»Zeppelin – Das Musical« wieder im Festspielhaus Neuschwanstein

Festspielhaus Neuschanstein (© Festspielhaus Neuschwanstein)

Wiederaufnahme von Ralph Siegels Erfolgs-Muscial – „Zeppelin – Das Musical“ vom 25. Mai bis 30. Juni 2024 exklusiv im Festspielhaus Neuschwanstein in Füssen

2021 feierte Ralph Siegels Musical „Zeppelin“ unter tosendem Applaus seine Welturaufführung in Füssen. Die Reaktionen des Publikums wie auch das Medien-Echo belegten: der ungekrönte Schlagerkönig kann auch Musical – und das tiefsinnig, geistreich, emotional, gigantisch. Von Mai bis Juni 2024 ist das Musical-Epos erneut auf Deutschlands größter Musical-Drehbühne zu bewundern.

Der Absturz des Luftschiffes LZ 129 „Die Hindenburg“ gilt als einer der tiefgreifendsten Momente in der Geschichte des 20. Jahrhunderts und hat sich in die Köpfe der Menschen weltweit eingebrannt. „Zeppelin – Das Musical“ stellt der Geschichte des visionären Konstrukteurs Graf Zeppelin in einer parallelen Handlung den letzten Flug der Hindenburg gegenüber. So spannt das Musical einen beeindruckenden Bogen vom Beginn bis zum Ende einer Ära, in der die Luftschifffahrt zum Symbol unterschiedlichster historischer Entwicklungen wurde.

Das rund 3-stündige Musical ist aber viel mehr als ein kritischer Geschichtsunterricht. Es bietet Liebe, Leidenschaft, Humor, Tragik und mannigfaltige Musik. Ein großer Cast mit vielen Top-Stars der aktuellen Musical-Szene agiert in einem opulenten Bühnenbild, mit mitreißenden Showelementen und ausgefeilten Effekten.

Auf und über der über 1.000 Quadratmeter großen Bühnenfläche mit integriertem 90.000 Liter Wasserbassin sorgen beispielsweise ein riesiges Zeppelin-Gerüst sowie ein zehn Meter langer, funkferngesteuerter Zeppelin für faszinierende Eindrücke aus der Ära der Luftschifffahrt. Die intern als „Hindenburg 1“ und „Hindenburg 2“ bezeichneten Luftschiff-Modelle sind absolute Unikate, die eigens für das Musical konstruiert und gebaut wurden. Innerhalb der Luftschiffhülle sorgt unbrennbares Helium für den notwendigen Auftrieb und verhindert ein vergleichbares Schicksal wie es die seinerzeit mit Wasserstoff gefüllte Hindenburg ereilte.

Mit dem Berliner Autor Hans Dieter Schreeb, fand Siegel einen kongenialen Historiker und Partner für die Umsetzung des Musicals. Siegel selbst schrieb die Liedtexte und die teils dramatische, der Zeit angepasste Musik. „Die Lebensgeschichte des Grafen Ferdinand von Zeppelin ist mehr als spannend und ergreifend und reizte mich auch musikalisch sehr“, erklärt Siegel. „Das war für mich eine einmalige Chance, andere Seiten meiner Kompositionswelt zu zeigen und ein großes historisches Musical zu schreiben. So haben die Zuschauer Ralph Siegel noch nicht erlebt und sicher auch nicht erwartet.“

Die spektakuläre Welturaufführung auf der Bühne des Festspielhauses Neuschwanstein ist der Beginn einer grandiosen Erfolgsgeschichte. Schon zweieinhalb Jahre nach der Uraufführung zählt „Zeppelin“ mit mehreren zehntausend Zuschauerinnen und Zuschauern zu den erfolgreichsten Musical-Inszenierungen in Füssen und hat deutschlandweit für Aufsehen gesorgt.

„Das spannende bei Zeppelin ist ja, dass hier zwei zeitlich getrennte Handlungsstränge nebeneinander ablaufen“, so Siegel. „Der eine Strang dreht sich um das Leben und Wirken des Grafen Zeppelin, wohingegen der zweite Strang sich mit der Geschichte und dem Untergang der Hindenburg beschäftigt. In dieser Linie spielt auch die Nazi-Zeit mit dem extremen Rassismus und Judenhass eine Rolle. Ein ambitioniertes Musical wie ‚Zeppelin‘ zu schreiben bedingt daher weit mehr inhaltliche Tiefe, eine neue nachhaltige Einstellung zu Beruf, Erfahrung und – bescheiden gesagt – ein über viele Jahre erworbenes Können.“

Faszinierende Bühnenbilder, mitreißende Musik sowie denk- und erinnerungswürdige Geschichte(n) werden optimal ergänzt durch die besondere Atmosphäre und Lage des Festspielhauses Neuschwanstein, direkt am Ufer des Forggensees. Es zählt zu den größten Festspielhäusern Deutschlands und ist architektonisch dem berühmten Festspielhaus in Bayreuth und den Plänen von Gottfried Semper für ein Wagner-Theater in München nachempfunden.

Das Haus verfügt über eine moderne und imposante Bühnentechnik sowie über eine ausgezeichnete Akustik. Der einzigartige Blick auf die majestätische Bergwelt mit dem Schloss Neuschwanstein, ein eindrucksvoller Barockgarten, die hauseigene Gastronomie und viel Liebe zum Detail machen einen Musical-Besuch bereits zum Erlebnis, bevor sich der erste Vorhang hebt. (lifePR)

das-festspielhaus.de