Das Homer zugeschriebene Epos „Ilias“ gilt als Archetyp von Geschichten über menschliche Feindseligkeiten und als kulturelle Vorstufe demokratischer Strukturen. Zugleich aber zelebriert es die männliche Hybris – erzählt wird ausschließlich aus männlicher Perspektive. Barbara Englert hat den Fokus verändert: Sie lässt die Muse der epischen Dichtung Kalliope das Geschehen aus weiblicher Sicht interpretieren und stellt Bezüge zur Gegenwart her. Geleitet von der Devise Jetzt erzähle ich nimmt sie die „Ilias“ mit Humor und ironischen Anspielungen in den Blick.
Die Schauspielerin Léa Zehaf ist als Darstellerin der Kalliope die Erzählerin des Stücks. Ihre weiteren Rollen sind: Achill, Chryseis, Paris, Hektor und Priamos. Marlene Haagen verkörpert die Frauen Briseis, Kassandra, Helena, Hekabe, Andromache und Pentisilea. Büsra Demir, Chantal Ermias, Lisa-Loraine Laser, Demetra Pizzuto und Luna Vega präsentieren als Sprech-Chor die kollektive Stimme der Bevölkerung.
In einer 3-D-Videoanimation lässt Pola Sell das Bühnengeschehen auf surreale Weise erlebbar werden. Mit ihrer für die Theaterperformance komponierten elektronischen Musik erschafft Louisa Beck einen Soundraum mit ganz eigener Klangwelt.
VERANSTALTUNGSORT: jugend-kultur-kirche sankt peter, Stephanstraße 6, 60313 Frankfurt/M
PREMIERE: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 19 Uhr
TERMINE:
- Freitag, 10. Oktober 2025, 19 Uhr
- Samstag, 11. Oktober 2025, 19 Uhr
- Mittwoch, 15. Oktober 2025, 19 Uhr
- Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr
- Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr
EINTRITT: 20 € / 15 € / 5 €
TICKETS: Tickets erhältlich unter sanktpeter.com oder an der Abendkasse
VERANSTALTER: Förderkreis Frankfurt e.V. – Kultur & Diskurs foerderkreis-frankfurt.de
KOOPERATION: jugend-kultur-kirche sankt peter
GEFÖRDERT VON: Kulturamt Stadt Frankfurt, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Stiftung Frauen in Europa, TuWas Stiftung für Gemeinsinn, Frauenreferat Frankfurt, Naspa-Stiftung
