
Ab heute bis einschließlich 17. Februar heißt es in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) Bühne frei für Konzerte der „Extraklasse“:
In insgesamt zehn Konzerten legen junge Instrumentalistinnen und Instrumentalisten den höchsten künstlerischen Abschluss ab, den die HfMDK vergibt: das Konzertexamen.
Die Programme und Termine dieser Prüfungskonzerte stehen oft erst kurzfristig fest, dafür bieten sie aber auch ganz besondere Erlebnisse: Hier sind musikalische Talente kurz vor dem Sprung auf die großen Bühnen der Welt zu entdecken – mit besonders anspruchsvollen künstlerischen Programmen. Und das bei freiem Eintritt!.
Cembalo, Querflöte, Viola, Klavier, Orgel, Fagott: insgesamt zehn Konzerte zwischen dem 7. Und dem 17. Februar
Konkrete Informationen finden sich unter: hfmdk-frankfurt.de
KONZERTEXAMEN ORGEL
Lars Simon Sokola
Mittwoch, 15. Februar
Katharinenkirche (an der Hauptwache) um 19.30 Uhr
Eintritt frei
Exemplarisch für diese besonderen Konzerterlebnisse steht das Konzertexamen für Orgel von Lars Simon Sokola aus der Klasse von Prof. Carsten Wiebusch.
Am 15. Februar präsentiert der junge Organist in der Frankfurter Katharinenkirche den Orgelzyklus „Livre du Saint Sacrement“ von Olivier Messiaen (1908-1992).
Das Werk gilt als ein Höhepunkt des französischen Komponisten und ist nur selten im Konzert zu hören.
Für sein letztes Orgelwerk aus dem Jahr 1984 ließ sich Olivier Messiaen von der Eucharistie inspirieren und schuf 18 Meditationen – voll inniglicher Frische und sinnlich katholischer Spiritualität; beispielsweise in Les Deux Murailles d’eau, einer lebendigen Toccata, die die Teilung des Roten Meeres darstellt, oder in der Institution de l’Eucharistie, entrückt und schön. Ein ganz besonderes Hörerlebnis: farbenprächtig, kontrastreich und wenig greifbar, persönlich und dabei absolut expressiv.
Lars Simon Sokola erhielt ersten Klavierunterricht im Alter von 5 Jahren und ersten Orgelunterricht im Alter von 9 Jahren bei Ursula Müller, ab seinem 12. Lebensjahr dann Orgelunterricht bei Bernhard Zosel, A-Kantor in Kronberg im Taunus. Er besuchte das der Hochschule für Musik Franz Liszt angegliederten Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar und erhielt dort Orgelunterricht bei Prof. Michael Kapsner.
2009 war Lars Simon Sokola 1. Bundespreisträger im Wettbewerb „Jugend musiziert“, 2016 gewann er den 3. Preis sowie den Publikumspreis beim Orgelfestival Fugato in Bad Homburg. In den Jahren 2017 und 2018 war er zudem Stipendiat des Kuratoriums Bad Homburger Schloss.
Meisterkurse besuchte er bei Prof. Nedelkovic-Baynov, Prof. Christoph Bossert, Prof. Martin Sander, Prof. Michael Radulescu sowie Prof. Vincent Dubois.
Er konzertierte unter anderem mit dem Staats- und Domchor Berlin und dem Frankfurter Museumsorchester.
Von 2014 bis 2018 war er Student der Orgelklasse von Prof. Martin Lücker und Prof. Stefan Viegelahn an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Sein Masterstudium setzt er seit 2018 in der Orgelklasse von Prof. Carsten Wiebusch fort, in dessen Klasse er nun mit diesem Konzert sein Konzertexamen beschließt.