Bach und Lateinamerika: Das Internationale Bachfest Stuttgart 2025

Dorothee Oberlinger (© Henning Ross)

Noch während das Musikfest Stuttgart seinem Abschluss entgegengeht, stellt die Internationale Bachakademie heute ihr neues Festival vor: Ab 2025 wird das Internationale Bachfest Stuttgart jährlich erlesene Spitzenkonzerte mit engagierter Nachwuchsarbeit und einem breitgefächerten Begleitprogramm verbinden. Die erste Ausgabe von 9. bis 23. März 2025 steht unter dem Motto »Bach und Lateinamerika«. Erwartet werden Stars wie Dorothee Oberlinger, Alexander Melnikov und Jos van Veldhoven sowie besondere Programme zum Schwerpunktthema wie Los Temperamentos mit Mitgliedern des Ballet Folclórico Nacional del Perú. Gaechinger Cantorey und JSB Ensemble, die Klangkörper der Bachakademie, treten in mehreren Konzerten auf. Das vollständige Programm wird im November veröffentlicht. Dann startet auch der Vorverkauf von Einzelkarten und verschiedenen attraktiven Abonnements.

Hans-Christoph Rademann, Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart und des Internationalen Bachfests Stuttgart: »Johann Sebastian Bachs Musik hat eine lange Tradition und eine große Zukunft in Stuttgart. Als größtes Klassikfestival der Landeshauptstadt bringt das Bachfest viele internationale Stars in unsere weltoffene Stadt. Die riesige Bachbegeisterung und die lange Tradition barocker Musik in Lateinamerika hat uns motiviert, das Bachfest 2025 unter den Titel ‚Bach und Lateinamerika‘ zu stellen. Wir sind eine weltweite Bach-Family. Rund einhundert junge Musikerinnen und Musiker werden aus aller Welt nach Stuttgart kommen, um sich hier solistisch oder im Ensemble, als Sängerin oder Instrumentalist auf höchstem Niveau fortzubilden und als JSB Ensemble im Rahmen des Festivals aufzutreten. Das ist im Bereich Alte Musik deutschlandweit einzigartig.«

María del Mar Alonso Amat, Dramaturgin der Bachakademie und des Internationalen Bachfests Stuttgart: »Für unser Publikum lassen wir zusammen mit jungen Bach-Begeisterten aus der ganzen Welt Barockmusik gegenwärtig und lebendig werden. Bachs Musik tritt in Dialog mit anderen Figuren, Themen und Gattungen der Musikgeschichte. Wir bieten ein Festival für alle Generationen: aktuelle Konzepte für junge Menschen und interessante Programme für erfahrene Zuhörerinnen und Zuhörer. Dabei geht es uns immer um gegenseitigen Austausch und neue Perspektiven. Deswegen richten wir nächstes Jahr den Blick auf Lateinamerika, auf dortige Musiktraditionen und spannende Verbindungen mit Europa. So werden sich im ersten Internationalen Bachfest Stuttgart 2025 die Künste, die Kontinente und ganz sicher auch die Menschen neu begegnen.«

Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Internationalen Bachakademie Stuttgart: »Die Bachakademie ist eine der wenigen kulturellen Marken Baden-Württembergs mit hoher internationaler Ausstrahlung und Anziehungskraft. Gestützt auf unsere eigenen Ensembles, die Gaechinger Cantorey und das JSB Ensemble, und in Kooperation mit weiteren Institutionen und Akteuren der hiesigen Musik- und Kulturszene planen wir ein Festival, das Johann Sebastian Bach und die Musikkultur des Barock im globalen Kontext erlebbar macht. Es wird höchste Zeit, dass wir in Stuttgart, wie an anderen bedeutenden Orten der Bachpflege auch, ein Bachfest feiern.«

Für die Dauer von zwei Wochen bringt das Internationale Bachfest Stuttgart renommierte Ensembles und Solisten sowie junge Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt zu einem Festival mit internationalem Flair in die baden-württembergische Landeshauptstadt. Der jährliche Termin im März schließt immer den Geburtstag des Namenspatrons Johann Sebastian Bach mit ein; der 340ste wird 2025 zu feiern sein. Beteiligt sind zahlreiche Institutionen der Stadt wie die HMDK Stuttgart, der Hospitalhof und das bedeutende ethnologische Linden-Museum. Die Veranstaltungen finden in Konzertsälen, Kirchen und Museen statt. Geplant sind große Oratorien wie intime Kammerprogramme und vielfältige Formate von Matineen über Mittagsmusiken bis zu Nachtkonzerten. Vorträge, Gesprächsrunden und moderierte Konzerte bereichern das Angebot.

Die Gaechinger Cantorey unter Hans-Christoph Rademann eröffnet das Bachfest 2025 mit der Matthäus-Passion. Das JSB Ensemble vereint angehende Musikprofis aus sämtlichen Kontinenten. Zusammen mit Kapazitäten der Alten Musik erarbeiten sie während des Bachfests in einem intensiven Studienprogramm Solo- und Chorgesang sowie Orchesterspiel auf Barockinstrumenten. Öffentliche Proben und Meisterkurse erlauben dabei Einblicke hinter die Kulissen. Zudem wird das JSB Ensemble unter Hans-Christoph Rademann und anderen renommierten Dirigenten wie Jos van Veldhoven wie auch gemeinsam mit der Gaechinger Cantorey auf der großen Bühne auftreten. Die Ausschreibung für das JSB Ensemble erfolgt zu Beginn des Wintersemesters im Herbst 2024.

Weitere ausgewählte Highlights des ersten Bachfest-Jahrgangs 2025 haben die Festivalmacher heute ebenfalls schon verraten. Beispielhaft für Austausch und Begegnung steht das Programm der Blockflötistin Dorothee Oberlinger. Mit ihrem Ensemble 1700 und der Sopranistin Anna Lucia Richter stellt sie Bachs Musik die seiner Kollegen Fasch, Graupner und Telemann an die Seite. Über die Jahrhunderte hinweg kontrastieren der Pianist Alexander Melnikov und das Australian Chamber Orchestra J. S. Bach und den Jubilar Dmitrij Schostakowitsch. Einblicke in die Vielfalt der Musiktraditionen Lateinamerikas gibt der argentinische Sänger Jonatan Alvarado bei einem Gastkonzert im Linden-Museum sowie, zusammen mit dem Vihuela-Spieler Ariel Abramovich, im Nachtkonzert mit Mehrstimmigkeit aus dem Guatemala des 16. und 17. Jahrhunderts. Das Ensemble Los Temperamentos hat aus einem peruanischen Archiv den Codex Martínez Compañón (1782-85) rekonstruiert und präsentiert ihn zusammen mit Tänzerinnen und Tänzern des Ballet Folclórico Nacional del Perú. Das vollständige Programm des Bachfests Stuttgart wird zum Vorverkaufsstart im November bekanntgegeben.

Weitere Informationen: bachfest-stuttgart.de, bachakademie.de