Fulminantes Eröffnungswochenende der Wiesbaden Biennale 2025

Teil der Eröffnungszeremonie von Sasapin Siriwanij bei der Wiesbaden Biennale 2025 (Foto: Anna Boldt)

Am Freitag geht es los! Die Wiesbaden Biennale öffnet Türen: im Staatstheater, zur Geschichte, für Begegnung, Austausch, Empathie und Staunen. Vom 12. bis 21. September 2025 bespielt das Festival rund um das Hessische Staatstheater herum einen Quadratkilometer Wiesbaden, bringt unsichtbare Erinnerungsorte ans Licht und erzählt verborgene Geschichte(n).

BIRDSONG FROM ELSEWHERE. THE FLIGHT OF QUASSI AND FOLIVI

Der erste Programmpunkt nimmt Sie am Freitag, den 12. September ab 16:00 Uhr mit auf einen Spaziergang durch Wiesbaden, in einem extra für die Biennale entwickelten Hörspiel- Spaziergang: BIRDSONG FROM ELSEWHERE. THE FLIGHT OF QUASSI AND FOLIVI von Barby Asante und Memory Biwa. Dieser führt durch die magische und erfundene Geschichte von Quassi und Folivi – zwei Jungen, die während der Kolonialzeit tatsächlich aus Togo nach Wiesbaden entführt wurden.

COLORED RESURRECT. FARBEN, DIE NICHT VERBLASSEN

Weiter geht es um 17:00 Uhr mit einer Eröffnungsparade des ebenfalls spezifisch für die Kolonnaden des Staatstheaters entwickelten Projekts COLORED RESURRECT. FARBEN, DIE NICHT VERBLASSEN von Sasapin Siriwanij. Die interaktive Installation und Performance untersucht, was uns heilig ist und warum. Beeindruckend und farbenfroh lädt sie nicht nur zu den Performance-Zeiten zum Mitmachen und zu gemeinsamen Ritualen ein. Die Teilnahme ist kostenlos!

Eröffnungsveranstaltung

Freien Eintritt gibt es auch zur Eröffnungsveranstaltung ab 18:00 Uhr im Großen Haus. Hier stimmen die Autor*innen Mirrianne Mahn und Sasha Marianna Salzmann mit einem Beitrag auf die Biennale ein. Beim anschließenden Sektempfang gibt es Gelegenheit für Austausch und Begegnung.

Drei Programmhöhepunkte

Anschließend finden gleich drei Programmhöhepunkte statt: um 19:30 Uhr wird der Vorgarten der Kaiser-Friedrich-Therme zur Bühne: Klangkünstler Paul Brody und die Schauspielerin und Musikerin Marina Frenk treffen an der zerstörten alten Synagoge auf die Worte von Katerina Kuznetsova. Gemeinsam verweben sie Stimmen, Erinnerungen und Badklänge mit zeitgenössischer jiddischer Poesie – ein sinnliches Spiel aus Geschichte und Gegenwart. „VEGN PARADOKSN FUN TSAYT“ lädt ein, das Unerwartete zu hören.

Im Kleinen Haus feiert zeitgleich MONIQUE BRICHT AUS von Sara Ostertag Premiere, eine Adaption des gleichnamigen Romans von Édouard Louis.

Um 20:00 Uhr dreht sich im Großen Haus alles um Bewegung und Revolution: In DAMBUDZO verknüpft nora chipaumire vor dem Hintergrund informeller Shabeen-Bars die Schriften des radikalen Denkers Dambudzo Marechera mit der Geschichte Simbabwes und ihrem eigenen Erleben der revolutionären Umbrüche zu einer bewegten und bewegenden Installation aus Tanz und Sound (auch am Samstag, den 13. September um 16:00 Uhr).

NURSING THE EMPIRE: COOK AND HANG OUT I

Philippinisches Essen für Leib und Seele gibt es beim NURSING THE EMPIRE: COOK AND HANG OUT I von Donna Miranda ab 21:00 Uhr im „Nicht Zentrum” des Festivals auf dem Theater-Parkplatz (Richtung Wilhelmstr.). Die speziell für Wiesbaden entwickelte Ausstellung der philippinischen Künstlerin und Choreografin ist vom 13. bis 21. September in einem Laden in der Wilhelm-Arcade zu sehen.

Premierenparty

Seinen Ausklang findet der Eröffnungstag bei gutem Wetter am „Nicht Zentrum“ bei einer Premierenparty ab 21:45 Uhr im Foyer des Großen Hauses. Auch hier ist der Eintritt frei!

Ausstellung DIE ANGEHÖRIGEN

Der nächste Eröffnungsmoment folgt mit der Ausstellung DIE ANGEHÖRIGEN von Jasper Kettner und İbrahim Arslan am Samstag, den 13. September um 16:00 Uhr. Die gezeigten Bilder porträtieren Menschen, die durch rassistische und rechte Gewalt Angehörige verloren haben, an Orten, die den getöteten geliebten Menschen wichtig waren.

Film DIE MÖLLNER BRIEFE

Im Anschluss, um 17:00 Uhr, wird im Studio der preisgekrönte Film DIE MÖLLNER BRIEFE von Martina Priessner gezeigt, die nach dem Screening mit İbrahim Arslan und moderiert von Awa Yavari über seine Geschichte und den Film sprechen wird.

Open-Air-Konzerte

Abends geht es weiter mit Musik: In den Open-Air-Konzerten WATER SONGS I (Samstag, 13. September, 19:00 Uhr) und WATER SONGS II (Sonntag, 14. September, 18:00 Uhr) versammelt Elischa Kaminer mit Mayah Kadish, Joseph Havlat und Alex Paxton Lieder über Erinnerung, Fluidität und Neuanfänge. Auf dem Rasen der Kaiser-Wilhelm-Therme und an der zerstörten alten Synagoge entsteht eine zeitgenössische queere, jüdische Liedtradition – zwischen Improvisation, neuen Kompositionen und alten Liedern über Begehren, Identität und das Meer.

Eröffnungsparade von TAL DER SCHATTEN. RITUALE DES WIDERSTANDS

Am Sonntag wird mit der Eröffnungsparade von TAL DER SCHATTEN. RITUALE DES WIDERSTANDS von Touretteshero um 14 Uhr die Widerständigkeit und das Empowerment von Menschen mit Behinderung gefeiert. Die Performances, die vom 15. bis 20. September stattfinden und am 21. September mit einer Parade ihren Abschluss finden, laden ein zu einer immersiven Sinnesreise unter das Staatstheater: Die Kaiserfahrt erscheint als Weg für Rituale, Protest und Spiel.

VAMPYR

Um 19:30 Uhr wählt Manuela Infante mit ihrem Stück VAMPYR einen fantastischen Zugang, um sich mit den aktuellen Entwicklungen der Energiewende in Chile auseinanderzusetzen: Mit wahnwitzigem Humor betrachtet die Inszenierung (auch Montag, 15. September, 19:30 Uhr) nicht nur Energie und Erschöpfung, Arbeit und Erholung, sondern auch was es bedeutet (Halb-)Mensch zu sein – und welche Rolle Verwandlung und Widerstand dabei spielen.


Das gesamte Festival Programm gibt es auf wiesbaden-biennale.eu sowie auf instagram.com.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt-RheinMain. Gefördert durch das Goethe-Institut.