
Bei der ARD Radiokulturnacht der Bücher am Freitag, 17. Oktober, ist unter anderem die Gewinnerin oder der Gewinner des Deutschen Buchpreises dabei, außerdem stellen Caroline Wahl, Leif Randt, Max Goldt und viele andere ihre aktuellen Veröffentlichungen vor. Bei der ARD Hörbuchnacht am Samstag, 18. Oktober, kann sich das Publikum unter anderem auf Maria Schrader, Florian Lukas und Stefan Kaminski freuen – außerdem wird dort das Hörbuch des Jahres der hr2-Hörbuchbestenliste ausgezeichnet. Der Vorverkauf für die beiden Veranstaltungen begann am heutigen Montag (18. August).
Es ist schon eine liebgewonnene Tradition und so veranstaltet der Hessische Rundfunk (hr) auch in diesem Jahr wieder die beliebten „Büchernächte“ in entspannter Atmosphäre im hr-Sendesaal. Am Buchmesse-Freitag und -Samstag, 17. und 18. Oktober, 20 Uhr, macht es sich das Publikum bei Essen und Getränken an eingedeckten Tischen gemütlich. Zu hören sind Gespräche mit Autorinnen und Autoren zu ihren Neuerscheinungen, Lesungen von aktuellen Hörbüchern sowie musikalische Begleitung vom Axel Schlosser Quartett mit dem Programm „Songs like books“.
ARD Radiokulturnacht der Bücher mit Caroline Wahl und Max Goldt
Bei der ARD Radiokulturnacht der Bücher begrüßen Moderatorin Catherine Mundt und Moderator Christoph Schröder:
- Ausnahmesatiriker Max Goldt, der aus seinem langerwarteten Buch „Aber?“ liest.
- Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa, die in „Der Schlüssel würde noch passen. Moskauer Erinnerungen“ von den kurzen Jahren der Perestroika erzählt.
- Jina Khayyer mit ihrem mutigen Romandebüt „Im Herzen der Katze“ über Iran und die „Frau, Leben, Freiheit“-Proteste.
- Gegenwartsdiagnostiker Leif Randt, der mit „Let’s talk about feelings“ den Coming-of-Middleage-Roman etabliert.
- Gregor Gysi mit „Mein Leben in 13 Büchern“.
- Anja Kampmann, die in „Die Wut ist ein heller Stern“ (Hanser) ein wahres Babylon Hamburg eröffnet.
- Schauspieler Victor Schefé, der als Jugendlicher von der eigenen Mutter bespitzelt wurde, und heute darüber spricht in „Zwei, drei blaue Augen“.
- Thrillerautor Andreas Pflüger mit einem coolen Blick auf den Kalten Krieg in „Kälter“.
- Ex-Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer, die aufmerksam macht auf „Rote Linien. Wie das Bundesverfassungsgericht die Demokratie schützt“.
- Erfolgsautorin Caroline Wahl mit ihrem Buchbranchen-Buch „Die Assistentin“.
- Bernd Gieseking, dersein neues Buch „Seepferdchen mit 60“ vorstellt – gemeint ist das Schwimmabzeichen, das er in diesem Alter erworben hat.
- den Träger oder die Trägerin des Deutschen Buchpreises 2025.
Die ARD Radiokulturnacht der Bücher kann nicht nur vor Ort, sondern auch live in den Kulturwellen der ARD und in der ARD Audiothek erlebt werden.
ARD Hörbuchnacht mit Maria Schrader, Florian Lukas und Stefan Kaminski
Moderator Bastian Korff begrüßt bei der ARD Hörbuchnacht:
- Florian Lukas mit dem Hörbuch zum neuen Roman des großen Erzählers T.C. Boyle „No Way Home“.
- Stefan Kaminski, der in der neuen Gesamtproduktion von George R.R. Martins „Das Lied von Eis und Feuer“ allen etwa 700 Charakteren eine eigene Stimme verleiht.
- Maria Schrader und Volker Weidermann, die mit Mascha Kaléko auf die Reise ihres Lebens gehen.
- die Journalistin Alena Schröder, die in ihren Kolumnen herausfindet: „Alles muss man selber falsch machen“.
- den Kabarettisten Thomas Nicolai mit seiner grandiosen Ostalgie-Satire „Maulberg“.
- Dazu wird das Hörbuch des Jahres der hr2-Hörbuchbestenliste ausgezeichnet.
hr2-kultur sendet die ARD Hörbuchnacht in zwei Teilen in der „Hörbuchzeit“ an den Freitagen, 24. Oktober, 15.04 Uhr und 31. Oktober, 15.04 Uhr.
Weitere Informationen und Kartenvorverkauf
ARD Radiokulturnacht der Bücher, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr, hr-Sendesaal, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt und live in hr2-kultur, allen weiteren Kulturwellen der ARD sowie in der ARD Audiothek.
ARD Hörbuchnacht, Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr, hr-Sendesaal, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt. hr2-kultur sendet die ARD Hörbuchnacht in zwei Teilen in der „Hörbuchzeit“ am Freitag, 24. Oktober, 15.04 Uhr (Wdh. Samstag, 25. Oktober, 12.04 Uhr) und am Freitag, 31. Oktober, 15.04 Uhr (Wdh. Samstag, 1. November, 12.04 Uhr).
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden sich auf hr2.de.
Tickets für beide Veranstaltungen gibt es seit Montag, 18. August, ab 20 beziehungsweise 23 Euro auf hr-ticketcenter.de oder telefonisch unter 069 155-2000.