20 Jahre Solsberg Festival

Solsberg Festival (© Benno Hunziker)
  • Musikalische Weggefährten und spannende Nachwuchstalente bei Sol Gabettas Festival
  • „Solsberg“ vom 26. Juni bis zum 6. Juli 2025 bei Basel, Rheinfelden und Freiburg
  • 20 Jahre Solsberg Festival: Sol Gabettas musikalisches Gipfeltreffen zum Jubiläum

Im Sommer 2025 (26. Juni bis 6. Juli) feiert das renommierte Solsberg Festival sein 20-jähriges Bestehen. Seit zwei Jahrzehnten steht das Kammermusikfestival unter der künstlerischen Leitung von Star-Cellistin Sol Gabetta und Artistic Manager Christoph Müller. „Solsberg“ steht dabei für höchste musikalische Qualität und intime Konzerterlebnisse. Während Sol Gabetta weltweit auf den bedeutendsten Bühnen spielt, schafft sie mit diesem Festival einen Raum für besondere musikalische Begegnungen zwischen Künstler:innen und Publikum.

Ganz bewusst integriert sie auch Förderprojekte ins Programm. Mit insgesamt 13 Konzerten, darunter vier der Nachwuchsreihe „Solsberg Young Artists“ widmet sich das Festival künstlerischen Freundschaften wie musikalischen Entdeckungen – und bleibt auch im 20. Jahr seiner Philosophie treu: vorwiegend klassische und romantische Kammermusik, ergänzt durch maßgebliche Werke des 20. Jahrhunderts, erklingt im Zeitraum von zehn Tagen, stets beginnend mit der Zeit der Sommersonnenwende. Trägt doch Sol Gabetta die „Sonne“ schon im eigenen Namen.

Die international gefeierte Künstlerin bringt 2025 zum 20-jährigen Jubiläum bekannte musikalische Weggefährt:innen zusammen, die das Festival in den letzten Jahren geprägt haben – und ermöglicht spannende Begegnungen mit jungen Talenten.

Sol Gabetta
(© Julia Wesely)

Gleich zum Auftakt erwartet das Publikum ein musikalisches Highlight mit Isabelle Faust, Kristian Bezuidenhout und Sol Gabetta. Im Verlauf des Festivals treten unter anderem Gabettas langjähriger Kammermusikpartner Bertrand Chamayou sowie erstmals die Pianistin Beatrice Rana auf.

An zwei speziellen Jubiläumskonzerten am 2. und 3. Juli bei Freiburg (D) und in Basel-Rheinfelden(CH) kommen die musikalischen Weggefährten Vilde Frang, Lawrence Power, Timothy Ridout, Hana Chang, Victor Julien Laferrière und Sol Gabetta zu gemeinsamen Auftritten zusammen.

Ein Höhepunkt ist zudem das Abschlusskonzert mit Veronika Eberle, Sol Gabetta und Beatrice Rana.

Doch auch neue Namen der Klassikszene finden ihren Platz: Die leidenschaftliche Kontrabassistin Uxía Martínez Botana, der japanische Shooting-Star-Pianist Hayato Sumino (dem unter seinem Namen „Cateen“ Millionen in den sozialen Netzwerken folgen) sowie die jungen Talente Noa Wildschut, Vivi Vassileva und Maria Ioudenitch bereichern das Programm. Mit dem Ensemble Lyyra wird zudem die Tradition des A-Cappella-Konzerts fortgeführt.

Freunde treffen und musikalisches Wachstum ermöglichen

„Mit dem Solsberg Festival erfüllte ich mir im Jahr 2006 einen Traum – den Traum, mit musikalischen Freund:innen Kammermusik zu erarbeiten und dabei meine künstlerischen Partnerinnen und Partner näher kennenzulernen, denn durch meine solistischen Tätigkeiten weltweit kommen Kammermusik-Tätigkeiten oft zu kurz“, sagt Sol Gabetta und ergänzt: „Das Solsberg Festival bietet mir immer wieder die Gelegenheit, neue Persönlichkeiten kennenzulernen wie dieses Jahr zum Beispiel die Pianistin Beatrice Rana.“

Was ihr aber ebenso wichtig ist: „Seit 2020 pflegen wir auch eine Nachwuchsförder-Tätigkeit und bieten spannenden jungen Musikerinnen und Musikern Auftrittsmöglichkeiten.“ Die Reihe „Solsberg Young Artists“ ist Ausdruck dieses Engagements. Nachwuchsmusiker:innen erhalten dort eine Bühne – und das Publikum lernt Entdeckungen kennen. Eine dieser Begegnungen wurde schon zur Freundschaft: Sol Gabetta wird in diesem Jahr gemeinsam mit der dann 18-jährigen Pianistin Alexandra Dovgan auftreten, über die Meisterpianist Grigory Sokolov sagt, ihr Spiel sei von einer bemerkenswerten Wahrhaftigkeit und Konzentration.

Verwurzelt in der Region, vernetzt mit der Welt

Mit Spielorten rund um Basel wie der Klosterkirche Olsberg als Hauptspielstätte, der Stadtkirche St. Martin und dem Jazzkeller im Hotel Schützen in Rheinfelden, aber auch der Barockkirche St. Peter und der Kirche St. Cyriak bei Freiburg verbindet das Festival klangvolle Architektur mit besonderer Atmosphäre. Und bringt zugleich die Strahlkraft internationaler Klassikgrößen in eine ländliche Region.

Festival-Mitgründer und Artistic Manager Christoph Müller betont: „Das Solsberg Festival ist in 20 Jahren zu einem gewichtigen Klassik-Festival in der Schweiz wie grenzüberschreitend, mit stetig wachsendem Publikum geworden. Auch künftig bleibt der Charakter ‚klein aber fein‘ erhalten – allerdings mit verstärktem Fokus auf Nachwuchsförderung, Vermittlung und neue Repertoirewege.“ Ein Ausdruck dieser Weiterentwicklung ist zum Beispiel der offizielle YouTube-Kanal (@hochrheinmusikfestival), der mit fast 80.000 Abonnenten ein Millionenpublikum weltweit erreicht.

Weitere Informationen: solsberg.ch