Pop-Gala »The Littmann Sessions« im Opernhaus Stuttgart

Opernhaus Stuttgart. Fotos Matthias Baus

Am 22. Juni erschaffen drei Institutionen eine musikalische Fusion von zeitgenössischen Pop-Genres und historischem Ambiente.

Aus Opernhaus wird Open House – offen für ein frisches Format, ausgeheckt von der Staatsoper Stuttgart, JOiN (Junge Oper im Nord Stuttgart) und dem Pop-Büro Region Stuttgart. Erstmals stellt die Staatsoper ihre große Bühne für eine Pop-Gala zur Verfügung. Mit The Littmann Sessions: eine Pop-Gala präsentieren sich am 22. Juni 2024 gemeinsam mit den Post-Punk-Ikonen von DIE NERVEN vier Stipendiat*innen des Pop-Büros im „Littmann-Bau“ von 1912, benannt nach dem Opernhaus-Architekten Max Littmann.

Entstanden ist das Projekt durch eine Initiative der Jungen Oper im Nord, um das Pop-Büro als wichtige Popkultur-Institution der Region für ein genreübergreifendes Projekt mit der Staatsoper zu gewinnen. Aus dieser Idee wird in diesem Jahr nun eine einmalige Show auf der großen Bühne der Oper, dem Littmann Bau: The Littmann Sessions!

Laima Adelaide beim UNDER Festival Riga 2023

Die vier Pop-Stipendiat*innen Abenaa, Laima Adelaide, Levin goes Lightly und Zweilaster erarbeiten gemeinsam eine spannende Performance, die die Oper als Zuhause für Musiker*innen aller Genres ins Zentrum stellt. Ebenfalls mit von der Partie sind die Post-Punk-Vorreiter aus Stuttgart, DIE NERVEN, die ebenfalls zum ersten Mal die Opernbühne mit einem Auftritt beehren. Begleitet wird die Arbeit der Littmann Sessions auch von Dramaturg*innen der Staatsoper Stuttgart.

Eine sommerliche Premiere, die gleichzeitig eine Wette auf die Zukunft ist. Denn das Institutionen übergreifende Team setzt auf bislang unerhörte künstlerische Synergieeffekte, wenn bei den ersten Littmann Sessions historisches Ambiente und zeitgenössischer Pop aufeinandertreffen. Entsprechend hoffen die Veranstalter auf weitere inspirierende Begegnungen zweier vermeintlich getrennter Welten, die einander so viel zu geben haben.

ABENAA ist eine RnB Singer/Songwriterin mit ghanaischen Wurzeln. Mit ihrer gefühlvollen, jazzigen Stimme nimmt sie ihre Listener mit in die tiefen Abgründe des Menschseins, um von dort aus neue Hoffnung zu schöpfen. Dafür setzt sie auch mal auf ihre messerscharfen Rapskills, mit denen sie Themen wie Rassismus und unsere teils kalte, empathielose Gesellschaft ohne Blatt vorm Mund kritisiert und so vielen Menschen aus der Seele spricht.

Auf der Bühne fand sie schon früh ihren Flow als Tänzerin. Die junge schwarze Künstlerin steht für eine neue Generation von Female Artists, die selbstbewusst ihre Regeln selbst schreiben. Geprägt von Ikonen wie Lauryn Hill, Amy Winehouse und Rihanna, möchte ABENAA Menschen empowern, an ihre ureigene Kraft zu glauben und diese mit der Welt zu teilen.
Reinhören (auf YouTube)

DIE NERVEN. Seit 2010 gibt es DIE NERVEN, gegründet in Esslingen und mittlerweile verteilt auf Stuttgart und Berlin, und sie gelten heute, vierzehn Jahre später, nicht nur als eine der besten Live-Bands des Landes: Nach einer an kreativem Schöpfungswillen unvergleichlichen Flut an Digital-Releases erschien 2012 FLUIDUM (Fin Du Monde/This Charming Man Records), 2014 gefolgt von FUN (ebd.), von Jan Wigger (Spiegel Online) als „eine der wichtigsten und besten deutschsprachigen Platten dieses Jahrzehnts“ verstanden.
Reinhören (auf YouTube)

Laima Adelaide ist eine in Stuttgart lebende Produzentin und Performerin, die im Bereich Deep Techno, Ambient und Experimental tätig ist. Ihr Ansatz ist der Versuch, eine Verbindung von experimenteller elektronischer Musik und clubtauglicher Musik zu schaffen. Ihr musikalisches Interesse liegt in Beats, Texturen und auch Naturklängen und darin, diese zu kombinieren und in Songs zu verwirklichen, wie in ihrer EP Modern Nature zu hören ist. Außerdem hat sie das Label Predawn Records gegründet. Sie spielt in Clubs und Festivals in Europa wie zum Beispiel Mostra Barcelona, Gare Porto, Under Festival Riga.
Reinhören (auf YouTube)

Levin Goes Lightly. Nach jahrelanger Solo-Karriere bricht Levin Stadler mit dem Gewohnten. Mit dem Album Nackt verwandelt er die Soloperformance von Levin Goes Lightly in ein kollaboratives Projekt und nutzt fortan die Irritationen und Doppeldeutigkeiten der deutschen Sprache. Sehnsucht nach Berührung, Ekstase, Nähe, Lärm. Levins im wahrsten Sinne blumige Metaphorik trifft auf unverhüllte Brutalität der frühen NDW-Bands mit ausladenden Gitarren, einprägsamen Bassläufen und teils lässigem, teils hektischem Schlagzeug – erzeugt von Thomas Zehnle (unter anderem Wolf Mountains) und Paul Schwarz (unter anderem Human Abfall).
Reinhören (auf YouTube)

Zweilaster. Mit minimalistischen Ergüssen, Wutreden und allerlei krachigem Haudrauf und Geschrei gibt es radikale Rabauken-Duette, die moralische Normen sprengen und blumige Sprache ins Gegenteil verkehrt. Das ist hinterfotzig, frech und so unbequem witzig wie kreative Quälgeister, die zur Strafe in der Wuthöhle landen und sich auf unkonventionelle oder herausfordernde Weise über allerlei Dinge und Verhalten lustig machen, dabei Menschen aus ihrer Komfortzone bringen und sie zum Nachdenken anregen, während sie gleichzeitig respektlos vorgeführt werden. Ganz schön bluna und naiv, aber mit voller Absicht! Punk eben!
Reinhören (auf YouTube)


Über das Pop-Büro Region Stuttgart

Das Pop-Büro Region Stuttgart ist die einzige öffentlich getragene Einrichtung zur Förderung von Popmusik und Popkultur und dabei zentrale Anlaufstelle für Künstler*innen und Beteiligte der Popkultur. Es ist ein Angebot der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH mit Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart (Kulturamt). Die Pop-Stipendien werden darüber hinaus gefördert durch die alwa Stiftung.
Mehr Infos: popbuero.de


Samstag, 22. Juni 2024 um 20:00 Uhr im Opernhaus Stuttgart
The Littmann Sessions: eine Pop-Gala
feat. ABENAA, DIE NERVEN, Laima Adelaide, Levin Goes Lightly, Zweilaster
Moderation: Anka Ebel
Tickets gibt es bei der Staatsoper Stuttgart.