
- Heidelberger Frühling „Kammermusik Plus“: Saison-Programm 2025/26 der Abonnementreihe veröffentlicht
- Abonnements ab 30. Juni erhältlich, Einzelkarten ab 7. Juli
- Das gesamte Programm von „Kammermusik Plus“ findet sich ab sofort unter heidelberger-fruehling.de.
In ihrer achten Saison präsentiert die Abonnementreihe „Kammermusik Plus“ des Heidelberger Frühling ein abwechslungsreiches Kammermusikprogramm in insgesamt neun Konzerten mit international renommierten Künstler*innen in der Aula der Alten Universität Heidelberg. Die kammermusikalischen Besetzungen reichen vom klassischen Klaviertrio, Streichquartett oder Klavierrezital über einen historisch informiert musizierten Hammerflügelabend bis hin zu Trompete mit Klavier. Zum ersten Mal ist ein Liederabend Teil des Programms, den Saisonabschluss bestreitet eine selten zu hörende Formation mit Flöte, Viola und Harfe. Zwei Termine der Reihe finden im Rahmen des Heidelberger Frühling Musikfestivals 2026 statt.
Zu Gast sind die Sopranistin Julia Lezhneva und Pianist Alexander Melnikov, das Klaviertrio Trio Orelon sowie die Streichquartette Quatuor Van Kuijk und Simply Quartet. In Klavierrezitalen präsentieren sich die Pianisten Jermaine Sprosse und Severin von Eckardstein. In der Besetzung Trompete und Klavier sind Simon Höfele und Frank Dupree zu hören. Des Weiteren sind das französisch-schweizerische Trio aus Sébastian Jacot (Flöte), Adrien La Marca (Viola) und Anaëlle Tourret (Harfe) und die Violinistin Simone Lamsma mit ihrem Klavierpartner Jonathan Fournel auf der Bühne der Aula der Alten Universität Heidelberg zu erleben.
Mit dem Bühnengespräch unter der Überschrift „+ 7 Minuten“ möchte die Reihe „Kammermusik Plus“ auch in der Saison 2025/26 Publikum, Künstler*innen und die Musik noch ein Stück näher zusammenbringen. Mit den Interpret*innen des Abends werden charakteristische, mitunter auch kuriose Aspekte des Programms herausgegriffen oder spannende Phänomene im Kontext der Werke schlaglichtartig beleuchtet.
Heidelberger Frühling „Kammermusik Plus“ blickt mit 245 Abonnent*innen aus Heidelberg und der Region sowie einer Auslastung von 100 % (alle neun Konzerte waren ausverkauft) in der Saison 2024/25 auf die bisher erfolgreichste Spielzeit zurück.
Gegründet wurde die Reihe bereits 1945 von der Gesellschaft der Musik- und Kunstfreunde Heidelberg, seit 2018 wird sie vom Heidelberger Frühling unter dem Namen „Kammermusik Plus“ weitergeführt. Spielstätte ist seit Beginn die Aula der Alten Universität Heidelberg. Gefördert wird die Reihe von der Stadt Heidelberg, Kooperationspartner ist die Universität Heidelberg.
Der Vorverkauf für Abonnements beginnt am Montag, den 30. Juni 2025 um 10 Uhr, für Einzelkarten am Montag, 7. Juli 2025 um 10 Uhr. Abonnements und Tickets sind beim telefonischen Ticketservice des Heidelberger Frühling unter 06221 584 00 44 (Mo-Fr, 10-18 Uhr) oder online unter heidelberger-fruehling.de erhältlich. Einzelkarten gibt es darüber hinaus auch an den bekannten VVK-Stellen. Studierende erhalten Restkarten für 8 Euro an der Abendkasse.
