Louise Alder rettet erneut Liederabend an der Oper Frankfurt

Liederabend (Louise Alder (Sopran) und Joseph Middleton (Klavier) ~ Oper Frankfurt, 25. Februar 25 ~ Joseph Middleton, Louise Alder ~ © Barbara Aumüller (szenenfoto.de)

Dass es manchmal anders kommt, als gedacht, war schon 2014 und 2019 der Fall. 2014 sprangen Louise Alder und Björn Bürger für Julia Kleiter bei einem Liederabend ein (Besprechung), 2019 Louise Alder dann für den französischen Tenor Stanislas de Barbeyrac (Besprechung). Nun war eigentlich wieder ein Duo-Liederabend geplant. Gemeinsam mit dem schweizerischen Tenor Mauro Peter sollte mit Wolffs „Italienischen Liederbuch“ die gemeinsame Tour mit diesem Programm fortgesetzt werden.

Wie der Leiter des Pressereferats der Oper Frankfurt, Holger Engelhardt, dem Publikum am Abend vor der Vorstellung mitteilte, hatte jedoch die Influenza diesbezüglich einen Strich durch die Rechnung gemacht. Mauro Peter musste am Mittag bedauerlicherweise kurzfristig für den Abend absagen (er hatte sich im Oktober 2015 erstmals an der Oper Frankfurt mit einem Liederabend vorgestellt; Besprechung). Dankenswerterweise erklärte sich Louise Alder sofort bereit, den Abend nunmehr alleine zu gestalten (begleitet vom Pianisten Joseph Middleton).

Die stets sehr charmant wirkende Louise Alder, Ensemblemitglied der Oper Frankfurt von 2014 bis 2019, hat inzwischen eine beachtliche Karriere gemacht. Demnächst stehen zudem mehrere Rollendebüts an, darunter an der San Francisco Opera, der Wiener Staatsoper und beim Glyndebourne Festival. Im November dann gar das Debüt an der New Yorker Metropolitan Opera.

Young Lovers

Für den geänderten Liederabend konnte sie auf ein Programm zurückgreifen, mit dem sie und Joseph Middleton bereits vertraut sind (u. a. mit Konzerten in der Londoner Wigmor Hall und im Wiener Musikverein in 2024). Unter dem Titel „Young Lovers“ präsentierten sie Lieder rund um das Thema Liebe. Dabei spannten sie einen weiten musikalischen Bogen. Dieser reichte von französischen Liedern von Gabriel Fauré, Nadia Boulanger/Stéphane Raoul Pugno, über deutsche Lieder von Gustav Mahler, bis zu englischen von Aaron Copland, Ned Rorem und Richard Rodgers/Oscar Hammerstein II.

Liederabend Louise Alder (Sopran) und Joseph Middleton (Klavier)
Oper Frankfurt, 25. Februar 25
Joseph Middleton, Louise Alder
© Barbara Aumüller ~ szenenfoto.de

Vier sehr unterschiedliche Lieder von Gabriel Fauré führten in das Thema Liebe mit ihren vielen Facetten ein. Besonders lieblich davon „Rêve d’ amour“. Und auch die drei nachfolgenden Lieder von Nadia Boulanger/Stéphane Raoul Pugno nach Gedichten von Émile Verhaeren, schwankten zwischen inbrünstiger Erinnerung („C’était en juin“), großer Innigkeit („Que tes yeux clairs, tes yeux d’été“) und Drama („S’il arrive jamais“).

Fünf Lieder Gustav Mahlers auf Gedichten von Friedrich Rückert beendeten den ersten Teil des Abends. Herausragend hier „Liest du um Schönheit“ und das mit voller Innigkeit vorgetragene „Ich bin der Welt abhanden gekommen“.

Louise Alder besticht mit lyrischen Gespür

Nach der Pause stand zunächst der Zyklus 12 Gedichte von Emily Dickinson von Aaron Copland auf dem Programm. Jedes dieser Lieder hatte der amerikanische Komponist einem Komponistenfreund gewidmet. Trotz der ganz eigenen musikalischen Sprache von Copland wird hörbar, dass er von Ives, Mahler und Fauré beeinflusst war.
Hierbei nahm Alder gleich mit dem intim dargebotenen „Nature, the Gentlest Mother“ für sich sein. Nach zwei Songs von Ned Rorem beendete ein Musicalklassiker den offiziellen Teil des Abends: „Hello, Young Lovers aus“ The King and I. Darin blickt die Witwe Anna zurück auf ihre Liebe zu ihrem Tom und gibt der Jugend Lebensratschläge: „Be brave, young lovers, And follow your star…“.

Louise Alder verfügt nach wie vor über eine bestens fokussierte, warme und vollklingende Sopranstimme und die Fähigkeit, kleinste Nuancen groß herauszuarbeiten. Dabei besticht sie mit ihrem lyrischen Gespür und starker unaufdringlicher Bühnenpräsenz.

Mit Joseph Middleton verbindet sie eine lange Zusammenarbeit, darunter auch gemeinsam aufgenommene Alben. Am weit geöffneten Klavier spielte Joseph Middleton pointiert und setzte kraftvolle und markante Akzente.

Am Ende langanhaltender, intensiver Beifall für den geretteten Abend, wofür sich die beiden mit drei Zugaben bedankten.

Markus Gründig, Februar 25


Die Zugaben:

Lied von Richard Rodgers (1902-1979) und Oscar Hammerstein II (1895-1960): „If I loved you“ aus dem Musical Carousel (1945)
Lied von Giuseppe Verdi (1813-1901): „Stornello“ (1869)
Lied von Florence Price (1887-1953): „Night“ (1946)