»Frankfurt Moves!« Werkstattpräsentation

Frankfurt Moves! Werkstattpräsentation (© Louisa Serwuschok)

Einblicke in die Arbeiten der internationalen Residenzkünstler*innen im Frankfurt LAB

  • Samstag, 16. August 25, 16.00 Uhr
  • Werkstattpräsentation Frankfurt Moves!
  • Frankfurt LAB, Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt
  • Eintritt frei, begrenzte Plätze, um Reservierung unter frankfurt-lab.de wird gebeten

Für das Residenzprogramm Frankfurt Moves!, einer Initiative der KfW Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Frankfurt LAB, haben sieben darstellende Künstler*innen einen Monat in Frankfurt verbracht Während dieser Zeit hatten sie die Möglichkeit, intensive Begegnungen mit der lokalen Kulturszene zu erleben und an ihren künstlerischen Projekten zu arbeiten. Zum Abschluss der Residenz laden sie das Frankfurter Publikum ein, ihre Ergebnisse zu entdecken und in den Austausch zu treten.

Im Rahmen eines Werkstattpräsentation am 16. August 2025 um 16.00 Uhr zeigen die Künstler*innen im Frankfurt LAB, Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt ihre Arbeiten. Die teilnehmenden Nachwuchskünstler*innen aus Bolivien, Indien, Mozambik und den Philippinen bringen vielfältige Perspektiven und Themen ein:

Aaron Kaiser Garcia (Philippinen) beschäftigt sich mit der Erfindung von Volkstänzen im Dienste eines nationalen Narrativs. Präzise, klug und mit feinem Humor legt er die kolonialen Schichten, die politischen und ökonomischen Machtstrukturen und Vorgänge der Institutionalisierung offen, die in tänzerische Praktiken eingeschrieben sind.

Die indische Choreografin und Performerin Meghna Bhardwa kooperiert mit dem Nachwuchstalent Denis Barwa für ihr Langzeitprojekt „Yarning“, das Bewegungen und Materialien des Strickens mit Tanz verknüpft. In „Mothering\Rupturing“ (Arbeitstitel) widmet sie sich Müttern, die Grenzen überwinden müssen – ein Prozess der Trennung, der sowohl Freiheit als auch Schmerz bedeuten kann.

Yuck Miranda beschäftigt sich gemeinsam mit João Felisberto Armando (Mozambik) mit vergessener queerer Geschichte. In einer Mischung aus historischer Recherche, Tanz und Geschichtenerzählung, widmen sie sich den „Minen-Ehen,“ die mozambikanische Arbeiter in Südafrika eingingen.

„Latina Bausch” von Miguel Valdivieso (Bolivien), in Kooperation mit Marta Salinas (Argentinien), ist ein Solo, das mit viel Humor Tanztheater, freien Tanz und bolivianische Folklore miteinander verbindet. Es feiert die Tanzavantgarde des 20. Jahrhunderts und beleuchtet dabei kritisch die Kolonisation Lateinamerikas und den internationalen Kunstmarkt.

Nach den jeweils ca. 30-minütigen Showings besteht die Möglichkeit bei Snacks und Getränken mit den Resident*innen ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung über den Anmeldelink auf frankfurt-lab.de wird gebeten.

Über Frankfurt Moves!

Frankfurt Moves! ist eine Initiative der KfW Stiftung zur Förderung von künstlerischem Austausch und interkulturellen Dialog. Das Residenzprogramm in Kooperation mit dem Frankfurt LAB fördert internationale aufstrebende Künstler*innen in den Darstellenden Künsten. Weitere Partner in dem Programm Frankfurt Moves! sind die Städelschule – Akademie für Bildende Künste und die Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA) in Frankfurt.

Über das Frankfurt LAB

Das Frankfurt LAB ist ein Produktions- und Aufführungsort für zeitgenössische darstellende Kunst und Musik im Rhein-Main-Gebiet. Ziel seiner fünf Partnerinstitutionen – Dresden Frankfurt Dance Company, Ensemble Modern, Hessische Theaterakademie, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und Künstler*innenhaus Mousonturm – ist es, das Arbeiten von international renommierten Ensembles mit der Förderung des künstlerischen Nachwuchses zu verknüpfen und Tanz, Choreografie, Performance, Theater und Musik in produktiven Austausch zu bringen. Das Frankfurt LAB freut sich im Rahmen von Frankfurt Moves! internationalen Nachwuchskünstler*innen Raum und Zeit für die (Weiter-)Entwicklung von künstlerischen Arbeiten zu geben, die die Diversität der Kulturlandschaft in Frankfurt am Main bereichern.

Über die KfW Stiftung

Die KfW Stiftung ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie wurde 2012 durch die Stifterin KfW Bankengruppe gegründet. Die KfW Stiftung behandelt die großen gesellschaftlich relevanten Transformationsthemen. Dies tut sie auf der Basis von drei Handlungsfeldern: Ökologie & Nachhaltigkeit, Wirtschaft & Gesellschaft sowie Kunst & Kultur – und vergibt Chancen an diejenigen, die die gesellschaftliche Transformation vorantreiben. So will sie den Wandel aktiv gestalten. Im Bereich Kunst und Kultur werden Kulturschaffende aus dem außereuropäischen Raum gefördert. Gemeinsam mit Partnerorganisationen schafft die KfW Stiftung Plattformen für die internationalen zeitgenössischen Künste, um Kreativität, Meinungsfreiheit und diskursive Kapazität zu stärken und kulturelle Vielfalt zu fördern. kfw-stiftung.de