Termine
Di 30. 9. 2025, 19.30 Uhr
Aula der Alten Universität Heidelberg
Trio Orelon Klaviertrio
Judith Stapf Violine
Arnau Rovira i Bascompte Violoncello
Marco Sanna Klavier
Lili Boulanger D’un matin de printemps
Louise Farrenc Trio d-Moll op. 34
Wolfgang Rihm Fremde Szene III
Antonín Dvořák Trio f-Moll op. 65
Di 28. 10. 2025, 19.30 Uhr
Aula der Alten Universität Heidelberg
Jermaine Sprosse Hammerklavier
Drei Generationen Bach:
Sonaten und Einzelstücke von Johann Sebastian, Carl Philipp Emanuel, Johann Christoph Friedrich und Wilhelm Friedrich Ernst Bach
Di 2. 12. 2025, 19.30 Uhr
Aula der Alten Universität Heidelberg
Simon Höfele Trompete
Frank Dupree Klavier
Erwin Schulhof „Hot-Sonate”
Olga Neuwirth „Laki“ für Trompete Solo
Claude Debussy „Feux d‘artifice“ (aus: Préludes pour piano, Livre II)
George Antheil Sonate für Trompete und Klavier
Kurt Weill „Berlin im Licht“, „Langsamer Fox und Algi-Song“, „Youkali“
HK Gruber Luftschlösser – Zyklus in vier Sätzen für Klavier (Deutsche Erstaufführung)
George Gershwin „An American in Paris“
Di 27. 1. 2026, 19.30 Uhr
Aula der Alten Universität Heidelberg
Quatuor Van Kuijk Streichquartett
Nicolas Van Kuijk Violine
Sylvain Favre-Bulle Violine
Emmanuel François Viola
Anthony Kondo Violoncello
Wolfgang A. Mozart Streichquartett Nr. 16 Es-Dur KV 428
Baptiste Trotignon „Ces Messieurs“
Béla Bartók Streichquartett Nr. 5
Di 24. 2. 2026, 19.30 Uhr
Aula der Alten Universität Heidelberg
Severin von Eckardstein Klavier
Franz Schubert Fantasie in C-Dur D 605A, „Grazer Fantasie“
Richard Strauss / Severin von Eckardstein „Tod und Verklärung“
Robert Schumann Waldszenen op. 82
Leoš Janáček Aus: Auf verwachsenem Pfade I: „So namenlos bange“, „In Tränen“, „Das Käuzchen ist nicht fortgeflogen“
Nikolai Medtner Märchen op. 42/2, Sonaten-Triade op. 11/1
Di 17. 3. 2026, 19.30 Uhr
Aula der Alten Universität Heidelberg
Simone Lamsma Violine
Jonathan Fournel Klavier
Igor Strawinsky Suite Italienne
Gabriel Fauré Sonate Nr. 1 A-Dur op. 13
Johannes Brahms Sonate Nr. 3 d-Moll op. 108
Maurice Ravel Tzigane – Rhapsodie de Concert
Di 7. 4. 2026, 19.30 Uhr
Aula der Alten Universität Heidelberg
Julia Lezhneva Sopran
Alexander Melnikov Klavier
Sergej Rachmaninow 14 Romanzen op. 34 (Auswahl)
15 Romanzen op. 26 (Auswahl)
12 Romanzen op. 21 (Auswahl)
6 Romanzen op. 38 (Auswahl)
Préludes op. 32 (Auswahl)
Étude-Tableau a-Moll op. 39/6
Étude-Tableau c-Moll op. 39/7
Di 5. 5. 2026, 19.30 Uhr
Aula der Alten Universität Heidelberg
Simply Quartet Streichquartett
Dangfeng Sheng Violine
Antonia Rankersberger Violine
Xiang Lyu Viola
Ivan Valentin Hollup Roald Violoncello
Claude Debussy Streichquartett g-Moll op. 10
Hugo Wolf Italienische Serenade G-Dur
Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73
Di 9. 6. 2026, 19.30 Uhr
Aula der Alten Universität Heidelberg
Sébastian Jacot Flöte
Adrien La Marca Viola
Anaëlle Tourret Harfe
Maurice Ravel Sonatine
Jacques Ibert Deux Interludes
Camille Saint-Saëns Danse macabre op. 40
Claude Debussy Sonate für Flöte, Viola und Harfe
sowie weitere Werke