»Mrs Doubtfire« – amüsant und emotional im Düsseldorfer Capitol Theater

Mrs. Doubtfire ~ Capitol Theater Düsseldorf ~ Christopher, Miranda Hillard (Jessica Kessler), Mrs. Doubtfire (Daniel Hillard), Natalie ~ Foto: Joshua A. Hoffmann

Vor über 30 Jahren hatte der Film Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen einen Riesenerfolg. Darin spielt Robin Williams an der Seite von Sally Field und Pierce Brosnan einen Stimmenimitator und Schauspieler, der verkleidet als älteres Kindermädchen versucht, das Herz seiner Frau zurückzuerobern und zu seinen Kindern zurückkehren zu können.

Es dauerte über 20 Jahre, bis dem Film eine Musicalfassung folgte. Diese wurde 2019 in Seattle uraufgeführt, die Broadway-Premiere folgte im Dezember 2021 (mit nur sehr wenigen Vorstellungen). Eine Produktion im Londoner West End lief knapp zwei Jahre (12. Mai 2023 bis 26. April 2025).

Mrs. Doubtfire
Capitol Theater Düsseldorf
Christopher, Lydia Hillard (Alina SimonI, Natalie, Miranda Hillard (Jessica Kessler), Mrs. Doubtfire (Daniel Hillard)
Foto: Joshua A. Hoffmann

Die Musicalfassung folgt dem Film in weiten Teilen, manche Szenen wurden jedoch für die Bühnenfassung angepasst und erweitert. Beispielsweise entdeckt Sohn Christopher Mrs. Doubtfire/den Vater mit einem anderen Gesicht (Maske) und nicht stehend beim Urinieren. Die Möglichkeit von Mrs. Doubtfire, zur Kindererziehung kurzerhand das Haus-WLAN zu deaktivieren, gab es zum Zeitpunkt des Films noch gar nicht (wie auch keine Smartphones oder Tablets).

Durch die Möglichkeit, beim Musical Songs zu verwenden, können die Figuren und ihre Gefühlslage intensiver dargestellt werden.

Erstellt wurde das Musical von Karey Kirkpatrick, Wayne Kirkpatrick und John O’Farrell. Das Trio hatte bereits 2015 mit dem Musical Something Rotten! (in Kürze wieder am English Theatre Frankfurt zu erleben) einen Hit geschaffen.

ATG Entertainment zeigt das Musical nun erstmals in deutscher Fassung im Düsseldorfer Capitol Theater. Dort wird es bis mindestens April 2026 zu erleben sein.

Familie zählt, in welcher Form auch immer

In Deutschland wird rund jede dritte Ehe geschieden. Doch auch ohne formelle Scheidung kann es zu schweren Störungen in einer Ehe oder Partnerschaft kommen. Leidtragende davon sind oftmals die Kinder. Das Musical Mrs. Doubtfire macht darauf aufmerksam. Ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben, sondern mit einer gehörigen Portion Spaß. Was letztlich zählt, ist die Familie, egal in welcher Form. Also auch abseits tradierter Wertevorstellungen, sei es als Patchworkfamilie, bei Pflegeeltern, im Heim oder mit zwei Müttern oder zwei Vätern („Solange es Liebe gibt, mein Lieber, wirst du immer eine Familie in deinem Herzen haben!“ Mrs. Doubtfire).

Mrs. Doubtfire
Capitol Theater Düsseldorf
Frank Hillard (Nicolas Tenerani), Daniel Hillard (Thomas Hohler), André Mayem (Malick Afoczi) und Ensemble
Foto: Joshua A. Hoffmann

Im Kern geht es bei Mrs. Doubtfire um Liebe, Nähe, Verständnis und den Versuch, als Familie wieder zusammenzufinden. Rein äußerlich ist es ein riesiger, überaus kurzweiliger Spaß (Regie: Jerry Zaks), mit emotional vorgetragenen Songs, rasanten Tanznummern und einer ansteckend positiven Stimmung.

Für die in San Francisco spielende Geschichte werden Hintergrundprospekte genutzt und Bühnenelemente eingeschoben. So entstehen schöne Bilder vom Wohnraum der Familie Hillard, von Daniels Chaoswohnung, angedeutetem Gerichtssaal, Friseursalon, Fernsehstudio und Restaurant (Bühnenbild: David Korins).

Tausendsassa Thomas Hohler

Geballte Energie verkörpert in Düsseldorf Thomas Hohler als Daniel Hillard/Mrs. Doubtfire. Er ist nicht nur fast die ganze Zeit auf der Bühne, er muss auch ständig zwischen beiden Figuren hin- und herspringen. Und dazu die ganze Bandbreite an menschlichen Emotionen zeigen. All das gelingt ihm fantastisch. Stets wirkt er authentisch und nahbar, trotz seiner Überdrehtheit. Auch kann er glänzend Stimmen imitieren und mit Gesten Persönlichkeiten nachspielen. Unbedarftheit, Überdrehtheit, Unbeholfenheit,

Mrs. Doubtfire
Capitol Theater Düsseldorf
Ensemble
Foto: Joshua A. Hoffmann

Die toughe Frau Mirinda, die nach 16 Jahren Ehe die Scheidung durchsetzt, gibt mit viel Charme Jessica Kessler (intensiv und stimmlich stark mit „Lass los“).

