Mystischer und in Liebe entbrannter Graf Dracula bei der Musical Inc.

Dracula ~ Musical Inc., Mainz ~ Dracula (Erik Aepfelbach), Ensemble ~ Foto: Musical Inc.

Drei große aufgespannte weiße Vorhänge bilden die Rückwand auf der weitestgehend leeren Bühne. Zur Ouvertüre mit der emotional aufwühlenden Musik von Frank Wildhorn (u. .a. Jekyll & Hyde und The Scarlet Pimpernel) versuchen sich geisterhaft Hände durch diese imaginäre Wand zu drücken. Etwas Unheimliches liegt bei der Musical-Premiere von Dracula von Beginn an in der Luft. Der Geist des Grafen Dracula in den Wäldern von Transsilvanien ist im Raum präsent. Es herrscht eine spannungsvolle Stimmung, die den ganzen Abend über in Bann hält.

Eingängige Songs und eine große Liebesgeschichte

Das Musical Dracula erzählt die Geschichte nah an der Romanvorlage von Bram Stoker aus dem Jahr 1897 (Buch: Christopher Hampton und Don Black). Der junge Anwalt Jonathan Harker reist für die Unterzeichnung von Grundstückskaufverträgen von London nach Transsilvanien. Dort trifft er auf den Grafen Dracula, der Großes plant: Von London aus will er die Welt „erobern“. So spielt der Hauptteil der Handlung in Großbritannien (in Purfleet, Whitby Bay und in London).

Dracula
Musical Inc., Mainz
Lucy Westenra (Lara Littmann), Dracula (Robert Zaske), Ensemble
Foto: Musical Inc.

Die Musicalversion nimmt sich dabei die Freiheit, eine große Liebesgeschichte zu zeigen, die mit Vampirismus dekoriert ist. Denn so wie Dracula Jonathans Verlobter Mina verfallen ist, ist es diese dann später dem Grafen. Am Ende ist es in Mainz gar der Graf selbst, der sich den tödlichen Stoß mit dem Holzpflock versetzt, dankbar, Liebe erfahren zu haben.

Die Musik von Frank Wildhorn ist klassisch gehalten. Sie bietet zahlreiche eingängige Songs (wie „Nosferatu“ und „Lass mich dich nicht lieben“).

Eine großartige Produktion

Die seit über 30 Jahren bestehende Mainzer Hochschulgruppe Musical Inc. (Musical Incomparable e.V.) hat mit Dracula erneut mit enorm viel Engagement und Hingabe mit einfachen Mitteln und geringem Budget eine großartige Produktion auf die Bühne des Theaters im P1 gestellt. Das Besondere hierbei ist nicht nur, dass keine professionellen Musicaldarsteller beteiligt sind, sondern dass alle Beteiligten ehrenamtlich arbeiten, sei es vor, hinter oder auf der Bühne.

Dabei gab es zuletzt zahlreiche personelle Veränderungen. So hat sich nicht nur der Vorstand neu konstituiert, es gibt auch außerordentlich viele Beteiligte, die erstmals dabei sind (beim Cast sind es 21 von 33). Dem Endergebnis ist dies aber nicht anzumerken. Manches ist nur etwas anders als bisher. So wurde von der Regisseurin Elisabeth Rasch der Publikumssaal sehr stark mit in das Geschehen einbezogen. Auch für sie ist es die erste Musical Inc. Produktion.

Die Bühne von Doro Maurer ist monochrom und minimalistisch gehalten. Auf der linken Seite deutet ein Torbogen aus vier Säulen das Schloss des Grafen an, daneben gibt es ein schmales Podest (zwei Säulen schmücken zudem an der linken Seite den Publikumssaal). Wichtiges Mittel zur Andeutung der Ortswechsel sind vertikal hängende Stoffbahnen, die den ganzen Abend über die Bühne gezogen werden. Auch die größtenteils in Eigenregie genähten Kostüme des Ensembles verdeutlichen Szenenwechsel, wie die Schar der Patient:innen in der Psychiatrie, die Dienstbot:innen des Hauses Holmwood oder die Hochzeitsgesellschaft (Kostüm: Mona Wäsch).

Besondere Akzente setzt die Ausleuchtung. Es gibt mehrere außerordentliche Lichtstimmungen (Lichtdesign: Christian Huber).

Zwei gleichwertige Besetzungen

Wie bisher gibt es zwei gleichwertige Besetzungen („Nacht“ und „Nebel“). Bei der Premiere spielte die Besetzung „Nebel“. In der Titelrolle gibt Robert Zaske sein Debüt bei der Musical Inc. Der Figur des Grafen Dracula verleiht er mit Stimme und Erscheinung Erhabenheit, Größe und eine geheimnisvolle Aura. Dabei ist er mehr als nur eine mordende und blutsaugende Horrorfigur. Am Ende zeigte er seine emotionale Seite („Je länger ich lebe“) und wächst gewissermaßen über sich selbst hinaus. Er und seine sechs Vampirinnen haben Vampirzähne, die eigens für sie angefertigt wurden. Damit zu singen, ist eine zusätzliche Herausforderung, die souverän gemeistert wird.

