VISION.BACH für heute: Der erste Leipziger Kantatenjahrgang von 1723/24

Gaechinger Cantorey (© Martin Förster)

Die Gaechinger Cantorey mit Hans-Christoph Rademann // 1 Jahr, 23 Konzerte, 60 Kantaten // 300 Jahre J.S. Bachs Amtsantritt als Thomaskantor // Als Einspielung bei hänssler CLASSIC

»VISION.BACH – Mit Bach das Leben begreifen« heißt das große Kantatenprojekt der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Von 14. Mai 2023 bis 31. Mai 2024 wird die Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann den ersten Leipziger Kantatenjahrgang Johann Sebastian Bachs vollständig aufführen, in der ursprünglichen Reihenfolge und genau 300 Jahre nach dessen Entstehung.

Bei 23 Konzerten erklingen die sechzig Kantaten in Kirchen und Konzertsälen der Region Stuttgart sowie auf prominenten Festivals. Die Solopartien übernehmen unter anderem Dorothee Mields, Marie Henriette Reinhold, Alex Potter, Benedikt Kristjánsson und Matthias Winckhler. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens befragen in den Konzerten die Kantatentexte auf ihre Aktualität. Einspielungen aller Konzerte werden im Label hänssler CLASSIC erscheinen.

Der Vorverkauf für Abonnements und Einzelkarten hat begonnen. VISION.BACH wird ermöglicht durch die Unterstützung von Kärcher, der Berthold Leibinger Stiftung, der Helmut Nanz Stiftung zur Förderung von Kunst und Kunsterziehung, von Florian Nanz und Helmut C. Nanz sowie von Blickle.


Heute hat die Internationale Bachakademie Stuttgart ihre Pläne für »VISION.BACH – Mit Bach das Leben begreifen« vorgestellt. »Es war ein absoluter Glücksfall für die Musikgeschichte, dass Bach 1723 die Stelle des Thomaskantors erhielt«, erläutert Hans-Christoph Rademann, der Dirigent des Projekts und Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. »Für uns ist es eine einmalige historische Chance, diesen unfassbar reichen ersten Kantatenjahrgang so, wie die Leipziger ihn damals hören konnten, dreihundert Jahre später noch einmal in Gänze zu spielen und für ein heutiges Publikum erlebbar zu machen.« Für VISION.BACH erklingen die Kantaten in der Reihenfolge ihrer Entstehung von 14. Mai 2023 bis 31. Mai 2024 in 23 Konzerten und folgen dabei dem Lauf des Kirchenjahres mit seinen Festen und Feiertagen. Gastrednerinnen und Gastredner aus den unterschiedlichsten Bereichen geben in allen Konzerten Impulse zum Nachdenken für unsere heutige Zeit. Hans-Christoph Rademann, ausgewiesener Experte für Bach und Schütz, und sein 2016 neu formiertes Originalklangensemble, die Gaechinger Cantorey, verwirklichen in »VISION.BACH – Mit Bach das Leben begreifen« ihre eigene Vision: den Klang der Musik von damals wieder zu beleben und den Sinn der Musik ins Heute zu transportieren.

Mit Feuereifer stürzte sich J.S. Bach vor genau dreihundert Jahren als frisch gewählter Thomaskantor in die Arbeit. Woche für Woche führte er in St. Nikolai und St. Thomas zu Leipzig Kantaten auf, die er zuvor einstudiert und meist auch neu komponiert hatte, vom 30. Mai 1723, dem ersten Sonntag nach Trinitatis, bis zum Dreifaltigkeitssonntag am 4. Juni 1724. Das Amt des Thomaskantors war eine der angesehensten Stellen im damaligen musikalischen Deutschland. Nach vorangegangenen Aufgaben als Kirchen- oder Hofmusiker in Weimar, Arnstadt, Mühlhausen und Köthen blieb Bach bis zu seinem Tod 27 Jahre lang Thomaskantor. Seine Aufgabe bestand darin, die Leipziger Kirchen Sonntag für Sonntag, Feiertag für Feiertag, Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten eingeschlossen, mit Musik zu versorgen, welche nach lutherischer Tradition elementarer Bestandteil der theologischen Verkündigung war. Trotz seines enormen Arbeitspensums verfiel Bach bei der Kantatenkomposition nicht in Routine, ganz im Gegenteil. Der erste Leipziger Jahrgang, und das macht ihn so faszinierend, ist gleich der große Wurf, in dem Bach seine Vision einer aussagestarken und gleichzeitig kunstvollen Kirchenmusik verwirklichte, für die er bis heute in aller Welt als einer der größten Musiker verehrt wird.

