiederzusehen sind neben den Handlungsballetten Der Nussknacker, Dornröschen und der Neuadaption von Schwanensee auch die Neuproduktionen der laufenden Spielzeit Wonderful World, Vice Versa und Nijinsky.


Semperoper Aktiv!

Ihr Engagement für Familien und jüngere Besucher*innen setzt die Semperoper Dresden in der kommenden Saison fort, u.a mit den maßgeschneiderten Semperoper Aktiv!-Angeboten für das jüngere Publikum. Dafür hat das Team um die Leiterin Andrea Streibl-Harms auch neue Ideen im Repertoire. So werden Kinder von 8 bis 13 Jahren beim Treffpunkt: Bühneneingang interessante Einblicke und spielerische Zugänge geboten, um in die Welt des Musiktheaters einzutauchen.

Den beliebten Schauclub gibt es jetzt nicht nur für Kinder, sondern auch für Jugendliche. Für Kindergärten gibt es eine neue mobile Produktion: alle Kinder ab 4 Jahren werden bei den mobilen Tanztheaterproduktion in die Welt des Tanzes und der Musik eingeführt. Grundschulen dürfen sich wieder auf das neue Mitmach-Konzert Konzert mobil direkt im Klassenzimmer freuen.


Bilanz

Zur Halbzeit ihrer ersten Saison als Intendantin der Semperoper Dresden blicken Nora Schmid und ihr künstlerisches Team auf eine überaus erfolgreiche Bilanz zurück. Bislang waren nahezu alle Premieren der Saison 2024/25 und deren Folgevorstellungen ausverkauft, sodass die Sächsische Staatsoper Dresden für die Monate Januar und Februar 2025 in den Sparten Oper und Ballett eine durchschnittliche Auslastung von über 99 Prozent verzeichnet. Mit einer Auslastung von ebenfalls nahezu 100 Prozent notiert die Neuproduktion von Maurice Ravels Das Kind und der Zauberspuk als familiengerechtes Angebot einen besonders erfreulichen Erfolg.

Im Kalenderjahr 2024 besuchten 279.900 Gäste die Vorstellungen im Kerngeschäft sowie 345.800 Gäste insgesamt die eigenen Veranstaltungen der Semperoper Dresden. Darüber hinaus nahmen 140.100 Besucher*innen an den deutsch- und englischsprachigen Führungen durch das Opernhaus teil. Laut Wolfgang Rothe, Kaufmännischer Geschäftsführer der Sächsischen Staatstheater Dresden, erreichte die Semperoper Dresden somit im Kalenderjahr 2024 im Kerngeschäft mit Opern- und Ballettvorstellungen sowie Sinfonie-, Sonder- und Silvesterkonzerten im Semperbau eine Auslastung von 93,2 Prozent. „Damit übertrifft die Auslastung selbst die Zahlen der Vor-Corona-Zeit in den Jahren 2009 bis 2019 und zeigt, dass das Publikum sowohl zurück-, als auch neue Gäste dazu gewonnen werden konnten“, so Rothe.

Nora Schmid verweist mit Blick auf die ausgezeichneten Auslastungszahlen und den Besucheransturm auch zu besonderen Anlässen wie u.a. dem Tag der offenen Semperoper auf das stetig steigende Interesse an der Semperoper Dresden und damit auf die Bedeutung dieser international beachteten Kulturinstitution als wichtigen regionalen Tourismus- und Wirtschaftsmotor.

Der Intendantin bestätigt diese überaus positive Resonanz auf das Programmangebot, dass das „Gesamterlebnis Semperoper“ das Publikum mehr denn je zu begeistern weiß und appelliert an die Politik, sich bei ihren Entscheidungen der Notwendigkeit der Begegnung und des kulturellen Austausches in den Kulturstätten stets zu vergegenwärtigen:

„Unser vielfältiger Spielplan ist ja ein Angebot an alle Menschen, für sich individuell etwas zu entdecken, das die Fantasie, das Herz und den Geist anspricht. Umso mehr ist es mir eine unglaubliche Freude, nun zu sehen, mit welchem Enthusiasmus unsere Gäste – nicht nur aus Dresden, sondern aus aller Welt! – dieser Einladung bisher gefolgt sind und mit welcher Neugierde sie die Semperoper mit ihrer ganz besonderen Atmosphäre und ihren wunderbaren Künstlerinnen und Künstlern in der Gemeinschaft genießen. Mein Dank geht daher an alle, die mit ihrem Besuch das Erleben Semperoper Abend für Abend ermöglichen. Seien es die begeistert aufgenommenen Premieren, die vielen ausverkauften Vorstellungen und der große Zuspruch zu den Veranstaltungen zum 40. Jahrestag der Wiedereröffnung: Die Semperoper ist ein weltweit wahrgenommener Ort gemeinsam gelebter Kultur!“


Vorverkauf / Ticketinformation

Für die kommende Spielzeit 2025/26 freuen sich alle Mitwirkenden vor, auf und hinter der Bühne auf eine ebensolche Begeisterung des Publikums. Das Programm der Sächsischen Staatskapelle Dresden wird am 10. April 2025 bekanntgegeben. Der Vorverkauf für die kommende Saison beginnt am Dienstag, den 8. April 2025, um 10 Uhr. Der online-Spielplan, das Spielzeitheft 2025/26 sowie alle weiteren Publikationen sind auf der Website der Semperoper Dresden unter semperoper.de zu finden.

Kartenreservierungen können online, telefonisch, schriftlich oder persönlich in der Schinkelwache am Theaterplatz vorgenommen werden. Alle weiteren Informationen zur Kartenbestellung, den Abonnements und besonderen Angeboten auf semperoper.de.