
Festivalauftakt am 23. Mai mit Giovanni Antonini am Pult des Symphonieorchesters der UdK Berlin
Das diesjährige Musikfestival crescendo der Universität der Künste Berlin eröffnet mit einem Konzert des UdK-Symphonieorchesters. Auf dem Programm steht u. a. Ludwig van Beethovens 3. Sinfonie „Eroica“ – auch im Live-Videostream zu erleben.
Mit dem Start ihres Musikfestivals crescendo2025 am Freitag, 23. Mai, öffnet die Universität der Künste Berlin im Jahr ihres 50-jährigen Bestehens für zwei Wochen hochkarätiger musikalischer Erlebnisse erneut ihre Pforten. Gemeinsam gestalten Studierende, Lehrende und internationale Gäste bei crescendo unter dem Motto „InnenSaiten“ bis zum 6. Juni mehr als 20 Konzerte, demonstrieren auf höchstem Niveau die äußerst vielseitige und exzellente Ausbildung an der UdK Berlin und setzen damit ein Zeichen für die Unkürzbarkeit von Kultur und Bildung.
Im Eröffnungskonzert am Freitag, 23. Mai, mit dem Symphonieorchester der UdK Berlin steht Giovanni Antonini als Gast am Pult des Orchesters. Der Gründer des Barockensembles „Il Giardino Armonico“ ist für seine innovativen und spannenden Interpretationen bekannt. Auf dem Programm steht nach der Ouvertüre C-Dur von Fanny Hensel Joseph Haydns „Sinfonia concertante“ B-Dur mit Jona Schibilsky (Violine), Yo Kitamura (Violoncello), Jasmin Werner (Oboe) und Başak Kömürcügil (Fagott) als Solist*innen. Das Konzert schließt mit Ludwig van Beethovens 3. Sinfonie, „Eroica“. Es kann weltweit im Live-Videostream verfolgt werden.
Eröffnungswochenende mit Masterclass, Unerhörtem und SaitenSprung
Am Samstag, 24. Mai, präsentiert „Musica inaudita“, eine Initiative, die die Musik marginalisierter Komponist*innen ins Rampenlicht stellt, ein genreübergreifendes Programm, in dem Kammermusik, Orchester und Punk sich die Hand reichen. Am Sonntag, 25. Mai, erkundet Marco Tamayo, Professor für Gitarre, die unglaubliche Bandbreite dieses Saiteninstruments: Am Vormittag gibt er in einer öffentlichen Masterclass einen Einblick in die Arbeit mit seinen Studierenden. Am Abend verbünden sich seine Konzertexamen-Studierenden mit Gábor Tarkövi (Trompete) und seiner Trompetenklasse sowie Studierenden der Posaunen- und Hornklassen von Stefan Schulz und Szabolcs Zempléni für einen SaitenSprung. In ihrem gemeinsamen Programm überwinden sie die scheinbaren Gegensätze ihrer Instrumentengruppen und machen die Vielseitigkeit musikalischer Ausdrucksformen spürbar.
Französische Jubilar*innen
Im weiteren Verlauf des Festivals sind Werke französischer Jubilar*innen wie Louise Farrenc, Maurice Ravel, Erik Satie und Pierre Boulez ebenso zu hören wie solche von zu Unrecht selten gespielten Komponistinnen wie Lili Boulanger, Ethel Smyth, Kelly-Marie Murphy oder Julia Kerr. Die wechselhafte Geschichte der UdK Berlin wird aus Anlass ihres Jubiläums im Abschlusskonzert musikalisch beleuchtet, ergänzt um Gespräche mit Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur zur gesellschaftlichen Verantwortung der UdK Berlin als künstlerische Universität.
Das JIB Large Ensemble des Jazz Institut Berlin ist bei crescendo2025 ebenso wieder zu erleben wie Studierende des Studiengangs Musical / Show, Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts und Stipendiat*innen der Paul-Hindemith-Gesellschaft in Berlin e. V. und viele andere.
Für die jüngsten Gäste gibt es bei crescendino unter dem Titel „Sing mit uns!“ die Vorstellung des Mädchen- und Knabenchors sowie verschiedene Mitmachkonzerte mit und für Berliner Grundschulklassen.
Bis auf wenige Ausnahmen finden die Konzerte im Konzertsaal der UdK Berlin in der Hardenbergstraße und im Joseph-Joachim-Konzertsaal der UdK Berlin statt, bei freiem Eintritt mit reservierbaren Einlasstickets. Für das Eröffnungskonzert am 23. Mai sind Restkarten an der Abendkasse erhältlich.
Das vollständige Programm ist online: udk-berlin.de. Dort ist auch ein PDF der Programmbroschüre sowie der Live-Stream des Eröffnungskonzertes zu finden.
23. Mai bis 6. Juni 2025
crescendo – das Musikfestival der UdK Berlin: „InnenSaiten“
Künstlerische Leitung: Prof. Markus Groh und Prof. Konstantin Heidrich
udk-berlin.de/crescendo
Eintritt frei, Spenden wilkommen!