Weltersteinspielung der Oper »I Portentosi Effetti della Madre Natura« von Giuseppe Scarlatti

© Deutsche Harmonia Mundi / Sony Music

Mit Giuseppe Scarlattis „I Portentosi Effetti della Madre Natura“ (Libretto: Carlo Goldoni) als Produktion der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci ist im vergangenen Jahr eine fulminante Buffa-Oper wiederentdeckt worden.

Friedrich der Große hatte die seinerzeit in ganz Europa erfolgreich gespielte Oper zunächst nach Berlin geholt und ließ sie 1768 in seinem nagelneuen Schlosstheater des Neuen Palais gleich wiederaufnehmen, wo das Werk mit dem Ensemble 1700 unter der künstlerischen Leitung von Dorothee Oberlinger seine Wiederauferstehung erlebte. Der Live-Mitschnitt erscheint nun als Weltersteinspielung am 9. Juni bei deutsche harmonia mundi. 

Der exzellente Cast mit Rupert Charlesworth (Celidoro) in der Hauptrolle, Filippo Mineccia (Ruggiero) und Roberta Mameli (Lisaura), Shooting-Stars Benedetta Mazzucato (Cetronella), Maria Ladurner (Ruspolina), Niccolò Porcedda (Poponcino) und Dana Marbach (Dorina) sowie Buffo- Bass João Fernandes (Calimone) versprüht komödiantischen Esprit, melodischen Schmelz, Koloraturgeglitzer und zelebriert lebhafte Ensembleszenen und große Chortableaus.

Bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci ist ab 11. Juni die aktuelle Opernproduktion „L’Huomo“ (Andrea Bersnasconi / Wilhelmine von Bayreuth) vom Ensemble 1700 unter der Leitung von Dorothee Oberlinger zu erleben. Das Konzertvideo des BR ist ab 1. Juli 23 wieder unter br-klassik.de zu sehen. 

Am 17. und 18. August 2023 kommt anschließend Giovanni Alberto Ristoris „I Lamenti d‘Orfeo” bei Globe Baroque – Sommeroper im Globe Neuss ebenfalls als Ensemble 1700-Produktion auf die Bühne.


Giuseppe Scarlatti (1718–1777): I portentosi effetti d ella Madre Natura

Dramma gioco so per musica
Nach einem Libretto von Carlo Goldoni (1707–1793)
Uraufführung: 1752 (Venedig)

Celidoro Rupert Charlesworth, soprano
Ruggiero Filippo Mineccia, alto
Lisaura Roberta Mameli, soprano
Cetronella Benedetta Mazzucato, mezzosoprano
Ruspolina Maria Ladurner, soprano
Poponcino Niccolò Porcedda, baritone
Dorina Dana Marbach, soprano
Calimone João Fernandes, bass
Dorothee Oberlinger direction

ENSEMBLE 1700
Evgeni Sviridov (concertmaster), Katja Grüttner, Monika Toth, violin I
Giovanni dalla Vecchia (principal), Anna Dmitrieva, Christian Voß, violin II
Gabrielle Kancachian (principal), Clelia Gozzo, viola
Vladimir Waltham, cello | Marco lo Cicero, double-bass
Shai Kribus, oboe I & flauto dolce
Roberto de Franceschi, oboe II & transverse flute
Makiko Kurabayashi, bassoon
Fabio Forgiarini, French horn I | Daniele Bolzonella, French horn II
Martin Weichselbaumer, trumpet I | Raphael Pouget, trumpet II
Sergio Ciomei, harpsichord | Axel Wolf, lute
Peter A. Bauer, timpani & percussion | Maximilian Ehrhardt, harp

CD Longplay # 19658794542
Digital Audio Longplay # G010004955971U

harmoniamundi.com / dorotheeoberlinger.de


Kommende Opern-Termine mit dem Ensemble 1700, Ltg. Dorothee Oberlinger:

11. / 13. / 14. / 15. Juni 23
Andrea Bernasconi / Wilhelmine von Bayreuth: „L’Huomo“
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

17. / 18. August 23
Giovanni Alberto Ristori: „I Lamenti d‘Orfeo”´
Globe Baroque – Sommeroper im Globe Neuss

1 Trackback / Pingback

  1. DIE DONNERSTAG-PRESSE 8. Juni 2023 - Klassik begeistert

Comments are closed.