Alina Simon ist die frühreife 15-jährige Tochter Lydia (die mitunter erwachsener ist als ihr Vater). Bei der besuchten Vorstellung gab Mika den rappenden Sohn Christopher und Greta das Nesthäkchen Natalie.

Als Pendant zur Familie Hillard geben Frank Hillard (mit lauter Stimme: Nicolas Tenerani) und André Mayem (exaltiert: Malick Afoczi) das schwule Paar, das nicht nur hilft, Daniel zu Mrs. Doubtfire zu verwandeln, sondern auch eines, das es am Ende geschafft hat, ein Baby zu adoptieren. Das verdanken die beiden nicht zuletzt der resoluten Dame vom Jugendamt (unbeirrbar: Tamara Wörner als Wanda Sellner).
Nicht leicht hat es Stuart Dunmire (den Widerständen trotzend: Christian Funk) als neuer Freund von Mirinda, setzt ihn Mrs. Doubtfire doch ständig unter Druck.

Die Szenen werden von zahlreichen energiegeladenen Tanznummern ergänzt (Choreografie: Lorin Latarro). Die Liveband spielt mit Volldampf unter der Leitung von Joe Schmitz verdeckt hinter der Bühne.

Am Ende stürmischer Beifall und Standing Ovations für eine überaus hinreißende Aufführung.

Markus Gründig, November 25


Mrs. Doubtfire

Basierend auf dem Twentieth Century Studios Film
Musik: Karey Kirkpatrick / Wayne Kirkpatrick
Liedtexte: Karey Kirkpatrick / Wayne Kirkpatrick
Buch: Karey Kirkpatrick / John O’Farrell (nach dem Buch von Randi Mayem Singer und Leslie Dixon nach „Alias Madame Doubtfire“ von Anne Fine)
Deutsche Übersetzung: Johannes Deny, Ruth Deny
Übersetzung zusätzlicher Liedtexte: Kevin Schroeder

Uraufführung: 26. November 2019 (Seattle, 5th Avenue Theatre)
Broadway-Premiere: 5. Dezember 2021 (New York, Stephen Sondheim Theatre)

Premiere der deutschen Fassung im Capitol Theater Düsseldorf: 6. November 25
Besuchte Vorstellung: 5. November 25 (Medienpremiere)

Musikalische Leitung: Joe Schmitz
Regie: Jerry Zaks
Choreografie: Lorin Latarro
Musikalischer Supervisor, Arrangements und Orchestrierung: Ethan Popp
Bühnenbild: David Korins
Kostümdesign: Catherine Zuber
Lichtdesign: Philip S. Rosenberg
Sounddesign: Brian Ronan
Haardesign: David Brian Brown
Produzenten: Kevin McCollum / Jamie Wilson
Ausführende Produzenten: Michael Driemler-Falk / ATG Entertainment

Besetzung:

Mrs. Doubtfire / Daniel Hillard: Thomas Hohler / Dustin Smailes
Miranda Hillard: Jessica Kessler
Lydia Hillard: Alina Simon
Frank Hillard: Nicolas Tenerani
André Mayem: Malick Afoczi
gerichtliche Betreuerin Wanda Sellner: Tamara Wörner
„Mirandas“ neue Freund Stuart Dunmire: Christian Funk
Janet Lundy, Ensemble, Cover Wanda Sellner: Anneca Dacres
Flamenco Singer / Ensemble: Lilian Nikolic´
Enemble / Cover Miranda Hillard, Cover Flamenco-Sänger: Tiziaa Turano
Ensemble, Cover Lydia Hillard: Marlen Praxmarer
Ensemble: Daisy Quainton, Anna Tarcy, Jack Walker, Giovanni Corrado
Jolly / Judge, Ensemble, Cover Stuart Dunmire: Mark van Beelen
Ensemble, Cover Frank Hillard: Julian Schier
Ensemble / Loopy Lenny, Cover André Mayem: Daniel Délyon
Ensemble, Cover Stuart Dunmire: Francesco Alimonti
Swing, Cover Flamenco Singer, Assistant Dance Captain: Lisa Wissert
Swing, Cover Lydia Hillard: Laya Höfling
Swing / Cover Janet Lundy, Cover Donna Summer: Teya Quarmyne
Rollenswing, Miranda Hillard, Wanda Sellner, Janet Lundy / Kids Captain: Julia Waldmayer
Swing, Dance Captain: Calum Flynn
Swing, Cover Daniel Hillard, Cover Frank Hillard, Cover Judge / Jolly: Steven Armin Novak
Swing, Cover André Mayem, Cover Jolly / Judge: Kevin Gordon Valenrine
In-House Walk-in, Cover Daniel Hillard, Cover André Mayem, Jolly / Judge: Dani Spampinato

Sowie zahlreiche Kinderdarsteller:innen als Christopher und Natalie

mrsdoubtfire.de