Dracula
Musical Inc., Mainz
Dr. Jack Seward (Carl – Lukas Huff), Mina Murray (Mara Spatola), Jonathan Harker (Max Gottlob)
Foto: Musical Inc.

Auch Mara Spatola beeindruckt bei ihrem Musical Inc. Debüt als selbstbewusste und tief empfindende Mina. Mit schöner Sopranstimme rührt sie, wie bei „Die Einladung“. Berührend das Duett von ihr mit dem Grafen („“Ein perfektes Leben/Ich lebe nur weil es dich gibt“).

Max Gottlob ist Minas sympathisch wirkender Verlobter Jonathan, der sie bedingungslos liebt. Vom Leben geprägt zeigt sich der hilfsbereite Professor Van Helsing des Robert Hermann („Frost an einem Sommertag“). Mit seinen langen Haaren setzt Oliver Gaßmann als in der Psychiatrie einsitzender Renfield schon optisch ein Zeichen, dabei bringt er sich aber auch klangschön ein („Das Lied vom Meister“).

Dracula
Musical Inc., Mainz
Renfield (Oliver Gaßmann), Ensemble
Foto: Musical Inc.

Die Lucy, deren Schlafwandeln ihr zum Verhängnis wird, gibt Lara Littmann („Nebel und Nacht“) fabelhaft. Lucy hat die Wahl zwischen drei Werber („Wie wählt man aus“): den bald vermögenden Arthur Holmwood (vornehm: Johann Kabelac), den Leiter der Psychiatrie Dr. Jack Seward (anpackend: Carl-Lukas Huff) und den amerikanischen Haudegen Quincey Morris (draufgängerisch: Marian Amiragov), dem sein Beschützerinstinkt zum Verhängnis wird. Letzterer fällt in seinen Cowboystiefeln besonders durch seine außergewöhnliche Hose auf: eine kurze Jeans mit darüber hängenden langen Jeansstreifen als Referenz zu seiner Herkunft.

Alle Figuren haben stark geschminkte Augenpartien, die farblich mit den jeweiligen Kostümen korrespondieren (Maske: Emilia Krieg). Die meisten Rollen werden bei dieser Produktion zudem noch jeweils von einer Tanzfigur als Alter ego gespiegelt. So werden deren innere Konflikte visualisiert. Wie ihre Zerrissenheit zwischen Verlangen und Vernunft, zwischen Treue und Verfall (Choreografie: Luisa von Germeten). Das hinter einem Bühnenvorhang spielende Orchester leitete mit viel Drive erstmals Alexander Friedrich Meinik.

Tosender Applaus, nicht nur am Ende. Wer sich nicht rechtzeitig eine Karte für eine der 16 Vorstellungen sichern konnte als kleiner Trost: Am 30. Oktober 25 kommt eine Neuverfilmung in die Kinos (Regie: Luc Besson, mit Caleb Landry Jones als Dracula und Christopher Walz als Vampirjäger).

Markus Gründig, Juni 25


Dracula

Musik: Frank Wildhorn
Buch und Gesangstexte: Don Black und Christopher Hampton
Deutsch: Herwig Thelen

Uraufführung: 13. Okt. 2001 (San Diego, La Jolla Playhouse)
Deutschsprachige Erstaufführung: 23. April 2005 (St. Gallen, Theater St. Gallen)

Premiere bei der Musical Inc. Mainz: 7. Juni 25 (Hörsaal im P1 der Uni Mainz)

Regie: Elisabeth Rasch
Regieassistenz: Julius Himmel, Lara Littmann, Felipe Salazar
Musikalische Leitung: Alexander Friedrich Melnik
Choreographie: Luisa von Germeten
Choreographische Assistenz: Huy Duc Tran
Bühnenbild Leitung: Doro Maurer
Requisite: Mimi Föhr
Kostüm: Mona Wäsch
Maske: Emilia Krieg
Lichtdesign: Christian Huber
Sounddesign: Moritz Mahringer, Elian Terelle
Stage Crew Leitung: Mona Wäsch
Produktionsleitung: Felix Cambeis, Katharina Cronenberg, John Douglas Bishop, Jonas Düwel, Emilia Krieg, Julia Varycheva
Vorstand: Huy Duc Tran, Hartmut Opfermann, Julius Himmel

Besetzung „Nebel“:

