Rheingau Musik Festival: »RMF-Klangwein 2024« im Kloster Eberbach

© Rheingau Musik Festival

Förderprojekt für “Zukunft Klassik e.V.“

Das Weingut Kloster Eberbach und das Rheingau Musik Festival kündigen im Rahmen der diesjährigen Spielzeit eine außergewöhnliche Aktion an. In der Basilika von Kloster Eberbach werden in diesem Jahr nicht nur hochkarätige Künstler der klassischen Musik auftreten, es wird auch ein exklusiver „RMF-Klangwein 2024“ entstehen.

„Als ,RMF-Klangwein 2024‘ haben wir einen Spitzenwein aus dem einstigen Lieblingsweinberg der Eberbacher Mönche ausgewählt, den 2023er Steinberger Zehntstück Riesling“, so Dieter Greiner, Geschäftsführer des Weinguts.

Es handelt sich um eine limitierte Auflage von 250 Flaschen, die während der Konzerte beschallt werden. Ziel ist es, durch die Schwingungen der Musik die Aromen und die Struktur des Weins positiv zu beeinflussen und ein einzigartiges Geschmackserlebnis zu schaffen. Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals, Marsilius Graf von Ingelheim, ist selbst großer Weinliebhaber und beschreibt die Idee zu diesem Projekt so: „Wein und Kultur verbinden sich an keinem Ort der Welt so harmonisch wie in Kloster Eberbach. Wir sind begeistert und freuen uns auf diese besondere Symbiose von Wein und Musik.“

Die Edition des „RMF-Klangweins 2024“ von 250 Flaschen erhält ein spezielles Siegel und wird sicherlich zu einem begehrten Sammlerstück. Er kann ab dem 22. Juni für 50 Euro im Weingut reserviert werden. Der Versand erfolgt nach dem Festival ab dem 7. September.

Mit dem Erwerb eines „RMF-Klangweins 2024“ wird die wertvolle Arbeit des gemeinnützigen Vereins „Zukunft Klassik e.V.“ mit 20 Euro pro Flasche unterstützt.

Weitere Informationen sind erhältlich unter: weingut-kloster-eberbach.de

Das ist das Weingut Kloster Eberbach

Das VDP.Weingut Kloster Eberbach blickt auf die über Jahrhunderte ununterbrochene Weinbautradition des im Jahr 1136 durch zisterziensische Mönche gegründeten Klosters zurück. Die wertvollen Weinberge erstrecken sich über 100 km, von Assmannshausen im Rheingau bis nach Heppenheim an der Hessischen Bergstraße. Der Steinberg und der mit dem Architekturpreis ausgezeichnete Steinbergkeller spiegeln die Verbindung europäischer Weingeschichte mit der Innovationskraft von Kloster Eberbach wider.

Verantwortung für Mensch und Natur ist für das Weingutsteam im Sinne der Nachhaltigkeit von höchster Bedeutung. Die gelebte Weingutsvision: „Verantwortungsvoll und kostbar seit 1136“ findet in den Nachhaltigkeitszertifizierungen „FairChoice®“ und „EcoStep+“ ebenso ihren Ausdruck wie in der Umstellung auf biologischen Weinbau mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten.

Die weinbauliche Geschichte lebt weiter in einer der bedeutendsten Schatzkammern der Welt. Bis zum Jahr 1706 reichen die Raritäten zurück und kommen jährlich als Einzelstücke auf die Versteigerung im Laiendormitorium von Kloster Eberbach unter den Hammer.

Im Jahr 1910 war Kloster Eberbach eines der Gründungsmitglieder des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter (VDP).

Über den Verein Zukunft Klassik e.V.:

Für die Zukunft der klassischen Musik: Aus diesem Grund wurde der gemeinnützige Verein Zukunft Klassik e.V. ins Leben gerufen. Sein Hauptanliegen ist es, aufstrebenden Musikerinnen und Musikern im Bereich der klassischen Musik wieder regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten zu verschaffen und Konzertveranstalter bei der Umsetzung solcher Projekte zu unterstützen. Der Verein strebt danach, finanzielle Lücken zu schließen, um Auftritte abzusichern.

Über das Rheingau Musik Festival:

Das Rheingau Musik Festival ist eines der größten Musikfestivals Europas und bietet hochkarätige Konzerte an einzigartigen Spielstätten im Rheingau. Jedes Jahr begeistert es Tausende von Besuchern mit einem vielfältigen Programm aus klassischer Musik, Jazz und anderen Genres. In diesem Jahr findet es vom 22.6. bis zu 7.9.2024 statt. rmf.de