
WDR 3 und das Kulturforum Witten veranstalten von Freitag, 6., bis Sonntag, 8. Mai 2022, die Wittener Tage für neue Kammermusik. Das renommierte Premierenfestival bietet 35 Uraufführungen und drei Deutsche Erstaufführungen.
Mit dabei sind u.a. Carolin Widmann, Teodoro Anzellotti, das Ensemble Modern und das WDR Sinfonieorchester. Kartenreservierungen können ab sofort an die Saalbaukasse in Witten gerichtet werden (saalbaukasse@stadt-witten.de). Der Karten-Vorverkauf im Online-Shop läuft.
„Wir wollen endlich wieder live vor Ort in Witten neue Werke aus der Taufe heben. Während der Pandemie hat WDR 3 über Radio und Video sowie online Künstler:innen eine Plattform gegeben und sie damit unterstützt. Jetzt aber ist die Freude umso größer, das Festival endlich wieder in Witten live vor Publikum laufen zu lassen“, sagt der Künstlerische Leiter und WDR 3-Redakteur Harry Vogt.
Das aktuelle Portrait der Wittener Tage für neue Kammermusik nimmt die junge serbische Komponistin Milica Djordjević in den Fokus, u.a. mit ihrem neuen Orchesterwerk. Neben vielen Neuentdeckungen widmet sich das Programm auch guten alten Bekannten: Helmut Lachenmann, Beat Furrer, Luca Francesconi und Hans Abrahamsen stellen lang gereifte Werke der Öffentlichkeit vor. Zwei größere Werke von Georges Aperghis und Arnulf Herrmann begegnen der Welt des Tanzes.
Eine Serie von Solowerken zieht sich als roter Faden durch die Konzerte, wobei hier besonders die Interpret:innen im Mittelpunkt stehen: Teodoro Anzellotti (Akkordeon), Andreas Mildner (Harfe), Carolin Widmann (Violine), Yaron Deutsch (E-Gitarre)und Vanessa Porter (Schlagzeug). Daneben gastieren in Witten die Formationen Trio Accanto, Arditti String Quartet, trio recherche, Trio Catch, Exaudi, Ensemble Modern und das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Bas Wiegers.
Erstmals in Witten dabei sind die Komponist:innen Sarah Nemtsov, Betsy Jolas, Nina Šenk, Mithatcan Öcal, Chiyoko Szlavnics, Lisa Illean, Sven-Ingo Koch und Kristine Tjøgersen. Mit Uraufführungen präsentieren sich weiterhin u.a. Enno Poppe, Malin Bång und Rebecca Saunders.
Nach draußen ins Freie führt die „SchwesternParkMusik“. Der vor rund 100 Jahren angelegte Schwesternpark zählt zu den schönsten Grünanlagen Wittens. Zwölf Klangkünstler:innen reflektieren hier Flora und Fauna und die besondere Akustik des Parks, in der sich natürliche und urbane Klänge, Vogelrufe und Verkehrsgeräusche mischen. Zu erleben sind neue Arbeiten u.a. von Hanna Hartman, Daniel Ott und Kirsten Reese.
Musikpädagogische Aktivitäten begleiten das Programm der Wittener Tage für neue Kammermusik. Das Schulprojekt wendet sich an Lehrer:innen und Schüler:innen. Das Labor, gemeinsam mit der Musikhochschule Köln und der Folkwang Universität Essen durchgeführt, richtet sich an den studentischen Nachwuchs – mit Probenbesuchen, Vorträgen, Workshops sowie einem Newcomer-Konzert.
Die Wittener Tage für neue Kammermusik werden seit 1969 von der Stadt Witten und dem Westdeutschen Rundfunk gemeinsam veranstaltet. Künstlerischer Leiter ist seit 1990 WDR 3-Redakteur Harry Vogt.
Die WDR 3 Sendedaten:
Das Kulturradio WDR 3 sendet das gesamte Festival:
Freitag, 6. Mai, 20.04 bis 24 Uhr LIVE
Samstag, 7. Mai, 20.04 bis 22 Uhr LIVE
Samstag, 7. Mai, 18.04 bis 20 Uhr, Festivalaufnahmen
Sonntag, 8. Mai, 20.04 bis 24 Uhr, Festivalaufnahmen
Das Festival wird auch vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
Programm-Änderungen sind aufgrund der Corona-Pandemie möglich. Alle aktuellen Informationen finden Sie im Internet unter wdr3.de und wittenertage.de sowie über das WDR 3 Hörertelefon unter 0221-56789 333.