Dracula: Robert Zaske
Mina Murray: Mara Spatola
Jonathan Harker: Max Gottlob
Lucy Westenra: Lara Littmann
Professor Van Helsing: Robert Hermann
Renfield: Oliver Gaßmann
Elisa: Vivien Peterhänsel
Camilla: Noemi Brumbach
Isabella: Alba D’Alesio
Arthur Holmwood: Johann Kabelac
Dr. Jack Seward: Carl – Lukas Huff
Quincey Morris: Marian Amiragov
Margaret: Mimi Föhr
Flora: Tabea Eberle
Rose: Leonie Völker
Lilly: Nadja Brandes
Amos: Stefan Tihanyi
Archie: Oliver Raudies
Amelia: Maren van Rooijen
Tanzdouble Elisa: Clara Eckert
Tanzdouble Camilla: Elisa Gomera Deano
Tanzdouble Isabella: Emily Rohrbach
Tanzdouble Mina: Merve Senol
Tanzdouble Lucy/Roseanne: Lotta Liebau
Tanzdouble Jonathan: Luis Halter
Tanzdouble Van Helsing: Loki Maelicke

Orchester („Nebel“):

Piccolo / Flöte / Altflöte: Sara Gemmerich
Oboe/ Englischhorn: Leonhard Rottschäfer
Klarinette / Bassklarinette: Moritz Schmitt
Trompete: Dionys Tschopp
Posaune: Johanna Eberling
Horn: Florentin Heinrich
Flügelhorn: Christoph Einig
Keyboard 1: Katharina Wende
Keyboard 2: Simon Wilhelm
Percussion: Marvin Rodriguez 
Drums: Johannes Funk
Gitarre: Nico Moser
Violine 1: Felix Kuhl
Violine 2: Christian Kapper
Viola: Oliver Dunst
Violoncello: Antonio Kapper
Bass: Alexander Schmitt

Ensemble („Nebel“): Anna-Maria Bess, Julia Varycheva, Patrick Platz, Lena Faß, Justus Kett, Felipe Salazar, Lennart Such, Katrina Gobrecht, Janja Schönborn, Hermine Lobenhofer

Besetzung „Nacht“:

Dracula: Erik Aepfelbach
Mina Murray: Anna – Maria Bess
Jonathan Harker: Luis Halter
Lucy Westenra: Julia Varycheva
Professor Van Helsing: Loki Maelicke
Renfield: Patrick Platz
Elisa: Lena Faß
Camilla: Clara Eckert
Isabella: Emily Rohrbach
Arthur Holmwood: Justus Kett
Dr. Jack Seward: Felipe Salazar
Quincey Morris: Lennart Such
Margaret: Mimi Föhr
Flora: Tabea Eberle
Rose: Leonie Völker
Lilly: Nadja Brandes
Amos: Stefan Tihanyi
Archie: Oliver Raudies
Amelia: Maren van Rooijen
Tanzdouble Elisa: Lotta Liebau
Tanzdouble Camilla: Katrina Gobrecht
Tanzdouble Isabella: Janja Schönborn
Tanzdouble Mina: Hermine Lobenhofer
Tanzdouble Lucy/Roseanne: Vivien Peterhänsel
Tanzdouble Jonathan: Oliver Gaßmann
Tanzdouble Van Helsing: Johann Kabelac

Ensemble („Nacht“): Robert Zaske, Maria Spatola, Max Gottlob, Lara Littmann, Alba D’Alesio, Carl-Lukas Huff, Marian Amiragov, Elisa Gomera Deano, Merve Senol

Orchester („Nacht“):

Piccolo / Flöte / Altflöte: Anna Blume
Oboe/ Englischhorn: Madeleine Braun
Klarinette / Bassklarinette: Moritz Schmitt
Trompete: Vitus Jung
Posaune: Jess Lewis
Horn: Florentin Heinrich
Flügelhorn: Hannah König
Keyboard 1: Katharina Wende
Keyboard 2: Damian Bach
Percussion: Hartmut Opfermann
Drums: Tim Ester
Gitarre: Jonathan Krieger
Violine 1: Hannah Bornheim
Violine 2: Christian Kapper
Viola: Miriam Binder
Violoncello: Ina Schilcher
Bass: Maximilian Lysien

Technik: Moritz Mahringer (Leitung), David Auer, Jan Dahms, Jonas Daniels, Marc Diehl, Max Gottlob, Christian Huber, Johann Kabelac, Oliver Morgenstern, Alina Ohlemacher, Elian Terelle, Franziska Zmatlik
Bühnenbild: Hermine Lobenhofer, Algernon Vorsatz, Robert Zaske
Stage Crew („Nebel“): Mona Wäsch (Leitung), Laura Harff, Marie Heinz, Katharina Schäfer
Stage Crew („Nacht“): Mona Wäsch (Leitung), Algernon Vorsatz, Katharina Cronenberg

musicalinc.de