Kritik Theater

Neu arrangierte »Geschlossene Gesellschaft« am Schauspiel Frankfurt

Die in den hohen Vorverkaufszahlen ausgedrückten Erwartungen des Publikums an die Neuinszenierung von Sartres Existenzialismusklassiker Geschlossene Gesellschaft am Schauspiel Frankfurt sind enorm. Wie auch der Bekanntheitsgrad des Stücks generell, der nicht von einem hohen Ranking […]

Kritik Theater

Staatstheater Mainz spürt mit »Nach dem Olymp« nach, wie Spitzensportler mit der Beendigung ihrer Karriere fertig werden

Solang Siege eingefahren werden, sei es bei deutschen oder internationalen Meisterschaften oder gar bei den Olympischen Spielen, stehen die Erstplatzierten im Mittelpunkt. Wenn Talent, hartes Training und auch ein Quäntchen Glück zusammenfallen, tun sie dies […]

Kritik Theater

»Himmel und Hände« am Schauspiel Frankfurt

Vom Anfang und Ende handelt das neueste Klassenzimmerstück des Schauspiel Frankfurt, das für Theaterbesucher ab fünf Jahren empfohlen wird. Darin kommen zwei Personen vor: A, der Anfang und O, das Ende (nach dem griechischen Alphabet). […]

Kritik Theater

Deutschsprachige Erstaufführung von Fredrik Brattbergs »Wieder da« am Schauspiel Frankfurt

»Norwegen – Der Traum in uns« ist kein Werbeslogan der Tourismusbranche, sondern das Motto der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (16. – 20. Oktober 19), bei der Norwegen das diesjährige Gastland ist. Zusammen mit dem vom norwegischen […]

Kritik Theater

K.D. Schmidt zeigt Horváths » Geschichten aus dem Wiener Wald« am Staatstheater Mainz stark stilisiert

Walzerklänge und Zithermusik umgeben die Geschichten aus dem Wiener Wald, die der leitende Regisseur K.D. Schmidt im Kleinen Haus des Staatstheater Mainz inszeniert hat und mit der die neue Spielzeit der Schauspielsparte eröffnet wurde (im […]

Kritik Theater

Kompakte und heutige Fassung von Gerhart Hauptmanns »Die Ratten« zur Spielzeiteröffnung am Schauspiel Frankfurt

Zur Spielzeiteröffnung 2019/20 zeigt das Schauspiel Frankfurt eine kompakte Fassung von Gerhart Hauptmanns, 1910 uraufgeführten, Tragikomödie Die Ratten. Ursprünglich war an dieser Stelle Witold Gombrowiczs Yvonne, die Burgunderprinzessin geplant, doch wegen Erkrankung der Regisseurin Mateja […]

Kritik Theater

Starker Auftakt zur Jubiläumsspielzeit am English Theatre Frankfurt mit »One Flew Over the Cuckoo´s Nest«

Seit 40 Jahren versteht sich das English Theatre Frankfurt darauf, eine Szene zu machen: auf und neben der Bühne. Die rasante Entwicklung von ersten Anfängen in Sachsenhausen, mit Stationen in Bockenheim und in der Kaiserstraße, […]

Kritik Theater

»Das Heerlager der Heiligen« irritiert am Schauspiel Frankfurt

Ein schönes Bühnenbild, groß aufspielende Darsteller, ein brandheißes politisches Thema, aber auch beklemmend, ekelig, gespenstisch, skurril und widerwärtig: Das Heerlager der Heiligen ist alles andere als ein gewöhnliches Theaterstück und schon gar nicht geeignet, sich […]

Kritik Theater

Viel Sympathie für die alles außer gewöhnlichen Ticser bei »Chinchilla Arschloch, waswas«

Zur derzeitigen Debatte um die Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen zum pränatalen Bluttest passt das neuste Stück des Künsterkollektivs Rimini Protokoll (um Helgard Haug) hervorragend, auch wenn durch diesen Test keine Erkrankung am Tourettesyndrom feststellbar ist. […]

Kritik Theater

Eric de Vroedts »The Nation I & II« fragt am Schauspiel Frankfurt, spannend verpackt, nach dem gesellschaftlichen WIR

Auf den ersten Blick ist es leicht, den Begriff „Nation“ allgemein als Staatswesen oder Volk zu definieren. Beim genauen Betrachten kommen, ob der großen Heterogenität, schnell Fragen nach der Abgrenzung von Abstammung, Bräuche und Sprache […]

Kritik Theater

Die Schattenseiten einer erfolgreichen Frau ~ »Apologia« am English Theatre Frankfurt

Mit einer reichen, im Exil lebenden, Königin (Queen Eleanor of Aquitaine in The Lion in Winter) eröffnete das English Theatre Frankfurt seine mit „All About Women“ übertitelte Spielzeit. Ihr folgte das Porträt einer Berliner Nachtclubsängerin […]

Kritik Theater

Schauspiel Frankfurt: Jan-Christoph Gockel erweckt stilsicher Konstantin Küsperts »sklaven leben«

Das interdisziplinäre Festival Frankfurter Positionen führt seit 2001 regelmäßig mit Konzerten, Theater, Ausstellungen und Performances einen Diskurs zu gesellschaftlichen Themen, zum gesellschaftlichen Wandel und zu den Veränderungen in der Lebenswelt. Ausgehend von der zunehmenden Polarisierung […]

Kritik Theater

David Grossmans »Eine Frau flieht vor einer Nachricht« zieht am Schauspiel Frankfurt das Publikum in Bann

Eine sechzehn-¼-jährige singt einen Song der Band The Doors. Es ist mehr ein verzweifeltes Schreien denn schöner Gesang. Sie macht das unbewusst im Schlaf und hat wohl viel zu verarbeiten… Zur Zeit des Sechstagekriegs (1967) […]

Kritik Theater

Schauspiel Frankfurt: „räuber.schuldenreich“ von Ewald Palmetshofer

Die Räuber sind im Theater natürlich durch Schillers gleichnamiges Schauspiel vorbelastet. Der österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer hat in seinem, 2012 am Wiener Burgtheater uraufgeführten Stück räuber.schuldengenital die Räuber zwar im Titel übernommen, auch die Vornamen […]

Kritik Theater

Spielzeiteröffnung am Schauspiel Frankfurt mit Eugene O´Neills „Der haarige Affe“

Er zählt zu den größten US-amerikanischen Dramatikern, erhielt den Literaturnobelpreis und wurde vierfach mit dem renommierten Pulitzerpreis ausgezeichnet und ist bei uns trotz alledem nicht dementsprechend bekannt: Eugene O´Neill. Höchstens sein 1956 erschienenes Drama Eines […]

Kritik Theater

English Theatre Frankfurt: The Lion in Winter

Britannien im Mittelalter. König Henry II gilt als der größte König dieser Zeit. Schon durch seine Eltern kam er in Besitz von großen Ländereien, wie den ehemaligen französischen Provinzen Anjou, Maine und Touraine, sowie zur […]

Kritik Theater

Staatstheater Mainz: Maria Stuart

Wie wird mit Macht umgegangen? Nach welchen Prinzipien soll ein Machtinhaber entscheiden? Nach seinen eigenen Regeln, nach der Stimme des Volkes, nach ethischen Maßstäben oder einfach gesetzeskonform? Diese Fragen sind nicht nur in Zeiten von Erdogan, Merkel, Putin und Trump interessant. […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […] […]