Mit Bach das Leben begreifen

Reflexion bildet die zweite Säule von »VISION.BACH – Mit Bach das Leben begreifen«. Über jedem Konzert stehen Motti aus den jeweiligen Kantatentexten: »Armut tötet«, »Die Obrigkeit ist Gottes Gabe«, »Doch das Fleisch ist schwach«, »Stürmt, ihr Trübsalswetter« oder »Was nützen meine Sorgen?«. Dazu geben Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Medien, Theologie, Musik und Literatur in Interviews oder Vorträgen Impulse zum Nachdenken. Andreas Bomba, Projektleiter von VISION.BACH, erläutert: »Das Publikum hat sich daran gewöhnt, Bachs Kantaten museal zu hören, weniger von den Texten her als von der musikalischen Umsetzung. Damit nimmt man den Kantaten ihre wichtigste Voraussetzung. Sie sind Musik, die dazu einlädt, über die condition humaine, also die Bedingungen modernen Lebens, über die Rolle des Menschen, seinen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen und mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nachzudenken.« Es sprechen die baden-württembergische Landtagspräsidentin Muhterem Aras, der Nahost-Experte Jörg Armbruster, der Unternehmer Peter Leibinger, die Adelshistorikerin Karina Urbach, die Schriftstellerin Anna Katharina Hahn, der Theologe Hans-Joachim Eckstein, Expertinnen und Experten aus der Neuropsychologie, Meteorologie und Psychoanalyse, ein Ehrenamtler, eine Köchin, ein Schäfer und weitere im praktischen Leben erfahrene Personen. Der Dirigent Hans-Christoph Rademann: »Das sind Themen, die uns alle interessieren. Hier hoffe ich auf spannende Anregungen und auf viele neue Freundinnen und Freunde für die Bachsche Musik.«

Die Mitwirkenden

Sopran: Catalina Bertucci, Miriam Feuersinger, Dorothee Mields, Anja Scherg, Isabel Schicketanz
Alt: Marie Henriette Reinhold, Anna Lucia Richter
Counter: Tobias Knaus, Alex Potter
Tenor: Patrick Grahl, Julian Habermann, Daniel Johannsen, Benedikt Kristjánsson
Bass: Tobias Berndt, Peter Harvey, Matthias Winckhler
Ensemble: Gaechinger Cantorey
Leitung: Hans-Christoph Rademann

Die Solistinnen und Solisten

Die Solopartien übernehmen führende Sängerinnen und Sänger der Alten Musik, die schon lange und vertraut mit Hans-Christoph Rademann und der Gaechinger Cantorey zusammenarbeiten. Sie bilden einen festen Solistenstamm, der nicht nur einmal, sondern immer wieder in den Konzerten zu hören sein und im Sinn der historisch informierten Aufführungspraxis auch im Chor mitsingen wird. »Ich freue mich sehr darauf, die unendliche Fülle und Schönheit von Bachs Kantaten als Solistin und diesmal auch im Chor zu erleben und sie dem Publikum so nahe wie möglich zu bringen«, sagt die Altistin Marie Henriette Reinhold. Und der Tenor Patrick Grahl ist sich sicher: »Dass VISION.BACH geeignet ist, den Zauber der Musik Bachs den Menschen erlebbar zu machen und sein Kantatenwerk im Bewusstsein der Jetztzeit zu verankern, ist auf jeden Fall ein großes Geschenk für Mitwirkende und Hörer gleichermaßen.«

Die Gaechinger Cantorey

Die Gaechinger Cantorey ist das Ensemble der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Seit der Neugründung 2016 durch Hans-Christoph Rademann verbinden sich in ihr ein Barockorchester und ein handverlesener Chor zu einem national wie international führenden Originalklangensemble. Es hat sich mit zahlreichen Auftritten im In- und Ausland sowie einer Vielzahl von Einspielungen bei verschiedenen Labels einen Namen gemacht und die internationale Verbreitung eines »Stuttgarter Bachstils« auf die Fahne geschrieben.

