
Mit dem Festivalstart der Deutschen Radio Philharmonie in St. Stephan startete am 12. Juli 2025 der erfolgreichste Mainzer Musiksommers seiner Geschichte. Rund 3.000 Besucher füllten in vier Festivalwochen und neun ausverkauften Abenden die schönsten und bedeutendsten Kirchen und historischen Säle im Herzen von Mainz mit ihrer Anwesenheit.
Gefeierte Künstler, wie Maurice Steger, Hille Perl und Céline Pasche, das Ensemble Systir, das die Seminarkirche mit irischer Vokalkunst erfüllte, sowie internationale Stars und Ensembles, wie Pianist Martin Stadtfeld, der in der ehemaligen Sektkellerei Kupferberg gastierte, die Meistergitarristin Laura Lootens mit ihrem Auftritt in St. Ignatz oder das Amelio Trio, das in der Aula des bischöflichen Priesterseminars sein Debut gab – sie alle zogen das Publikum musikalisch in ihren Bann.

Systir
© Michael Mc Glinn
Ausblick Mainz Klassik-Konzerte 2026
Beim Mainzer Musiksommer 2026, soll es aufgrund der hohen Nachfrage zwölf anstelle von neun Konzerten geben. Der Vorverkauf startet bereits im November und schlägt mit dem neuen „Mainz Klassik-Jahresabo“ eine Brücke zwischen Mainzer Musiksommer und den Mainzer Meisterkonzerten, die am 23. Oktober in der Seminarkirche mit dem Vokalensemble amarcord starten.
Große Orchester sind ab November in der Rheingoldhalle zu erleben: Am 30.11. mit Barbers Adagio for Strings, Waltons Cellokonzert und Strawinskys „Petruschka“. Zu Gast sind Harrieth Krijgh und das Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter der Leitung von Bar Avni, Gewinnerin des La Maestra-Wettbewerbs 2024 in Paris. Rudolf Buchbinder gastiert am 15.3.26 in Mainz. Auch die legendäre Carmina Burana steht im Frühjahr auf dem Programm von Mainz Klassik.
Informationen, Klassisches Abo, Jahres-Abos und Einzelkarten: mainz-klassik.de, 06249 / 80 57 77 4 und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Einzelkarten: 19 – 54 Euro
Klassisches Abo: 14 – 37 Euro pro Konzert
(5-7 Meisterkonzerte):
Jahresabos: 140 – 330 Euro
(5 Meisterkonzerte + 5 Musiksommer-Konzerte)
Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Azubis und finanziell „Bedürftige“ zahlen nur 25 %.
Freikarte Kind: Je Konzertbesucher ist ein Kind in Begleitung (bis 16 Jahre) frei!