Zeiss-Großplanetarium verzeichnet 5 Mio. Besucher*innen seit Eröffnung 1987

Zeiss-Großplanetarium (© SPB / Natalie Toczek)

Stetig wachsendes Interesse an kosmischen Themen: Stiftung Planetarium Berlin empfängt nach zwei Rekordjahren nun den fünfmillionsten Gast im Zeiss-Großplanetarium

Nach zwei erfolgreichen Rekordjahren (2022 & 2023), in denen so viele Gäste wie nie zuvor die Berliner Planetarien und Sternwarten besuchten, erreicht die Stiftung Planetarium Berlin einen weiteren Meilenstein: Das Zeiss-Großplanetarium verzeichnet nach der Jubiläumswoche zu 100 Jahren Planetarium mehr als 5 Millionen Gäste seit der Eröffnung im Jahr 1987. Seit der Errichtung der Stiftung Planetarium Berlin im Jahr 2016 zählt das Zeiss-Großplanetarium bereits knapp 1,8 Million Gäste. Mit 351.024 Besucher*innen im Jahr 2023 und 288.054 Besucher*innen im Jahr 2022 ist das Zeiss-Großplanetarium das meistbesuchte Planetarium im deutschsprachigen Raum und mit einer 23-Meter-Kuppel und 307 Sitzplätzen auch das größte.

Planetarium Berlin
Space Oddity: A Tribute to David Bowie am Sonntag, dem 08. Januar 2023, welcher auch der Geburtstag von David Bowie ist, im Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee/Berlin

Foto: Pedro Becerra

Das Zeiss-Großplanetarium wurde als eine der letzten Repräsentationsbauten der ehemaligen DDR anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987 feierlich eröffnet. Nach erfolgreichen ersten Jahren begann für das Planetarium nach dem Mauerfall ein herausfordernder Transformationsprozess. Im Jahr 2016 wurde das Zeiss-Großplanetarium nach umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen wiedereröffnet. Unter der Leitung von Vorstand Tim Florian Horn wechselte es zusammen mit der Archenhold-Sternwarte, dem Planetarium am Insulaner und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte in die neuerrichtete Stiftung Planetarium Berlin und wandelte sich vom Stern- zum modernen Wissenschaftstheater. Das klassische Projektionsplanetarium sowie 360°-Fulldome-Projektionen ermöglichen heutzutage ein immersives Planetariumserlebnis samt täuschend echtem Sternenhimmel. In mehr als 5.000 Veranstaltungen im Jahr bietet das Zeiss-Großplanetarium wissenschaftliche Planetariumsprogramme, Konzerte, Hörspiele, Lesungen, Vorträge, Musikveranstaltungen sowie Filmvorführungen im hauseigenen Kinosaal.

»Als Senatorin für Bildung, Jugend und Familie sowie Vorsitzende des Stiftungsrats bin ich stolz darauf, dass wir heute den fünfmillionsten Besucher begrüßen dürfen. Dieser Meilenstein unterstreicht die Bedeutung dieses Ortes für die Wissensvermittlung und das Interesse an den MINT-Fächern. Das Zeiss-Großplanetarium bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, auf faszinierende Weise mathematische und physikalische Zusammenhänge zu entdecken, während sie die Geheimnisse des Weltalls erkunden. Ich möchte Eltern ermutigen, ihren Kindern frühzeitig den Zugang zu diesem herausragenden Lernort zu ermöglichen. Mein aufrichtiger Dank gilt dem Stiftungsvorstand Tim Florian Horn und seinem engagierten Team für ihre herausragende Arbeit und ihr Engagement.«, so Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie und Vorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung Planetarium Berlin. Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, ergänzt: »Der Sternenhimmel hat die Menschen seit jeher fasziniert. In unseren Programmen können die Besucherinnen und Besucher in kürzester Zeit durch den Kosmos zu reisen, dem Alltag entfliehen und den Blick auf unseren eigenen Planeten zu schärfen. Dass wir nun bereits mit 5 Millionen Menschen in die unendlichen Weiten des Universums abheben konnten, bestärkt uns in dem Ziel, das Zeiss-Großplanetarium in naher Zukunft zu einem Space Science Center auszubauen.«

Die Stiftung Planetarium Berlin vereint die astronomischen Einrichtungen der Hauptstadt. Die
Archenhold-Sternwarte sowie die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählen zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands, während das Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium als modernste Wissenschaftstheater Europas relevante und innovative Vermittlungs-formen anbieten.