Wittener Tage für neue Kammermusik: 6. bis 8. Mai 2022
FR, 06.05., 16.00 UHR / MÄRKISCHES MUSEUM WITTEN: Newcomer Konzert
KATHRIN DENNER
vertical loop task II für Ensemble DE
ZITENG YE
Resonanz für Ensemble UA
SELIM GÖNCÜ
dimINNUENDO für Ensemble DE
DILAY DOGANAY
Antirrihinum für Ensemble DE
CARLO ELIA PRADERIO
indurre für Ensemble UA
IEMA ENSEMBLE 2021/22
FR 06.05., 20.00 UHR / SAALBAU WITTEN, THEATERSAAL: Sprung
LISA ILLEAN
Tiding für E-Gitarre DE
GEORGES APERGHIS
Hopse für Ensemble UA
YARON DEUTSCH E-Gitarre
ENSEMBLE MODERN
ELENA SCHWARZ Leitung
FR 06.05., 21.00 UHR / SAALBAU WITTEN, FESTSAAL: Welten
NINA ŠENK
To see a World in a Grain of Sand für Streichquartett UA
MITHATCAN ÖCAL
Harman Sokak für Streichquartett UA
HANSPETER KYBURZ
Werk für Akkordeon solo UA
SVEN-INGO KOCH
III. Streichquartett UA
TEODORO ANZELLOTTI Akkordeon
ARDITTI STRING QUARTET
FR 06.05., 22.30 UHR / SAALBAU WITTEN, THEATERSAAL: Tanz
ARNULF HERRMANN
Hard Boiled Variations, 15 ½ Zyklen
für Ensemble und Tanz UA
ENSEMBLE MODERN
ELENA SCHWARZ Leitung
COCOONDANCE
RAFAËLE GIOVANOLA Choreografie
SA 07.05., 11.00 UHR / MÄRKISCHES MUSEUM WITTEN: Dialog.Portrait
MILICA DJORDJEVIĆ
mislio bi čovek: zvezde für Akkordeon
transfixed für Ensemble
transfixed’ für Ensemble
MILICA DJORDJEVIĆ im Gespräch mit MARTINA SEEBER
TEODORO ANZELLOTTI Akkordeon
ENSEMBLE MODERN
ELENA SCHWARZ Leitung
SA, 07.05. 16.00 UHR / SAALBAU WITTEN, FESTSAAL: Konstellationen
SARAH NEMTSOV
Werk für Klarinette, Violoncello und Klavier UA
ELNAZ SEYEDI
Glasfluss für Schlagzeug solo UA
REBECCA SAUNDERS/ENNO POPPE
Werk für Violine und Klavier UA
BETSY JOLAS
Rounds to catch für Klarinette, Violoncello und Klavier UA
TRIO CATCH
VANESSA PORTER Schlagzeug
HANNAH WEIRICH Violine
ULRICH LÖFFLER Klavier
SA 07.05., 20.00 UHR / SAALBAU WITTEN, FESTSAAL: Ohne Begleitung
MIKEL URQUIZA
Howl für Stimmen UA
HANS ABRAHAMSEN
Violin for Carolin für Violine solo UA
CHIYOKO SZLAVNICS
Whorl Whirling Wings für Stimmen UA
EUN-HWA CHO
Jouissance de la différence VII für Harfe solo UA
NAOMI PINNOCK
Werk für Stimmen UA
CAROLIN WIDMANN Violine
ANDREAS MILDNER Harfe
EXAUDI
JAMES WEEKS Leitung
SO 08.05. 11.00 UHR / SAALBAU WITTEN, FESTSAAL: Spätwerk
HELMUT LACHENMANN
Streichtrio Nr. 2 UA
KRISTINE TJØGERSEN
Habitat für Streichtrio UA
LUCA FRANCESCONI
forze visibili für Violine, Klarinette und Akkordeon UA
BEAT FURRER
Werk für Saxophon, Klavier und Schlagzeug UA
TEODORO ANZELLOTTI Akkordeon
TIANWA YANG Violine
THORSTEN JOHANNS Klarinette
TRIO RECHERCHE
TRIO ACCANTO
SO 08.05., 16.00 UHR / SAALBAU WITTEN, THEATERSAAL: Meeresleuchten
MALIN BÅNG
marled for inside piano and orchestra UA
MILICA DJORDJEVIĆ
Werk für Kammerorchester UA
ENNO POPPE
Augen, 25 Lieder für Sopran und Kammerorchester
(Text: Else Lasker-Schüler) UA
FRANCESCO FILIDEI
La Dama de las Catedrales für Orchester UA
SARAH MARIA SUN Sopran
REI NAKAMURA präpariertes Klavier
WDR SINFONIEORCHESTER
BAS WIEGERS Leitung
FR 6. – SO 8. MAI 2022 (Fr. 17.30 – 19.15 Uhr, Sa. 13:30 – 15.30 Uhr, So. 13.30 – 15.30 Uhr): SCHWESTERNPARK ~ SchwesternParkMusik
PETER ABLINGER
Warteschlange, Labyrinth DE
THOMAS TAXUS BECK
Stille halten für selbstspielende Nistkästen, Abfallbehälter und Frauenstimmen UA
LILIAN BEIDLER
Lustwurzeln und Traumrinden eine Intervention mit performativen Klängen UA
FARZIA FALLAH
15 Skulpturen für Schlagzeug, Saxophon, Posaune und Viola UA
HANNA HARTMAN
A Pool On The Moon, drei Hörsessel UA
MAURO HERTIG
Mum Hum für vier Ausführende verbunden durch Schnurtelefon UA
FR 6. – SO 8. MAI 2022 ~ HAUS WITTEN / MÄRKISCHES MUSEUM WITTEN: Labor Witten
Probenbesuche, Vorträge, Gespräche, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neue Musik der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Folkwang Universität der Künste Essen hfmt-koeln.de
Veranstaltungsinformationen:
Kulturforum Witten
Bergerstraße 25
58452 Witten
Kartenvorbestellungen
Tel: 02302 581 2441
E-mail: saalbaukasse@stadt-witten.de
Auskunft
Tel: 02302 581 2439
E-mail: info@wittenertage.de
wittenertage.de
wdr3.de
kulturforum-witten.de
Eintrittspreise
Konzertkarte je 15 € (Konzerte 2, 4 – 7), je 7,50 € (Konzert 1 und 3),
Konzerte 1 – 7 im Package 60 €, Schüler:innen und Studierende
50% Ermäßigung, Newcomer Konzert und Dialog.Portrait jeweils 5 € (ohne Ermäßigung), SchwesternParkMusik: Begrenztes Kartenkontingent, um Voranmeldung wird gebeten.