Der Dirigent Hans-Christoph Rademann

Hans-Christoph Rademann ist ein international gefragter Interpret mit einem breiten Repertoire, das von der Wiederentdeckung Alter Musik bis zur Uraufführung zeitgenössischer Werke reicht. Schwerpunkte liegen bei Komponisten wie J.S. Bach und Heinrich Schütz. Er gründete den bis heute von ihm geleiteten Dresdner Kammerchor. Nach Stationen bei der Singakademie Dresden, beim NDR-Chor und beim RIAS Kammerchor Berlin steht er seit zehn Jahren als Akademieleiter an der Spitze der Internationalen Bachakademie Stuttgart.

Die Internationale Bachakademie Stuttgart

Johann Sebastian Bachs Lebensweg führte nie nach Stuttgart. Und doch ist die Stadt im deutschen Südwesten seit mehr als vierzig Jahren eines der weltweit bedeutendsten Zentren der Bach-Pflege. Die 1981 gegründete Stiftung Internationale Bachakademie Stuttgart hält das Musikerbe J.S. Bachs, seiner Zeitgenossen, Vorgänger und Nachfolger durch Veranstaltungen und Vermittlung, Ausbildung und Forschung lebendig. Vielfältige Konzertformate, innovative Musikvermittlung und das digitale Angebot aus Podcasts und Konzert-Streams machen die Internationale Bachakademie zu einem bedeutenden kulturellen und gesellschaftlichen Akteur in Stuttgart, Baden-Württemberg und der Welt.


Die 23 Konzerte im Überblick:

»Vom Licht der Vernunft«
14. Mai 2023, Stuttgart, Liederhalle: Kantaten 75, 76, BWV 1050

»Den Nächsten nicht vergessen«
24. Juni 2023, Musikfest Stuttgart, Stuttgart, Liederhalle: Kantaten 21, 24, 185, 167, 147

»Die Welt als große Wüstenei«
8. Juli 2023, Stuttgart, Gaisburger Kirche: Kantaten 186, 136

»Dem Vater die Rechnung übergeben«
20./21. Juli 2023, Ludwigsburg, Schlosskirche: Kantaten 105, 46, 76

»Macht dies wohl einen Christen aus?«
1. August 2023 Bachwoche Ansbach, Heilsbronn, Münster: Kantaten 179, 199, 105

»Die Zehn Gebote«
9. September 2023, Herrenberg, Stiftskirche: Kantaten 69a, 77

»Die Obrigkeit ist Gottes Gabe«
16. September 2023, Herrenberg, Stiftskirche: Kantaten 25, 119

»Armut tötet«
7. Oktober 2023, Stuttgart, Gedächtniskirche: Kantaten 138, 95, 48

»Himmelsglanz und Höllenflammen«
14. Oktober 2023, Tübingen, Stiftskirche: Kantaten 162, 109, 89

»Vergehe, Welt, mit deiner Pracht«
18. November 2023, Stuttgart, Christuskirche: Kantaten 163, 194

»Der Geist ist willig, doch das Fleisch ist schwach«
25. November 2023, Stuttgart, Gaisburger Kirche: Kantaten 60, 90, 70

»Er stürzt die Mächtigen vom Thron«
17. Dezember 2023, Stuttgart, Liederhalle: Kantaten 61, 63, BWV 238, 243a

»Sehet, welch eine Liebe«
29. Dezember 2023, Herrenberg, Stiftskirche: Kantaten 40, 64, BWV 248 IV

»Stürmt, ihr Trübsalwetter«
6. Januar 2024, Esslingen, Gemeindehaus am Blarerplatz : Kantaten 190.1, 153, 65

»Die Stimme eines Freundes«
13. Januar 2024, Stuttgart, Gedächtniskirche: Kantaten 154, 155

»Vom Sterben in Frieden«
20. Januar 2024, Stuttgart, Gedächtniskirche: Kantaten 73, 81, 83

»Ein andrer sorgt nur für den Bauch«
17. Februar 2024, Stuttgart, Christuskirche: Kantaten 144, 181, 18.2

