
Tickets für das Heidelberger Frühling Musikfestival und das Streichquartettfest 2024 sind ab Montag, 23. Oktober, 10 Uhr buchbar: online unter heidelberger-fruehling.de, telefonisch unter 06221 584 00 44 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
In der Saison 2024 dreht sich beim Heidelberger Frühling alles um den Komponisten Johannes Brahms: Das Heidelberger Frühling Musikfestival findet vom 15. März bis 13. April 2024 statt und legt unter dem Motto „Brahms!“ in über 90 Konzerten den Fokus auf die Aufführung seines gesamten Kammermusik- und Soloklavierwerks.
Die Werkschau wird ergänzt durch Orgel- und Chorwerke, Lieder sowie im Festivalfinale das berühmte Violinkonzert. Insgesamt stehen 76 Werke und Werkgruppen von Brahms auf dem Programm.
Als Co-Künstlerischer Leiter, an der Seite von Intendant Thorsten Schmidt, steht in dieser 28. Festivalausgabe zum zweiten Mal der Pianist Igor Levit, der auch selbst in mehreren Konzerten zu erleben sein wird.
Zu Gast bei der 28. Ausgabe des Heidelberger Frühling Musikfestivals sind außerdem Künstlerpersönlichkeiten wie Renaud Capuçon, Tabea Zimmermann, Jean-Guihen Queyras, Patricia Kopatchinskaja, Iveta Apkalna, Paavo Järvi, Anna Lucia Richter, Sharon Kam, Thomas Hampson und Christian Gerhaher sowie international renommierte Ensembles und Klangkörper wie das Quatuor Modigliani, Pavel Haas Quartett, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Finnish Baroque Orchestra, Camerata RCO oder das Orchester des 18. Jahrhunderts.
Zum ersten Mal findet als Festivalauftakt die „Ouvertüre“ im Künstlerhotel Der Europäische Hof Heidelberg mit vier Konzerten vom 16. bis 18. Februar 2024 statt, das von der Geigerin Veronika Eberle und Musikerkolleg*innen gestaltet wird.
Im Heidelberger Frühling Streichquartettfest kann man bereits Anfang des Jahres vom 18. bis 21. Januar 2024 in der Alten Pädagogischen Hochschule Heidelberg in den Brahms-Schwerpunkt eintauchen. Auf dem Programm steht auch jenes Quartett, das Johannes Brahms während eines Sommeraufenthalts 1875 im Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen verfasst haben soll.
Zu Gast sind Quatuor Agate, Arete Quartet, NOVO Quartet, Quarteto Quiroga und Ševčík Quartet sowie als Workshopleiter*innen Oliver Wille, Natasha Loges und als Vortragender Wolfgang Sandberger.