Tabita Berglund wird Erste Gastdirigentin der Dresdner Philharmonie

Tabita Berglund und die Dresdner Philharmonie ~ © Simon Porath

Ab der Saison 2025/26 wird Tabita Berglund Erste Gastdirigentin der Dresdner Philharmonie. Mit ihren charismatischen Auftritten, ihrer Bodenständigkeit und Authentizität hat sich die aus Norwegen stammende Künstlerin international einen exzellenten Ruf erworben und gilt als eine der interessantesten jungen Dirigent:innen der Gegenwart. Nach der Wahl von Sir Donald Runnicles zum künftigen Chefdirigenten ist die Ernennung von Tabita Berglund folgerichtig: Auch sie steht für höchsten Qualitätsanspruch, internationale Wahrnehmung und eine enge Verbindung zu den Musiker:innen wie zum Publikum. Sie wird dazu beitragen, die Dresdner Philharmonie fester im Kreis der Spitzenorchester zu verankern.

Berglund war das erste Mal im November 2023 bei der Dresdner Philharmonie zu Gast und dirigierte mit großem Erfolg unter anderem die Sinfonie Nr. 2 von Jean Sibelius. Dabei entstand der Wunsch der Musiker:innen, die gemeinsame künstlerische Arbeit zu vertiefen und mit ihr eine junge und international bereits sehr erfolgreiche Künstlerin fester an das Orchester zu binden.

Bereits am 30.&31. JAN/2. FEB 2025 wird sie mit Werken von Tschaikowski und Schostakowitsch als Gast zum Orchester zurückkehren. Ihren Auftakt als Erste Gastdirigentin gibt sie Ende AUG 2025 mit dem Konzert zur Saisoneröffnung 2025/2026 und ist dann im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele 2026 mit der Dresdner Philharmonie zu erleben.

Tabita Berglund:

„Meine erste Begegnung mit der Dresdner Philharmonie im November 2023 war unglaublich inspirierend für mich. Ich habe höchste Qualität erlebt, Offenheit für gemeinsame intensive Arbeit und in den Konzerten eine Atmosphäre, die ich von kaum einem anderen Saal kenne. Das Publikum ist nicht nur räumlich nah am Orchester und umgekehrt, sondern man spürt eine wirkliche Verbundenheit, die künstlerisch enorm motivierend ist. Jüngeres Publikum mit unserer Musik zu erreichen und gleichzeitig menschliche Nähe zu gewinnen, darin liegt für mich die Zukunft der klassischen Musik. Ich bin überzeugt, dass ich dazu in Dresden beitragen kann und freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.“

Sir Donald Runnicles, Chefdirigent der Dresdner Philharmonie ab 2025/2026 (designiert ab 2024/2025):

„Die Entscheidung, Tabita Berglund als Erste Gastdirigentin zur Dresdner Philharmonie zu holen, begrüße ich sehr. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig es ist, schon früh in der Karriere große Chancen zu bekommen und habe das immer unterstützt. Dazu gehören nicht nur Einladungen ans Pult bedeutender Klangkörper, sondern auch der konkrete, längerfristige Austausch mit einem herausragenden Orchester. Tabita Berglund hat bereits mehrfach mit neuen, überzeugenden Zugängen zu klassischen Werken auf sich aufmerksam gemacht und ist ganz sicher für die Dresdner Philharmonie und ihr Publikum ein Gewinn.“

Frauke Roth, Intendantin der Dresdner Philharmonie:

„Ich werde selbst oft gefragt, wie ich es als Frau an die Spitze einer großen Institution geschafft habe. Ehrlich gesagt, habe ich diese Frage mittlerweile satt. Dasselbe gilt für Künstler:innen. Für die Qualität eines Orchesters zählen künstlerische Exzellenz und das, was ich eine ‚gemeinsame Sprache‘ nenne. Viel entscheidender für die Wahl einer so jungen Dirigentin wie Tabita Berglunds in diese Position ist, dass damit neue Wege der Kommunikation entstehen, Hierarchien abgebaut werden und eine künstlerische Partnerschaft auf Augenhöhe zwischen Musiker:innen und Dirigent:in erwachsen kann. Ich bin überzeugt, dass neben einer großen Ernsthaftigkeit und enormem künstlerischen Willen gerade durch dieses Miteinander besonders berührende musikalische Erlebnisse entstehen. Exzellenz zu verstetigen, neues Publikum zu gewinnen und sich als Dresdner Philharmonie offen und innovativ in Richtung Zukunft zu bewegen – dazu wird Tabita Berglund sicher beitragen.“

Robert-Christian Schuster, Sprecher des Orchestervorstands:

„Für die Dresdner Philharmonie ist Tabita Berglund eine jener jungen Dirigent:innen, denen die Zukunft gehört. Und diese wollen wir gemeinsam mit ihr gestalten. Mit hoher Professionalität, großer Ernsthaftigkeit und einem ganz eigenen künstlerischen Gestaltungswillen hat sie uns sehr schnell überzeugt und bereits zu schönen musikalischen Ergebnissen geführt. Neben Sir Donald Runnicles als ‚Grandseigneur‘ seines Fachs werden wir in ihr eine künstlerische Partnerin haben, die mit ihrer jugendlichen Frische und Originalität für das Publikum und natürlich für uns Musiker:innen ein echter Gewinn ist. Wir freuen uns sehr darauf, schon bald wieder gemeinsam mit ihr musizieren zu können.“


Tabita Berglund tritt die Nachfolge von Kahchun Wong an, der die Position als Erster Gastdirigent in den Saisons 2023/2024 und 2024/2025 innehat. Zu den ehemaligen Gastdirigenten des Orchesters gehören unter anderem Rafael Frühbeck de Burgos (der später Chefdirigent des Orchesters wurde), Juri Temirkanov, Bertrand de Billy und Markus Poschner.


Konzerte mit Tabita Berglund 2024/2025

DO 30. JAN 2025, 19.30 Uhr
Best of Klassik: Tschaikowski 6
Peter Tschaikowski: Sinfonie Nr. 6 h-Moll „Pathétique“
Tabita Berglund | Dirigentin
Dresdner Philharmonie

FR 31. JAN 2025, 10.45 Uhr
Schulkonzert
Peter Tschaikowski: Sinfonie Nr. 6 h-Moll „Pathétique“
Tabita Berglund | Dirigentin
Malte Arkona | Moderation
Franziska Vorberger | Konzeption
Dresdner Philharmonie

FR 31. JAN 2025, 19.30 Uhr
SO 2. FEB 2025, 11.00 Uhr
Sinfoniekonzerte
Anna Thorvaldsdottir: „Metacosmos“ für Orchester (2018)
Dmitri Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur (1959)
Peter Tschaikowski: Sinfonie Nr. 6 h-Moll „Pathétique“
Tabita Berglund | Dirigentin
Wolfgang Emanuel Schmidt | Violoncello
Dresdner Philharmonie

dresdnerphilharmonie.de