
Unter dem Motto The imagination peoples the air / Fantasie beseelt die Luft sind die Philippinen vom 15. bis 19. Oktober Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025. Das Programm wird sowohl renommierte Autor:innen, Künstler:innen und Kreative des Landes als auch die vielfältigen literarischen Überlieferungen und das reiche kulturelle Erbe in den Mittelpunkt stellen. Aus diesem Anlass werden zahlreiche Werke philippinischer Autor:innen erstmals auf Deutsch erscheinen. Die Liste umfasst eine breite Palette an Genres, darunter aktuelle Belletristik mit Fokus auf zeitgeschichtliche, soziale und ökologische Themen, New Adult, Science-Fiction, Lyrik, Graphic Novel, Kinder- und Jugendliteratur.
Ausgewählte Titel, die einen Einblick in die literarische Vielfalt der Philippinen geben (Teil 2):
Sionil José: Der Flüchtling. Stories.
Die Kurzgeschichtensammlung von F. Sionil José beleuchtet die philippinische Lebenswelt und konzentriert sich dabei auf Themen wie soziale Gerechtigkeit, Identität sowie die Auswirkungen von Kolonialismus und Klassenkonflikten. Die 14 Geschichten sind verschiedenen Bänden seines Werks entnommen und handeln oft von Figuren, die mit schwierigen Lebensumständen und gesellschaftlicher Ungleichheit zu kämpfen haben. Sie sind bekannt für ihre gesellschaftskritische und realistische Darstellung des philippinischen Lebens mit besonderem Schwerpunkt auf den Kämpfen der Unterschicht und den Folgen historischer Ereignisse. Übersetzung: Guido Keller.
Angkor Verlag, ET: 08.05.2025. blogspot.com
Gideon Lasco: Zweitmeinung. Essays über Gesundheit, Kultur und Gesellschaft
Der preisgekrönte Schriftsteller und Wissenschaftler Gideon Lasco greift auf seinen beruflichen Hintergrund als Arzt, medizinischer Anthropologe und Medizinhistoriker zurück, um eine breitere und kritischere Perspektive auf die Themen Gesundheit, Kultur und Gesellschaft auf den Philippinen zu bieten. Die Essays stammen aus seiner Kolumne im Philippine Daily Inquirer, nach der das Buch benannt wurde. In der vorliegenden Sammlung von kritischen Aufsätzen setzt sich der Autor u. a. mit Korruption, Impfskepsis, (Dutertes) Drogenpolitik, Körperbildern und Umweltschutz auseinander.
Übersetzung: Guido Keller. Angkor Verlag, ET: 08.05.2025. blogspot.com
Bert Banico / Adriel Perez: Wo ist bloß Tapat?
Wie schwierig ist es, Tapat (Aufrichtigkeit) in einer Welt zu finden, in der viele Leute nicht ehrlich sind? Dies ist die Geschichte von Obet und seinem Hund Tapat, den ihm seine Eltern als Dank für seinen aufrichtigen Charakter geschenkt haben. Seit Tapats Verschwinden bemerkt Obet, dass auch die Aufrichtigkeit bei den Menschen fast verschwunden ist. Wird Obet seine Aufrichtigkeit, die ihm von klein auf beigebracht wurde, trotzdem bewahren können? Oder wird er sich der Mehrheit der Menschen anpassen, die nicht mehr aufrichtig ist? Diese Geschichte bietet Eltern und Erziehenden eine wundervolle Möglichkeit, mit Kindern alltagsnahe Erzählungen zu wichtigen moralischen Themen zu lesen und darüber ins Gespräch zu kommen.
Übersetzung: Christoph Wiegand. Misti Verlag, ET: 01.06.2025. misti-verlag.de
Arteena Lefty: Unang Kadaugan (Erster Sieg)
Lapulapus triumphaler Sieg in der Schlacht von Mactan ist wohl eine der bekanntesten Episoden im philippinischen Geschichtsunterricht – jedoch erzählt aus der Sicht eines spanischen Chronisten und nicht aus der Perspektive der Einheimischen. Unang Kaudugan ist eine visuelle Neuerzählung dieser historischen Begebenheit, verfasst in der Sprache und mit dem Blick einer Autorin, die diese Geschichte durch die Erzählungen ihrer Vorfahren kennt. In ihrem Werk nimmt uns Lefty mit ins Jahr 1521 und erweckt die Ereignisse jener Zeit zum Leben – eine Zeit, die zu einem Wendepunkt in der philippinischen Geschichte werden sollte.
Übersetzung: Christoph Wiegand. Misti Verlag, ET: 01.06.2025). misti-verlag.de
Caroline Hau: Stille im August
Vor der Kulisse der stillen Jahreszeit und einer Naturkatastrophe erzählt Caroline Hau die Geschichte zweier Frauen, deren Wege sich nach Jahren wieder kreuzen. Racel, eine Hausangestellte in Singapur, kehrt auf die fiktive philippinische Insel Banwa zurück. Ihre Mutter ist seit einem verheerenden Taifun spurlos verschwunden. Gleichzeitig wird Lia, Tochter der mächtigen Familie Agalon, nach einem Skandal in dieselbe Provinz verbannt. Einst verband die beiden eine enge Kindheitsfreundschaft – die Klassenunterschiede ließen sie jedoch getrennte Wege gehen. Die Suche nach der verschwundenen Mutter wird zur Suche nach einem selbstbestimmteren, gewaltfreieren Leben jenseits des Diktats von Klasse und gesellschaftlichen Zwängen. Am Ende fällt jede eine überraschende, radikale Entscheidung für ihre weitere Lebensführung.
Übersetzung: Susann Urban. Verlag Das Wunderhorn, ET: 21.07.2025. wunderhorn.de
Nick Deocampo: Das philippinische Kino. Essays und Betrachtungen
Wir wissen in aller Regel recht wenig über die Philippinen. Und noch weniger über den philippinischen Film und seine Hintergründe. Tatsächlich kam der Film sehr früh in den Inselstaat, wo dann bereits 1907 der erste „philippinische“ Film gedreht wurde. Heute gehört der Archipel mit rund 300 Spielfilmen pro Jahr zu den fünf größten Produktionsländern der Welt. Nick Deocampo lässt in seinen Texten die Geschichte des philippinischen Kinos lebendig werden. Ingo Petzke hat eine Auswahl seiner Essays und Artikel erstmalig ins Deutsche übersetzt.
Übersetzung: Ingo Petzke. Schüren Verlag, ET: 31.07.2025. schueren-verlag.de
Frankfurter Buchmesse 2025: Ehrengast Philippinen – „Fantasie beseelt die Luft“