»Meine Seel‘ auf Rosen geht«
24. Februar 2024, Stuttgart, Johanneskirche: Kantaten 182, BWV 159

»Der Himmel lacht!«
6. April 2024, Schorndorf, Stadtkirche, Kantaten 31.2, 66.2, BWV 4.2

»Der Liebe Kraft«
13. April 2024, Tübingen, Stiftskirche: Kantaten 134.2, 67

»Was nützen meine Sorgen?«
27. April 2024, Esslingen, Gemeindehaus: Kantaten 104, 12, 166

»Zum Himmel wandern«
12. Mai 2024, Ludwigsburg, Forum: Kantaten 86, 37, 44, BWV 236, 1068

»Erschallet, ihr Lieder!«
Mai 2024, Stuttgart, Liederhalle: Kantaten 59, 172.2, 173.2, 184.2, BWV 165

Die Spielorte

Zusätzlichen Reiz gewinnt das Kantatenprojekt VISION.BACH durch die unterschiedlichen Aufführungsorte. Diese sind neben der Stuttgarter Liederhalle die mittelalterlichen Hauptkirchen von Tübingen, Herrenberg, Schorndorf und Stuttgart, ehemals Zentren des württembergischen Protestantismus. Dazu kommen in Stuttgart die Johanneskirche am Feuersee, die Gaisburger Kirche, die Christuskirche auf der Gänsheide und die Gedächtniskirche. In Ludwigsburg finden die Konzerte im Forum am Schlosspark statt sowie in der Schlosskirche des barocken Residenzschlosses, die im Entstehungsjahr der Kantaten 1723 geweiht wurde. Ein Abstecher führt zur Bachwoche Ansbach in das romanische Münster Heilsbronn. Ausschnitte aus dem Programm werden beim Bachfest Leipzig in der Nikolaikirche (9. Juni 2023), bei den Silbermann-Tagen im sächsischen Freiberg (1. September 2023) sowie in der Bachkirche im thüringischen Arnstadt (7. April 2024) zu hören sein.

Die Tickets

Die Konzerte von »VISION.BACH – Mit Bach das Leben begreifen« können einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden. Die Einzelkarten kosten 35 Euro, Auszubildende, Schüler:innen und Student:innen zahlen jeweils 8 Euro. Das Paket VISION.BACH Gold für den symbolischen Preis von 1723 Euro umfasst den Eintritt zu sämtlichen Konzerten inklusive Zusatzleistungen wie garantierte Sitzplätze in den vorderen Reihen, ein Meet and Greet mit Künstler:innen und Referent:innen bei ausgewählten Konzerten sowie den Bezug der gesamten CD-Edition und mehr. Das Paket VISION.BACH Silber für alle Konzerte der Reihe kostet 600 Euro und bietet einen Preisnachlass von 30 Prozent, Abonnent:innen und Förderkreismitglieder der Bachakademie zahlen 450 Euro. Der Vorverkauf für die Gesamtpakete und die Einzelkonzerte bis September 2023 ist eröffnet und erfolgt über den Easy Ticket Service: www.easyticket.de. Für Konzerte im Rahmen von Festivals, Gastspielen und Abonnementreihen gelten die Preise des jeweiligen Veranstalters.

Die Einspielungen

Einspielungen aller Konzerte von VISION.BACH erscheinen ab Herbst 2023 bei hänssler CLASSIC als Album, Download und Stream. Die Edition umfasst zehn Doppelalben und wird, dem Aufführungsrhythmus der Konzerte folgend, Ende 2024 abgeschlossen sein. Günter Hänssler, der Geschäftsführer des Labels, sagt: »Ich freue mich, mit Hans-Christoph Rademann, der Gaechinger Cantorey und der Internationalen Bachakademie Stuttgart mit VISION.BACH Musikgeschichte zu schreiben.« Weitere Informationen zum CD-Label: www.haensslerprofil.de

Tickets

Tel. +49 (0)711 / 619 21 61, easyticket.de

Gaechinger Cantorey: bachakademie.de
Hans-Christoph Rademann: bachakademie.de
Internationale Bachakademie Stuttgart: youtube.com / facebook.com / instagram.com