»Absolute Music« bei der Biennale Musica di Venezia 2024

© Public Domain Pictures Pixabay

68. internationales Festival für zeitgenössische Musik
Die Biennale Musica di Venezia 2024 mit dem Titel „Absolute Music“ findet vom 26. September bis zum 11. Oktober 2024 statt.

Die zu den führenden italienischen Komponist*innen zählende Lucia Ronchetti hat die künstlerische Leitung des internationalen Festivals für zeitgenössische Musik seit 2021 inne.

„In sechzehn Festivaltagen finden zahlreiche Konzerte und diskursive Formate statt, in denen das Publikum die Bedeutung von Musik als autonome Sprache und die singuläre Eigenständigkeit von Klang erleben kann. Das Festival präsentiert die innovativsten Ergebnisse der überzeugendsten und einfallsreichsten Komponist*innen und Interpret*innen. Diese Künstler*innen verfolgen allesamt den Anspruch, ihre Partituren, Programme, Strukturen und Performances ohne außermusikalische oder optische Bezüge zu schaffen“, sagt Lucia Ronchetti.

Das umfassende Festspielprogramm wird am 26. September mit dem Konzert des Ensemble Modern im Teatro la Fenice gemeinsam mit dem Orchestra del Teatro La Fenice unter der Leitung von Tito Ceccherini eröffnet. Es erklingen die zwei italienischen Erstaufführungen von Unsuk Chins Violinkonzert Scherben der Stille mit Solist Leonidas Kavakos und Rebecca Saunders‘ Wound.

Am 27. September wird der Goldene Löwe 2024 an die britische Komponistin Rebecca Saunders für ihr musikalisches Lebenswerk verliehen, für die „Raffinesse ihrer Forschung und ihre kompositorischen Absichten, für die Aufmerksamkeit, die sie dem klanglichen Mikrokosmos widmet, für ihre Fähigkeit, einen privaten Hörraum im Hörer zu schaffen“, sagt Lucia Ronchetti. Rebecca Saunders wurde für ihre Kompositionen bereits mit mehreren international renommierten Preisen ausgezeichnet, wie 2019 mit dem Ernst-von-Siemens-Musikpreis, dem ARD und BMW Kompositionspreis der musica viva, dem Paul-Hindemith-Preis, dem Royal Philharmonic Society Award, dem BASCA British Composer Award und dem renommierten Mauricio-Kagel-Musikpreis.

Der diesjährige Silberne Löwe wird dieses Jahr an das Ensemble Modern am 29. Oktober verliehen, das regelmäßig bei der Biennale Musica zu Gast ist: „In den 44 Jahren seiner Tätigkeit hat sich das Ensemble durch seine Neugier, Energie, Innovation, Virtuosität und die Leidenschaft, mit der es sich jedem neuen Projekt widmet, hervorgetan. Im Gegensatz zu anderen Ensembles, die sich der neuen Musik verschrieben haben, verfügt das Ensemble Modern über eine demokratische Organisationsstruktur, die es allen Ensemblemitgliedern ermöglicht, neue Produktionen und Aufführungen gemeinsam zu diskutieren und auszuwählen, was ihre Interpretationen leidenschaftlich und präzise macht“, sagt Lucia Ronchetti.

Uraufführungen im Programm der Biennale Musica sind das neue Werk des in Frankfurt lebenden japanischen Komponisten Miharu Ogura, Uraufführungen von Tristan Murail, David Lang, Zsolt Sörés/Ahad, Isabel Mundry, Installationen von Dmitri Kourliandski und Christina Kubisch sowie fünf Uraufführungen innerhalb des Biennale College Musica 2024 Projekts von Mattia Parisse, Alice Hoi-Ching Yeung, Miles Walter, Hristina Susak and Jaeduk Kim.

Neben dem Ensemble Modern gastieren außerdem zwei weitere deutsche Orchester bei der Biennale Musica 2024: das WDR Sinfonieorchester führt am 6. Oktober unter der Leitung von Ilan Volkov im Teatro alle Tese u.a. das Werk Kinderszenen von Marco Momi (Kompositionsauftrag der Biennale Musica, Milano Musica und Ircam) auf und das Frankfurter Opern-und Museumsorchester dirigert von Thomas Guggeis spielt am 9. Oktober gleich zwei Uraufführungen: Sospeso für verstärktes Orchester von Luca Francesconi und Nocturnes von Salvatore Sciarrino, der 2016 den Goldenen Löwen der Biennale Musica erhielt.

Auf dem Programm des Wiener Streichquartetts Kandinsky Quartet stehen beim Konzert am 7. Oktober klassische Werke des zeitgenössischen Quartett-Repertoires, darunter Werke von Clara Iannotta, Georg Friedrich Haas und des slowenischen Komponisten Vito Žur. Am 10. Oktober wird die österreichische Komponistin und Gambistin Eva Reiter zusammen mit der Gambistin Romina Lischka u.a. die Uraufführung ihres Werks L’étoffe de la mémoire (Kompositionsauftrag der Biennale Musica) in der Nationalbibliothek von Venedig präsentieren.

Ein Schwerpunkt des Festivals wird außerdem auf Stücken für Schlagwerk liegen: Im Teatro alle Tese am 7. Oktober spielt die Christian Benning Percussion Group Tutuguri VI (Kreuze) von Wolfgang Rihm sowie die Uraufführung von Roaïkron, einem Auftragswerk des israelisch-palästinensischen Komponisten Samir Odeh-Tamimi für die Biennale Musica. Im Teatro Piccolo Arsenale am 8. Oktober wird das amerikanische Ensemble Yarn/Wire, bestehend aus zwei Schlagzeugern und zwei Pianisten, die Weltpremiere von ORCHESTRA der schwedischen Komponistin Lisa Streich präsentieren, das von der Biennale Musica in Zusammenarbeit mit dem Miller Theater der Columbia University in Auftrag gegeben wurde.

Auf der Website der Biennale findet sich das Vorwort zum Programm der Biennale Musica von Lucia Ronchetti auf Englisch.

Die Komponistin Lucia Ronchetti war von 2022 bis 2023 Fellow des Wissenschaftskolleg zu Berlin, bei dem sie an u.a. einem ihrer neueren Musiktheaterstücke gearbeitet hat: Chronicles of Loneliness, eine Chor-Oper nach Giacomo Leopardis Zibaldone di pensieri fand im Mai 2023 seine Uraufführung beim Acht Brücken Festival. Im April 2024 wurde Lucia Ronchettis Oper Der Doppelgänger (Schwetzinger SWR Festspiele) und im Mai 2024 wurde ihr Musiktheater Searching for Zenobia (Münchener Biennale) uraufgeführt.

Mehr Informationen zur Biennale Musica auf labiennale.org