Preisträger*innen des OPUS KLASSIK 2024

Konzerthaus Berlin, Außenansicht (© Felix Löchner / Sichtkreis)

Heute wurden die Preisträger*innen des OPUS KLASSIK 2024 bekanntgegeben.

Preisträger*innen 2024:

1 | Sängerin des Jahres: Anna Prohaska (Maria Mater Meretrix)
2 | Sänger des Jahres: Konstantin Krimmel (Schubert: Die schöne Müllerin)
3 | Instrumentalist des Jahres: Gautier Capuçon (Destination Paris)
3 | Instrumentalistin des Jahres: Isabelle Faust (Il virtuoso, il poeta (Violin Concertos & Concerti Grossi)
3 | Instrumentalist des Jahres: Lang Lang (Saint-Saëns)
4 | Dirigent des Jahres: Klaus Mäkelä (STRAVINSKY The Rite of Spring & The Firebird)
5 | Komponistin des Jahres: Liza Lim (LIZA LIM: Annunciation Triptych)
7 | Nachwuchskünstlerin des Jahres: María Dueñas (Beethoven and Beyond)
7 | Nachwuchskünstlerin des Jahres: Valerie Eickhoff (Hanns Eisler: Hollywood Songbook)
7 | Nachwuchskünstler des Jahres: Bruce Liu (Waves: Music by Rameau, Ravel, Alkan)
7 | Nachwuchskünstlerin des Jahres: Anastasia Kobekina (Venice)
8 | Orchester des Jahres: Deutsche Kammerphilharmonie Bremen (Haydn: London Symphonies No. 101 & 103)
8 | Ensemble des Jahres: Berliner Barock Solisten (La Cremona)
9 | Solistische Einspielung Gesang des Jahres: Michael Spyres (In The Shadows)
9 | Solistische Einspielung Gesang des Jahres: Charles Castronovo (Giacomo Puccini/ Schachtner: „I Canti“ – orchestrierte Lieder und Werke)
10 | Solistische Einspielung Instrument des Jahres: Bertrand Chamayou (Letter(s) to Erik Satie)
10 | Solistische Einspielung Instrument des Jahres: Anna Lapwood (Luna)
10 | Solistische Einspielung Instrument des Jahres: Hilary Hahn (Eugène Ysaÿe)
11 | Konzerteinspielung des Jahres: Franziska Fleischanderl (Vivaldi’s Salterio)
11 | Konzerteinspielung des Jahres: Nemanja Radulović, Double Sens (Beethoven: Violinkonzert op.61, Kreutzersonate)
11 | Konzerteinspielung des Jahres: Avi Avital Giovanni Antonini, Il Giardino Armonico (Vivaldi: Concerto for 4 Mandolins)
12 | Kammermusikeinspielung des Jahres: Shirley Brill & Jonathan Aner (Roots)
12 | Kammermusikeinspielung des Jahres: Bertrand Chamayou & Sol Gabetta (Mendelssohn)
12 | Kammermusikeinspielung des Jahres: Signum Quartett (Lebensmuth)
13 | Klassik ohne Grenzen: Reginald Mobley (Because)
13 | Klassik ohne Grenzen: Efrat Alony (Händel – Fast Forward)
14 | Sinfonische Einspielung des Jahres: Antonello Manacorda, Kammerakademie Potsdam (Beethoven: Sinfonien Nr. 5 & 6)
14 | Sinfonische Einspielung des Jahres: Christian Thielemann, Wiener Philharmoniker (Bruckner: Complete Symphonies Edition)
15 | Chorwerkeinspielung des Jahres: Hans-Christoph Rademann, Gaechinger Cantorey (Vision.Bach Vol. 1)
16 | Operneinspielung des Jahres: Dorothee Oberlinger, Ensemble 1700 (Giuseppe Scarlatti: I portentosi effetti della Madre Natura)
16 | Operneinspielung des Jahres: Paul Daniel, London Philharmonic Orchestra, Anne-Catherine Gillet (Offenbach: La Princesse de Trébizonde)
17 | Weltersteinspielung des Jahres: Anna Skryleva, Magdeburgische Philharmonie, Raffaela Lintl (Eugen Engel: Grete Minde)
18 | Innovatives Konzert des Jahres: Konzerthaus Berlin (Die Orchestergesellschaft – Wie funktioniert ein Orchester?)
19 | Audiovisuelle Musikproduktion des Jahres: Kyra Steckeweh / Tim van Beveren (DORA – Flucht in die Musik)
20 | Videoclip des Jahres: Marcin (Carmen Habanera on One Guitar)
21 | Editorische Leistung des Jahres: Rainer Maillard (William Steinberg & Boston Symphony Orchestra: The Deutsche Grammophon Recordings)
22 | Innovatives Hörerlebnis des Jahres: Werner Dabringhaus (L. v. Beethoven: Piano Trios)
23 | Filmmusik / Score des Jahres: Yannick Nézet-Séguin, Bradley Cooper, London Symphony Orchestra (Maestro: Music by Leonard Bernstein)
24 | Neue Klassik/ Neoklassik: Alexandra Stréliski (Néo-Romance)
25 | Preis Für Nachwuchsförderung: Hanke Brothers

Die Verleihung findet am 3. Oktober um 16 Uhr im Konzerthaus Berlin statt.

opusklassik.de