
Am heutigen Sonntag geht das Heidelberger Frühling Liedfestival mit dem Abschlusskonzert der Liedakademie in der Aula der Alten Universität Heidelberg und einem neuen Besucherrekord zu Ende. Rund 4600 Besucher*innen kamen vom 24. Mai bis 1. Juni zu den 28 Veranstaltungen an sieben Spielorten in Heidelberg, die die Vielfalt des Liedes präsentierten. Das waren 24 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die vierte Ausgabe des Liedfestivals feierte mit dem Thementag „Fischer-Dieskau 100“ den Jahrhundertsänger Dietrich Fischer-Dieskau anlässlich seines 100. Geburtstags und beleuchtete sein Nachwirken aus verschiedenen Perspektiven. Darüber hinaus bot das Festival Liederabende, öffentliche Meisterklassen der Liedakademie, einen Mitsing-Workshop für Laien mit dem britischen Vokalensemble VOCES8, Vorträge, eine Debütreihe, einen interkulturellen Liederabend mit Liedern aus Deutschland, Kurdistan oder Syrien, und eine Konzertreihe im Völkerkundemuseum. Letztere wird als Audioguide im Museum weiterhin die Ausstellung begleiten. Neu im Programm waren zwei Stadtteil-Konzerte unter der re:start-Flagge bei freiem Eintritt.
Intendant Thorsten Schmidt zieht eine positive Bilanz: „Mit dem Liedfestival wollen wir das Lied in seiner ganzen Bandbreite sichtbar machen. Das reichte in diesem Jahr vom klassischen Liederabend mit Größen und Nachwuchs der Szene über den Mitsing-Workshop mit über 300 singbegeisterten Laien bis hin zur Begegnung mit Liedern aus unterschiedlichen Kulturen. Das immer weiterwachsende Besucherinteresse spricht dabei eine deutliche Sprache: Das Liedfestival macht die mitreißende Kraft des Liedes unmittelbar erlebbar und zeigt – Heidelberg ist Liedstadt.“
Zu Gast waren Künstler*innen wie Christoph und Julian Prégardien, Hanna-Elisabeth Müller, Benjamin Appl, Nikola Hillebrand, Samuel Hasselhorn, Vladimir Kornéev oder Dorothea Röschmann. Außerdem glänzten in der Debütreihe junge aufstrebende Stimmen wie Anja Mittermüller und Gerrit Illenberger. Die Alumni der Liedakademie kuratierten in Kooperation mit dem Völkerkundemuseum die Reihe „Objects of Interest“ und gestalteten zwei re:start-Konzerte. Die aktuellen Stipendiat*innen der Heidelberger Frühling Liedakademie waren in öffentlichen Meisterklassen mit dem Künstlerischen Leiter Thomas Hampson und der Dozentin Susan Manoff zu erleben – auch digital im Livestream. Die Videos sind weiterhin auf der Website und dem Youtube-Kanal des Heidelberger Frühling verfügbar.
Das Liedfestival ist ein Projekt des Heidelberger Frühling Liedzentrums, das 2016 als Kompetenzzentrum für das Lied gegründet wurde. Es hat sich zum Ziel gesetzt, das Erbe des Liedes zu pflegen und seine Erneuerung auf exzellentem Niveau zu sichern. Unter dem Dach des Liedzentrums vereinen sich die ganzjährige Liedakademie unter der Künstlerischen Leitung von Thomas Hampson, der von Thomas Quasthoff gegründete Wettbewerb „Das Lied“ und seit 2022 das Liedfestival.
Das 5. Heidelberger Frühling Liedfestival findet voraussichtlich vom 13. bis 21. Juni 2026 statt.