Semperoper zeigt Tom Waits »Woyzeck« in Semper Zwei

© Public Domain Pictures Pixabay
  • Die Semperoper Dresden bringt am 7. Juni 2024 »Woyzeck« in der Konzeption von Robert Wilson mit den Songs und Texten von Tom Waits und Kathleen Brennan zur Aufführung –
  • Letzte Premiere in Semper Zwei in der Regie und unter der Künstlerischen Leitung von Manfred Weiß

Mit Tom Waits musikalischer Adaption von Georg Büchners Dramenfragment »Woyzeck« bringt die Semperoper Dresden am Sonntag, den 7. Juni 2024 ein durch Blues, Jazz, Rock und avantgardistische Klänge bereichertes Stück Weltliteratur auf die Bühne von Semper Zwei. Gemeinsam mit seiner Frau Kathleen Brennan erarbeitete die amerikanische u.a. Songwriter-Ikone Musik und Text für dieses Musiktheater, das im Jahr 2000 als Waits dritte Zusammenarbeit mit Regisseur Robert Wilson am Kopenhagener Betty-Nansen-Theater zur gefeierten Uraufführung kam.

Die historische Figur für Büchners frühe sozialkritische Moritat ist der einfache Soldat Johann Christian Woyzeck, der im August 1842 auf dem Leipziger Markplatz öffentlich hingerichtet wurde. Sowohl die literarische als auch die musikalische Adaption folgen der tragischen Geschichte des nun Franz Woyzeck genannten Protagonisten, der von den Zwängen einer militärisch-hierarchischen Gesellschaftsordnung und den eigenen inneren Dämonen in den Wahnsinn getrieben seine schwangere Geliebte Marie ermordet.

Waits und Brennan haben Büchners Drama nicht einfach vertont, sondern neu interpretiert und dem Werk eine frische, moderne Perspektive verliehen. Durch die Kombination von Büchners Text mit Waits‘ Musik entstand eine künstlerische Dimension, die bis heute sowohl die Liebhaber des klassischen Dramas als auch des Musiktheaters ansprechen. In diesem Kontext eröffnet »Woyzeck« eine zeitlose Interpretation der hochaktuellen Themen um soziale Ungerechtigkeit, Schuld und Unschuld eines verzweifelten Individuums.

In der Spielstätte Semper Zwei der Semperoper ist »Woyzeck« Anfang Juni in einer Inszenierung von Manfred Weiß zu erleben, der sich nach 14 Jahren an der Semperoper Dresden mit seiner letzten Premiere dieser Spielzeit als Künstlerischer Leiter Semper Zwei sowie Leiter der Education und Sparte Junge Szene verabschiedet. 

Selten kann Musiktheater so unmittelbar berührend und intensiv erlebt werden wie in Semper Zwei. Seit ihrer Eröffnung in der Spielzeit 2016/17 ist die Spielstätte die Experimentierbühne der Semperoper und hat sich mit Manfred Weiß beginnend mit der Eröffnungsuraufführung von »the killer in me is the killer in you my love« von Ali N. Askin als eine Bühne für spannendes und tagesaktuelles Musiktheater in der deutschen Opernlandschaft etabliert. Dabei wird das Konzept der Offenheit für neue, ungewöhnliche Stoffe und Erzählweisen durch den intimen und wandelbaren Raumcharakter der Studiobühne unterstützt.

In den vergangenen Spielzeiten wurden unter der Künstlerischen Leitung von Manfred Weiß u.a. die Dresdner Erstaufführungen von »Satyricon« von Bruno Maderna, »Der goldene Drache« von Peter Eötvös,»Die Gespenstersonate« von Aribert Reimann sowie die Deutschen Erstaufführungen von »4.48 Psychose« von Philip Venables und »Die kahle Sängerin« von Luciano Chailly zur Premiere gebracht. Im Bereich des Musicals begeisterten u.a. »Cabaret« von John Kander, die Kabarett-Revue »Wie werde ich reich und glücklich?« von Mischa Spoliansky, »Into the woods / Ab in den Wald« von Stephen Sondheim sowie in der Sparte Junge Szene die Dresdner Erstaufführung »Blues Brothers« in der Fassung von Manfred Weiß sowie David Bryans und Joe DiPietros »The Toxic Avenger«. In der laufenden Spielzeit begeisterte die Dresdner Erstaufführung von Thomas Adès’ eindringlicher Oper »Powder Her Face« Publikum und Presse.

Die Sparte Semperoper Junge Szene steht für Musik- und Tanztheater speziell für Kinder und Jugendliche, die die Opern- und Ballettvorstellungen auch mobil in Schulen und Kitas bringt. Als Leiter der Jungen Szene und Education der Semperoper Dresden schuf Manfred Weiß mit seinem Team einen Ort der Begegnung mit Oper, Ballett und Konzert für Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene – mit dem Ziel, für jede*n einen Weg hin zum Musik- und Tanztheater zu ermöglichen, die verschiedenen Facetten vor und hinter den Kulissen erlebbar zu machen und den Raum Theater sinnlich, aktiv und selbstgestaltend zu erfahren.


Woyzeck

Premiere: Freitag, 7. Juni 24 (Semper Zwei)
Weitere Aufführungen im Juni und Oktober 2024

Mit: Martin Gerke, Franziska Schuster, Christian Venzke, Bettina Weichert und Markus Störk
Es spielt das Projektorchester unter der Musikalischen Leitung von Max Renne.

Premierenkostprobe am Montag, 3. Juni 2024 um 17 Uhr in Semper Zwei

Karten für die Veranstaltungen der Semperoper Dresden sind in der Schinkelwache am Theaterplatz (T +49 (0)351 4911 705) erhältlich. Für die Online-Karten- und Platzreservierung steht der 3D-Saalplan der Semperoper im Online-Ticket-Shop zur Verfügung. 

semperoper.de