Oper im Bregenzer Festspielhaus 2025 »“Oedipe« von George Enescu

Festspielambiente Bregenzer Festspiele (2019) ~ © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler (andereart.de)

Unter der Intendanz von Lilli Paasikivi

Kommende Woche starten die Proben für die diesjährigen Bregenzer Festspiele, die letzten unter Intendantin Elisabeth Sobotka. Gleichzeitig sind die Vorbereitungen für die Saison 2025 unter der Intendanz von Lilli Paasikivi schon weit gediehen: Als erste Oper im Festspielhaus unter ihrer Leitung kommt im Sommer 2025 Œdipe des 1881 im heutigen Rumänien geborenen Komponisten George Enescu zur Aufführung.

Mit dem 1936 uraufgeführten Werk werden am 16. Juli 2025 die 79. Bregenzer Festspiele eröffnet. Tags darauf folgt als Spiel auf dem See die Wiederaufnahmepremiere von Carl Maria von Webers Der Freischütz.

Unentrinnbares Schicksal

Er tötet seinen Vater, heiratet seine Mutter und ahnt zu keinem Zeitpunkt, was er da tut: Das unheilvolle Leben des Ödipus, der schuldlos schuldig wurde und sich immer tiefer in sein vorherbestimmtes Schicksal verstrickt, bewegt die Menschen seit der Antike. 1909 wohnte der Komponist George Enescu einer Aufführung der Tragödie König Ödipus des griechischen Dichters Sophokles an der Comédie-Française bei und war davon tief berührt. Seine Adaption des Stoffes in Form der monumentalen Choroper Œdipe gilt heute als Enescus Meisterwerk. Die Komposition verbindet französischen Impressionismus mit rumänischer Volksmusik und besticht durch farbenreiche Klänge, kraftvolle Rhythmen und liedhafte Melodien.

Œdipe wird inszeniert vom deutschen Opern- und Theaterregisseur Andreas Kriegenburg. Das Bühnenbild entwirft der Österreicher Harald B. Thor, für die Kostüme zeichnet die Deutsche Tanja Hofmann verantwortlich. Die musikalische Leitung hat der finnische Dirigent Hannu Lintu inne. Es spielen die Wiener Symphoniker.

Die Bregenzer Festspiele 2024 finden von 17. Juli bis 18. August statt. Tickets und Infos unter bregenzerfestspiele.com und Telefon 0043 5574 4076.